Daten­schutz­er­klä­rung

1) Infor­ma­ti­on über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Juli­an Raab, P O M // Professional-Online.Marketing, Hom­bur­ger Str. 49d, 61191 Ros­bach v.d.H., Deutsch­land, Tel.: +49 (0) 160 – 58 65 701, Fax: +49 (0) 60 03 – 46 28 057, E-Mail: redaktion@raempel.de

Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zei­le erkennen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unse­re besuch­te Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adresse (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Server-Logfiles nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

3) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Sei­ten soge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Eini­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wie­der gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen uns oder unse­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten die­se im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Browser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adresswerte. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann.

Sofern durch ein­zel­ne von uns imple­men­tier­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Wir arbei­ten unter Umstän­den mit Wer­be­part­nern zusam­men, die uns hel­fen, unser Inter­net­an­ge­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu die­sem Zweck wer­den für die­sen Fall bei Ihrem Besuch unse­rer Web­site auch Coo­kies von Part­ner­un­ter­neh­men auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern). Wenn wir mit vor­be­nann­ten Wer­be­part­nern zusam­men­ar­bei­ten, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­ti­ger Coo­kies und den Umfang der jeweils erho­be­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absät­ze indi­vi­du­ell und geson­dert informiert.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen ver­wal­tet. Die­se ist in dem Hil­fe­me­nü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern kön­nen. Die­se fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chro­me: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safa­ri: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Ope­ra: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kon­takt­auf­nah­me

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

5) Regis­trie­rung beim Por­tal bzw. Forum

Sie kön­nen sich auf unse­rer Web­site unter Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten regis­trie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Regis­trie­rung ver­ar­bei­tet wer­den, ergibt sich aus der Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung ver­wen­det wird. Wir ver­wen­den für die Regis­trie­rung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Regis­trie­rung ist erst abge­schlos­sen, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu die­sem Zweck zuge­sand­te Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den dar­in ent­hal­te­nem Link bestä­tigt haben. Falls Ihre dies­be­züg­li­che Bestä­ti­gung nicht bin­nen 24 Stun­den erfolgt, wird Ihre Anmel­dung auto­ma­tisch aus unse­rer Daten­bank gelöscht. Die Anga­be der zuvor genann­ten Daten ist ver­pflich­tend, alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie frei­wil­lig durch Nut­zung unse­res Por­tals bereitstellen.

Wenn Sie unser Por­tal nut­zen, spei­chern wir Ihre zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­li­chen Daten, auch evtl. Anga­ben zur Zah­lungs­wei­se, bis Sie Ihren Zugang end­gül­tig löschen. Wei­ter­hin spei­chern wir die von Ihnen ange­ge­be­nen frei­wil­li­gen Daten für die Zeit Ihrer Nut­zung des Por­tals, soweit Sie die­se nicht zuvor löschen. Alle Anga­ben kön­nen Sie im geschütz­ten Kun­den­be­reich ver­wal­ten und ändern. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dar­über hin­aus spei­chern wir alle von Ihnen ver­öf­fent­lich­ten Inhal­te (wie z.B. öffent­li­che Bei­trä­ge, Pinn­wand­ein­trä­ge, Gäs­te­buch­ein­tra­gun­gen, etc.) um die Web­site zu betrei­ben. Die Bereit­stel­lung der Web­site mit dem voll­stän­di­gen User-Generated-Content ist unser berech­tig­tes Inter­es­se, die Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wenn Sie Ihren Account löschen, blei­ben Ihre öffent­li­chen Äuße­run­gen, ins­be­son­de­re im Forum, wei­ter­hin für alle Leser sicht­bar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abruf­bar. Alle übri­gen Daten wer­den in die­sem Fall gelöscht.

6) Kom­men­tar­funk­ti­on

Im Rah­men der Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Web­site wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars und der von Ihnen gewähl­te Kom­men­ta­toren­na­me gespei­chert und auf der Web­site ver­öf­fent­licht. Fer­ner wird Ihre IP-Adresse mit­pro­to­kol­liert und gespei­chert. Die­se Spei­che­rung der IP-Adresse erfolgt aus Sicher­heits­grün­den und für den Fall, dass die betrof­fe­ne Per­son durch einen abge­ge­be­nen Kom­men­tar die Rech­te Drit­ter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge Inhal­te pos­tet. Ihre E-Mailadresse benö­ti­gen wir, um mit Ihnen in Kon­takt zu tre­ten, falls ein Drit­ter Ihren ver­öf­fent­lich­ten Inhalt als rechts­wid­rig bean­stan­den soll­te. Rechts­grund­la­gen für die Spei­che­rung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO. Wir behal­ten uns vor, Kom­men­ta­re zu löschen, wenn sie von Drit­ten als rechts­wid­rig bean­stan­det werden.

