Eis­bir­nen und Käm­me aus gefro­re­ner Erdeschnee beeren

 

Bei Eises­käl­te durch den Schnee stap­fen tut nach den vie­len grau­en Regen­ta­gen rich­tig gut.

Der Schnee lässt alles hel­ler aus­se­hen und über­zieht die Land­schaft mit einer wei­ßen, stil­len Decke. Zwi­schen­durch leuch­ten sogar noch Far­ben wie die­se Beeren.

Wo die Käl­te auf Was­ser trifft, ent­ste­hen immer schö­ne und oft bizar­re For­men – immer wie­der neu und jede einzigartig.

eis wasser3

eis bach2

Natur erle­ben: EISBIRNEN

Die soge­nann­ten Eis­bir­nen kann man recht häu­fig sehen, über­all dort wo Was­ser fließt und Wel­len sind. Sie ent­ste­hen, wenn die Wel­len an über­hän­gen­de Äste kom­men oder Stei­ne aus dem Bach ragen. Zunächst bil­den ers­te Eis­stap­fen, wenn das Was­ser sie bespritzt. Immer wie­der wer­den die­se mit Was­ser über­zo­gen, das Schicht für Schicht an ihnen gefriert. Eis­bir­nen kön­nen sich schon ab 0°C bil­den und recht groß wer­den. Meist sind sie durchsichtig.

 

 

 

Natur erle­ben: KÄMME AUS GEFRORENER ERDE

eis erde

Die Käm­me aus gefro­re­ner Erde ent­deck­te ich am Ufer eines klei­nen Rinn­sals am Wald­rand. Sie kom­men nicht so oft vor, wie die Eis­bir­nen. Es sieht aus, als habe das Eis die Erde mit ange­ho­ben. Die­se Käm­me ent­ste­hen, weil die Erde oben gefro­ren ist, aber in der tie­fe­ren Schicht dar­un­ter ist es noch warm. Nun dringt an man­chen Stel­len wär­me­re Luft mit Was­ser­teil­chen auf. Wenn sie auf die gefro­re­ne Schicht trifft gefriert sie. Das gefrie­ren­de Was­ser will sich aus­deh­nen, denn als Eis benö­tigt es mehr Raum. Dabei schiebt es sich durch win­zi­ge Boden­po­ren und drückt auch Erde mit hoch. Her­aus­kom­men die­se bizar­ren Formen.

So spielt die Natur zu jeder Jah­res­zeit mit neu­en For­men und immer kön­nen wir Neu­es entdecken.

Viel­leicht hal­ten Sie in den nächs­ten Tagen auch mal Aus­schau nach inter­es­san­ten Eisformen.

Und wer jetzt nicht dazu kommt, sich selbst drau­ßen auf die Suche zu machen, kann hier eine fas­zi­nie­ren­de Foto­stre­cke von Schnee­kris­tal­len anse­hen mit Erklä­run­gen zu deren Entstehen.