7) Nut­zung Ihrer Daten zur Direktwerbung

Wer­bung per Briefpost

Auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung behal­ten wir uns vor, Ihren Vor- und Nach­na­men, Ihre Post­an­schrift und – soweit wir die­se zusätz­li­chen Anga­ben im Rah­men der Ver­trags­be­zie­hung von Ihnen erhal­ten haben – Ihren Titel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Geburts­jahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäfts­be­zeich­nung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zusen­dung von inter­es­san­ten Ange­bo­ten und Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten per Brief­post zu nutzen.

Sie kön­nen der Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer Daten zu die­sem Zweck jeder­zeit durch eine ent­spre­chen­de Nach­richt an den Ver­ant­wort­li­chen widersprechen.

8) Ver­wen­dung von Sozia­len Medi­en: Social Plugins

8.1 Facebook-Plugins mit Shariff-Lösung

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Face­book ver­wen­det, das von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA („Face­book“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Face­book auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Login-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.

Face­book Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Face­book: http://www.facebook.com/policy.php

8.2 Goog­le+ -Plug­ins als Shariff-Lösung

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Goog­le+ ver­wen­det, das von der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Goog­le+ her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Goog­le+ auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Login-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Goog­le sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

8.3 Instagram-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des Online-Dienstes Insta­gram ver­wen­det, das von der Insta­gram LLC., 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park, CA 94025, USA („Insta­gram“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Insta­gram her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Insta­gram auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Login-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.
Insta­gram LLC. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Insta­gram sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Insta­gram: https://help.instagram.com/155833707900388/

8.4 LinkedIn-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des Online-Dienstes Lin­ke­dIn ver­wen­det, das von der Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Lin­ke­dIn”) betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Lin­ke­dIn her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Lin­ke­dIn auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Login-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.
Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on mit Sitz in den USA ist für das us-europäische
Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Lin­ke­dIn sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Lin­ke­dIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

8.5 Pinterst-Plugin als Shariff-Lösung

Auf den Sei­ten des Ver­käu­fers wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des sozia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest ver­wen­det, das von der Pin­te­rest Inc., 808 Brannan Street, San Fran­cis­co, CA, 94103, USA („Pin­te­rest“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Pin­te­rest her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Pin­te­rest auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Login-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.
Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Pin­te­rest sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

8.6 - Twitter-Plugin als Shariff-Lösung

Auf unse­rer Web­site wer­den soge­nann­te Social Plug­ins („Plug­ins“) des Mikroblogging-Dienstes Twit­ter ver­wen­det, der von der Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA („Twit­ter“) betrie­ben wird.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se Schalt­flä­chen nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Art der Ein­bin­dung wird gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­rer Web­site, die sol­che Schalt­flä­chen ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Twit­ter her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf die Schalt­flä­che kli­cken, öff­net sich ein neu­es Brow­ser­fens­ter und ruft die Sei­te von Twit­ter auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Login-Daten) mit den dor­ti­gen Plug­ins inter­agie­ren können.
Twit­ter Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Twit­ter sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Twit­ter: https://twitter.com/privacy

8.7 Xing-Plugins

Auf die­ser Inter­net­sei­te wird der „XING Share-Button“ ein­ge­setzt. Beim Auf­ruf die­ser Inter­net­sei­te wird über Ihren Brow­ser kurz­fris­tig eine Ver­bin­dung zu Ser­vern der XING AG („XING“) auf­ge­baut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (ins­be­son­de­re die Berechnung/Anzeige des Zäh­ler­werts) erbracht wer­den. XING spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen über den Auf­ruf die­ser Inter­net­sei­te. XING spei­chert ins­be­son­de­re kei­ne IP-Adressen. Es fin­det auch kei­ne Aus­wer­tung Ihres Nut­zungs­ver­hal­tens über die Ver­wen­dung von Coo­kies im Zusam­men­hang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktu­el­len Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen zum „XING Share-Button“ und ergän­zen­de Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie auf die­ser Inter­net­sei­te abru­fen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

9) Ver­wen­dung von Sozia­len Medi­en: Videos

9.1 Ver­wen­dung von Vimeo-Videos

Auf unse­rer Web­site sind Plug­ins des Video­por­tals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein­ge­bun­den. Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Vimeo direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Vimeo die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kei­nen Vimeo-Account besit­zen oder gera­de nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Vimeo in die USA über­mit­telt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Vimeo ein­ge­loggt, kann Vimeo den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Vimeo-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren (wie z.B. Betä­ti­gung des Start-Buttons eines Vide­os), wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Vimeo über­mit­telt und dort gespeichert.

Die beschrie­be­nen Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Vimeo an Markt­for­schung und der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung des Dienstes.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Vimeo die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Vimeo-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­site bei Vimeo ausloggen.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch Vimeo sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen von Vimeo: http://vimeo.com/privacy

Bei Vide­os von Vimeo, die auf unse­rer Sei­te ein­ge­bun­den sind, ist das Track­ing­tool Goog­le Ana­ly­tics auto­ma­tisch inte­griert. Dabei han­delt es sich um ein eige­nes Track­ing von Vimeo, auf das wir kei­nen Zugriff haben und wel­ches von unse­rer Sei­te nicht beein­flusst wer­den kann. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det für das Track­ing sog. „Coo­kies“, dies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die­se Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­la­ge des berech­tig­ten Inter­es­ses von Vimeo an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

9.2 Ver­wen­dung von Youtube-Videos

Die­se Web­site nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzei­ge und Wie­der­ga­be von Vide­os des Anbie­ters „You­tube“, der zu der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) gehört.

Hier­bei wird der erwei­ter­te Daten­schutz­mo­dus ver­wen­det, der nach Anbie­ter­an­ga­ben eine Spei­che­rung von Nut­zer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wie­der­ga­be des/der Vide­os in Gang setzt. Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter Youtube-Videos gestar­tet, setzt der Anbie­ter „You­tube“ Coo­kies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln. Hin­wei­sen von „You­tube“ zufol­ge die­nen die­se unter ande­rem dazu, Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Nut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und miss­bräuch­li­che Hand­lungs­wei­sen zu unter­bin­den. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net, wenn Sie ein Video ankli­cken. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berech­tig­ten Inter­es­sen von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

Unab­hän­gig von einer Wie­der­ga­be der ein­ge­bet­te­ten Vide­os wird bei jedem Auf­ruf die­ser Web­site eine Ver­bin­dung zum Google-Netzwerk „Dou­ble­Click“ auf­ge­nom­men, was ohne unse­ren Ein­fluss wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­lö­sen kann.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­Tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

10) Online-Marketing

10.1 Dou­ble­Click by Google

Die­se Web­sei­te nutzt das Online Mar­ke­ting Tool Dou­ble­Click by Goog­le des Betrei­bers Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Dou­ble­Click“).

Dou­ble­Click setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass die­se mehr­fach ange­zeigt wer­den. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der opti­ma­len Ver­mark­tung unse­rer Web­site gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dar­über hin­aus kann Dou­ble­Click mit­hil­fe von Cookie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine DoubleClick-Anzeige sieht und spä­ter mit dem­sel­ben Brow­ser die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und dort etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten DoubleClick-Cookies kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Marketing-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand: Durch die Ein­bin­dung von Dou­ble­Click erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adresse in Erfah­rung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teil­nah­me an die­sem Tracking-Verfahren wider­spre­chen möch­ten, kön­nen Sie Coo­kies für Conversion-Tracking deak­ti­vie­ren, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain www.googleadservices.com blo­ckiert wer­den, https://www.google.de/settings/ads, wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies löschen. Alter­na­tiv kön­nen Sie sich bei der Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance unter der Inter­net­adres­se www.aboutads.info über das Set­zen von Coo­kies infor­mie­ren und Ein­stel­lun­gen hier­zu vor­neh­men. Schließ­lich kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Dou­ble­Click by Goog­le: http://www.google.de/policies/privacy/

10.2 Goog­le AdSense

Die­se Web­site benutzt Goog­le AdSen­se, einen Web­an­zei­gen­dienst der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Goog­le AdSen­se ver­wen­det sog. „Dou­ble­Click DART Coo­kies“ („Coo­kies“). Dies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Dar­über hin­aus ver­wen­det Goog­le AdSen­se zur Samm­lung von Infor­ma­tio­nen auch sog. „Web-Beacons“ (klei­ne unsicht­ba­re Gra­fi­ken), durch deren Ver­wen­dung ein­fa­che Aktio­nen wie der Besu­cher­ver­kehr auf der Web­site auf­ge­zeich­net, gesam­melt und aus­ge­wer­tet wer­den kön­nen. Die durch das Coo­kie und/ oder Web-Beacon erzeug­ten Infor­ma­tio­nen (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Goog­le benutzt die so erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen, um eine Aus­wer­tung Ihres Nut­zungs­ver­hal­tens im Hin­blick auf die AdSense-Anzeigen durch­zu­füh­ren. Die im Rah­men von Goog­le AdSen­se von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die von Goog­le erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den unter Umstän­den an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist und/ oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le verarbeiten.

Die beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwe­cke der ziel­ge­rich­te­ten werb­li­chen Anspra­che des Nut­zers durch wer­ben­de Drit­te, deren Anzei­gen basie­rend auf dem aus­ge­wer­te­ten Nut­zer­ver­hal­ten auf die­ser Web­site ange­zeigt wer­den. Gleich­sam dient die Ver­ar­bei­tung unse­rem finan­zi­el­len Inter­es­se an der Aus­schöp­fung des wirt­schaft­li­chen Poten­zi­als unse­res Inter­net­auf­tritts durch Ein­blen­dung von per­so­na­li­sier­ten Dritt­wer­b­e­inhal­ten gegen Entgelt.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie kön­nen Coo­kies für Anzei­gen­vor­ga­ben dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie die­se durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern oder das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in her­un­ter­la­den und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bit­te beach­ten Sie, dass bestimm­te Funk­tio­nen die­ser Web­site mög­li­cher­wei­se nicht oder nur ein­ge­schränkt genutzt wer­den kön­nen, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

10.3 Ein­satz von Goog­le AdWords Conversion-Tracking

Die­se Web­site nutzt das Online-Werbeprogramm „Goog­le AdWords“ und im Rah­men von Goog­le AdWords das Conversion-Tracking der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Wir nut­zen das Ange­bot von Goog­le Adwords, um mit Hil­fe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Goog­le Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unse­re attrak­ti­ven Ange­bo­te auf­merk­sam zu machen. Wir kön­nen in Rela­ti­on zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Inter­es­se, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unse­re Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine fai­re Berech­nung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Das Coo­kie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nut­zer auf eine von Goog­le geschal­te­te AdWords-Anzeige klickt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter­sys­tem abge­legt wer­den. Die­se Coo­kies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten die­ser Web­site und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen Goog­le und wir erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jeder Goog­le AdWords-Kunde erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Conversion-Cookies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstel­len, die sich für Conversion-Tracking ent­schie­den haben. Die Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen. Wenn Sie nicht am Track­ing teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­se Nut­zung blo­ckie­ren, indem Sie das Coo­kie des Goog­le Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nut­zer­ein­stel­lun­gen deak­ti­vie­ren. Sie wer­den sodann nicht in die Conversion-Tracking Sta­tis­ti­ken auf­ge­nom­men. Wir set­zen Goog­le Adwords auf Grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer ziel­ge­rich­te­ten Wer­bung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie kön­nen Coo­kies für Anzei­gen­vor­ga­ben dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie die­se durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern oder das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in her­un­ter­la­den und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bit­te beach­ten Sie, dass bestimm­te Funk­tio­nen die­ser Web­site mög­li­cher­wei­se nicht oder nur ein­ge­schränkt genutzt wer­den kön­nen, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

10.4 Ver­wen­dung von Affiliate-Programmen

– Ama­zon Part­ner­pro­gramm (Ama­zon­Part­ner­Net)
Wir neh­men am Part­ner­pro­gramm „Ama­zon­Part­ner­Net“ der Ama­zon EU S.a.r.l., 5 Rue Plae­tis, L-2338 Luxem­burg (nach­fol­gend „Ama­zon“) teil. In die­sem Zusam­men­hang haben wir auf unse­rer Web­site Wer­be­an­zei­gen als Links plat­ziert, die zu Ange­bo­ten auf ver­schie­de­nen Amazon-Websites füh­ren. Ama­zon setzt Coo­kies ein, hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den, um die Her­kunft von Bestel­lun­gen nach­voll­zie­hen zu kön­nen, die über sol­che Links gene­riert wur­den. Dabei kann Ama­zon unter ande­rem erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf unse­rer Web­site ange­klickt haben. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur Zah­lungs­ab­wick­lung zwi­schen uns und Ama­zon benö­tigt. Sofern die Infor­ma­tio­nen auch per­so­nen­be­zo­gen Daten ent­hal­ten, erfolgt die beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten finan­zi­el­len Inter­es­ses an der Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen mit Ama­zon gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Ama­zon fin­den Sie in der Amazon.de-Datenschutzerklärung unter http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
Wenn Sie die Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens via Coo­kies blo­ckie­ren möch­ten, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen. Sie kön­nen die inter­es­sen­be­zo­ge­nen Anzei­gen bei Ama­zon auch über den Link http://www.amazon.de/gp/dra/info deaktivieren.
AWIN Per­for­mance Adver­ti­sing Netzwerk
Wir neh­men am Per­for­mance Adver­ti­sing Netz­werk der AWIN AG, Eich­horn­stra­ße 3, 10785 Ber­lin (nach­fol­gend „AWIN“) teil. Im Rah­men sei­ner Tracking-Dienste spei­chert AWIN zur Doku­men­ta­ti­on von Trans­ak­tio­nen (z.B. von Leads und Sales) Coo­kies auf End­ge­rä­ten von Nut­zern, die Web­sei­ten oder ande­re Online­an­ge­bo­te sei­ner Kun­den besu­chen oder nut­zen (z.B. für einen News­let­ter regis­trie­ren oder eine Bestel­lung in einem Online­shop auf­ge­ben). Die­se Coo­kies die­nen allein dem Zweck einer kor­rek­ten Zuord­nung des Erfolgs eines Wer­be­mit­tels und der ent­spre­chen­den Abrech­nung im Rah­men sei­nes Netzwerks.
In einem Coo­kie wird ledig­lich die Infor­ma­ti­on dar­über plat­ziert, wann von einem End­ge­rät ein bestimm­tes Wer­be­mit­tel ange­klickt wur­de. In den AWIN Track­ing Coo­kies wird eine indi­vi­du­el­le, jedoch nicht auf den ein­zel­nen Nut­zer zuord­nungs­fä­hi­ge Zif­fern­fol­ge hin­ter­legt, mit der das Part­ner­pro­gramm eines Adver­ti­sers, der Publisher, der Zeit­punkt der Akti­on des Nut­zers (Click oder View) doku­men­tiert wer­den. Hier­bei erhebt AWIN auch Infor­ma­tio­nen über das End­ge­rät, von dem eine Trans­ak­ti­on durch­ge­führt wird, z.B. das Betriebs­sys­tem und den auf­ru­fen­den Brow­ser. Sofern die Infor­ma­tio­nen auch per­so­nen­be­zo­gen Daten ent­hal­ten, erfolgt die beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten finan­zi­el­len Inter­es­ses an der Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen mit AWIN gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls Sie die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem Brow­ser nicht wün­schen, kön­nen Sie dies durch die ent­spre­chen­de Brow­ser­ein­stel­lung errei­chen. Sie kön­nen in Ihrem jewei­li­gen Brow­ser das Spei­chern von Coo­kies unter Extras/Internetoptionen deak­ti­vie­ren, auf bestimm­te Web­sei­ten beschrän­ken oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald ein Coo­kie gesen­det wird. Bit­te beach­ten Sie aber, dass Sie in die­sem Fall mit einer ein­ge­schränk­ten Dar­stel­lung der Online­an­ge­bo­te und einer ein­ge­schränk­ten Benut­zer­füh­rung rech­nen müs­sen. Sie kön­nen Coo­kies auch jeder­zeit löschen. In die­sem Fall wer­den die dar­in hin­ter­leg­ten Infor­ma­tio­nen von Ihrem End­ge­rät entfernt.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch AWIN erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens: https://www.awin.com/de/rechtliches
– eBay-Partnerprogramm (eBay Part­ner Network)
Wir neh­men am Part­ner­pro­gramm der eBay Part­ner Net­work, Inc., 2145 Hamil­ton Ave., San Jose, CA 95125, USA (nach­fol­gend „EPN“) teil. In die­sem Zusam­men­hang haben wir auf unse­rer Web­site Wer­be­an­zei­gen als Links plat­ziert, die zu Ange­bo­ten auf ver­schie­de­nen eBay-Websites füh­ren. EPN setzt Coo­kies ein, hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den um die Her­kunft von Klicks, Bestel­lun­gen etc. nach­voll­zie­hen zu kön­nen, die über sol­che Links gene­riert wur­den. Unter ande­rem kann EPN erken­nen, dass Sie den Part­ner­link auf die­ser Web­site geklickt haben. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur Zah­lungs­ab­wick­lung zwi­schen uns und eBay benö­tigt. Sofern die Infor­ma­tio­nen auch per­so­nen­be­zo­gen Daten ent­hal­ten, erfolgt die beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten finan­zi­el­len Inter­es­ses an der Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen mit eBay gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch EPN erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens: https://partnernetwork.ebay.com/de/legal#privacy-policy
Wenn Sie die Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens via Coo­kies blo­ckie­ren möch­ten, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell ausschließen.

11) Web­ana­ly­se­diens­te

Goog­le (Uni­ver­sal) Analytics

– Goog­le Analytics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich der gekürz­ten IP-Adresse) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“, die eine Anony­mi­sie­rung der IP-Adresse durch Kür­zung sicher­stellt und eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Erwei­te­rung wird Ihre IP-Adresse von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adresse an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In die­sen Aus­nah­me­fäl­len erfolgt die­se Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.
Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alter­na­tiv zum Browser-Plugin oder inner­halb von Brow­sern auf mobi­len Gerä­ten kli­cken Sie bit­te auf den fol­gen­den Link, um ein Opt-Out-Cookie zu set­zen, der die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Cookie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Domain, löschen Sie Ihre Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link erneut kli­cken): Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
– Goog­le Uni­ver­sal Analytics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich der gekürz­ten IP-Adresse) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“, die eine Anony­mi­sie­rung der IP-Adresse durch Kür­zung sicher­stellt und eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Erwei­te­rung wird Ihre IP-Adresse von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adresse an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In die­sen Aus­nah­me­fäl­len erfolgt die­se Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.
In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.
Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alter­na­tiv zum Browser-Plugin oder inner­halb von Brow­sern auf mobi­len Gerä­ten kli­cken Sie bit­te auf den fol­gen­den Link, um ein Opt-Out-Cookie zu set­zen, der die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig ver­hin­dert (die­ses Opt-Out-Cookie funk­tio­niert nur in die­sem Brow­ser und nur für die­se Domain, löschen Sie Ihre Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link erneut kli­cken): Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zudem für eine gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Besu­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. Sie kön­nen in Ihrem Kun­den­kon­to unter „Mei­ne Daten“, „per­sön­li­che Daten“ die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se Ihrer Nut­zung deaktivieren.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

12) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Face­book Cus­tom Audi­ence über das Pixel-Verfahren
Die­se Web­site ver­wen­det den “Facebook-Pixel” der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA (“Face­book”). Im Fal­le der Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung kann hier­durch das Ver­hal­ten von Nut­zern nach­ver­folgt wer­den, nach­dem die­se eine Facebook-Werbeanzeige gese­hen oder ange­klickt haben. Die­ses Ver­fah­ren dient dazu, die Wirk­sam­keit der Facebook-Werbeanzeigen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke aus­zu­wer­ten und kann dazu bei­tra­gen, zukünf­ti­ge Wer­be­maß­nah­men zu optimieren.
Die erho­be­nen Daten sind für uns anonym, bie­ten uns also kei­ne Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Nut­zer. Aller­dings wer­den die Daten von Face­book gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und Face­book die Daten für eige­ne Wer­be­zwe­cke, ent­spre­chend der Facebook- Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie (https://www.facebook.com/about/privacy/) ver­wen­den kann. Sie kön­nen Face­book sowie des­sen Part­nern das Schal­ten von Wer­be­an­zei­gen auf und außer­halb von Face­book ermög­li­chen. Es kann fer­ner zu die­sen Zwe­cken ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den. Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Ein­wil­li­gung in den Ein­satz des Facebook-Pixels darf nur von Nut­zern, die älter als 13 Jah­re alt sind, erklärt wer­den. Falls Sie jün­ger sind, bit­ten wir Sie, Ihre Erzie­hungs­be­rech­tig­ten um Erlaub­nis zu fragen.
Face­book Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Um die Ver­wen­dung von Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter zu deak­ti­vie­ren, kön­nen Sie Ihren Inter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass zukünf­tig kei­ne Coo­kies mehr auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt wer­den kön­nen bzw. bereits abge­leg­te Coo­kies gelöscht wer­den. Das Abschal­ten sämt­li­cher Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass eini­ge Funk­tio­nen auf unse­ren Inter­net­sei­ten nicht mehr aus­ge­führt wer­den kön­nen. Sie kön­nen der Ver­wen­dung von Coo­kies durch Dritt­an­bie­ter wie z.B. Face­book auch auf fol­gen­der Web­site der Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance deak­ti­vie­ren: http://www.aboutads.info/choices/

Goog­le AdWords Remarketing
Unse­re Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Goog­le AdWords Remar­ke­ting, hier­mit wer­ben wir für die­se Web­site in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbie­ter ist die Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”). Zu die­sem Zweck setzt Goog­le ein Coo­kie im Brow­ser Ihres End­ge­räts, wel­ches auto­ma­tisch mit­tels einer pseud­ony­men Cookie-ID und auf Grund­la­ge der von Ihnen besuch­ten Sei­ten eine inter­es­sens­ba­sier­te Wer­bung ermög­licht. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der opti­ma­len Ver­mark­tung unse­rer Web­site gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­ar­bei­tung fin­det nur statt, sofern Sie gegen­über Goog­le zuge­stimmt haben, dass Ihr Inter­net– und App-Browserverlauf von Goog­le mit ihrem Google-Konto ver­knüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus ihrem Google-Konto zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­det wer­den, die sie im Web betrach­ten. Sind sie in die­sem Fall wäh­rend des Sei­ten­be­suchs unse­rer Web­sei­te bei Goog­le ein­ge­loggt, ver­wen­det Goog­le Ihre Daten zusam­men mit Goog­le Analytics-Daten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für gerä­te­über­grei­fen­des Remar­ke­ting zu erstel­len und zu defi­nie­ren. Dazu wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Goog­le vor­über­ge­hend mit Goog­le Analytics-Daten ver­knüpft, um Ziel­grup­pen zu bilden.
Sie kön­nen die Set­zung von Coo­kies für Anzei­gen­vor­ga­ben dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Browser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Alter­na­tiv kön­nen Sie sich bei der Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance unter der Inter­net­adres­se www.aboutads.info über das Set­zen von Coo­kies infor­mie­ren und Ein­stel­lun­gen hier­zu vor­neh­men. Schließ­lich kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.
Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen bezüg­lich Wer­bung und Goog­le kön­nen Sie hier einsehen:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/

13) Ver­wen­dung eines Live-Chat-Systems

Live­Chat (Live­Chat Soft­ware S.A.)
Auf die­ser Web­site wer­den mit Tech­no­lo­gien der Live­Chat Soft­ware S.A., al. Dębo­wa 3, 53-134 Wro­cław, Polen (www.livechatinc.com) anony­mi­sier­te Daten zum Zwe­cke der Web­ana­ly­se und zum Betrei­ben des Live-Chat-Systems zur Beant­wor­tung von Live-Support-Anfragen gesam­melt und gespei­chert. Aus die­sen anony­mi­sier­ten Daten kön­nen unter einem Pseud­onym Nut­zungs­pro­fi­le erstellt wer­den. Hier­zu kön­nen Coo­kies ein­ge­setzt wer­den. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die lokal im Zwi­schen­spei­cher des Internet-Browsers des Sei­ten­be­su­chers gespei­chert wer­den. Die Coo­kies ermög­li­chen die Wie­der­erken­nung des Internet-Browsers. Sofern die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen einen Per­so­nen­be­zug auf­wei­sen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an effek­ti­ver Kun­den­be­treu­ung und der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Optimierungszwecken.
Die mit den Live­Chat -Tech­no­lo­gien erho­be­nen Daten wer­den ohne die geson­dert erteil­te Zustim­mung des Betrof­fe­nen nicht dazu benutzt, den Besu­cher die­ser Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Trä­ger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Um die Spei­che­rung von Live­Chat -Coo­kies zu ver­mei­den, kön­nen Sie Ihren Inter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass zukünf­tig kei­ne Coo­kies mehr auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt wer­den kön­nen bzw. bereits abge­leg­te Coo­kies gelöscht wer­den. Das Abschal­ten sämt­li­cher Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass eini­ge Funk­tio­nen auf unse­ren Inter­net­sei­ten nicht mehr aus­ge­führt wer­den kön­nen. Der Daten­er­he­bung und –spei­che­rung zum Zwe­cke der Erstel­lung eines pseud­ony­mi­sier­ten Nut­zungs­pro­fils kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie uns Ihren Wider­spruch form­los per E-Mail an die im Impres­sum genann­te E-Mail-Adresse schicken.

Live­Zil­la (Live­Zil­la GmbH)
Auf die­ser Web­site wer­den mit Tech­no­lo­gien der Live­Zil­la GmbH, Byk-Gulden-Straße 22, 78224 Sin­gen (www.livezilla.net/home/en/) anony­mi­sier­te Daten zum Zwe­cke der Web­ana­ly­se und zum Betrei­ben des Live-Chat-Systems zur Beant­wor­tung von Live-Support-Anfragen gesam­melt und gespei­chert. Aus die­sen anony­mi­sier­ten Daten kön­nen unter einem Pseud­onym Nut­zungs­pro­fi­le erstellt wer­den. Hier­zu kön­nen Coo­kies ein­ge­setzt wer­den. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die lokal im Zwi­schen­spei­cher des Internet-Browsers des Sei­ten­be­su­chers gespei­chert wer­den. Die Coo­kies ermög­li­chen die Wie­der­erken­nung des Internet-Browsers. Sofern die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen einen Per­so­nen­be­zug auf­wei­sen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an effek­ti­ver Kun­den­be­treu­ung und der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zu Optimierungszwecken.
Die mit den LiveZilla-Technologien erho­be­nen Daten wer­den ohne die geson­dert erteil­te Zustim­mung des Betrof­fe­nen nicht dazu benutzt, den Besu­cher die­ser Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über den Trä­ger des Pseud­onyms zusam­men­ge­führt. Um die Spei­che­rung von LiveZilla-Cookies zu ver­mei­den, kön­nen Sie Ihren Inter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass zukünf­tig kei­ne Coo­kies mehr auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt wer­den kön­nen bzw. bereits abge­leg­te Coo­kies gelöscht wer­den. Das Abschal­ten sämt­li­cher Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass eini­ge Funk­tio­nen auf unse­ren Inter­net­sei­ten nicht mehr aus­ge­führt wer­den kön­nen. Der Daten­er­he­bung und –spei­che­rung zum Zwe­cke der Erstel­lung eines pseud­ony­mi­sier­ten Nut­zungs­pro­fils kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­spre­chen, indem Sie uns Ihren Wider­spruch form­los per E-Mail an die im Impres­sum genann­te E-Mail-Adresse schicken.

14) Tools und Sonstiges

14.1 Goog­le reCAPTCHA

Auf die­ser Web­site ver­wen­den wir auch die reCAPTCHA Funk­ti­on von Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Die­se Funk­ti­on dient vor allem zur Unter­schei­dung, ob eine Ein­ga­be durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung erfolgt. Der Dienst inklu­diert den Ver­sand der IP-Adresse und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Goog­le und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Fest­stel­lung der indi­vi­du­el­len Wil­lens­ge­tra­gen­heit von Hand­lun­gen im Inter­net und der Ver­mei­dung von Miss­brauch und Spam.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

14.2 Goog­le Maps

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Maps (API) von Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Goog­le”). Goog­le Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Über die Nut­zung die­ses Diens­tes wird Ihnen unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwa­ige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Unter­sei­ten, in die die Kar­te von Goog­le Maps ein­ge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung unse­rer Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berech­tig­ten Inter­es­sen von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müssen.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ihrer Daten an Goog­le im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Maps nicht ein­ver­stan­den sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Goog­le Maps voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwen­dung Java­Script in Ihrem Brow­ser aus­schal­ten. Goog­le Maps und damit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf die­ser Inter­net­sei­te kann dann nicht genutzt werden.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le kön­nen Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Goog­le Maps fin­den Sie auf der Inter­net­sei­te von Goog­le („Goog­le Pri­va­cy Poli­cy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

14.3 Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts die von der Goog­le LLC., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“) bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Goog­le LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Daten­schutz­über­ein­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

15) Rech­te des Betroffenen

15.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sen­de Betrof­fe­nen­rech­te (Auskunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), über die wir Sie nach­ste­hend informieren:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­be­son­de­re ein Recht auf Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für d