Hier stel­le ich mei­ne Lieblings-Podcasts vor: 4 Pod­casts zu Natur und Nach­hal­tig­keit und 2 Garten-Podcasts.

Pod­casts sind immer belieb­ter gewor­den. Inzwi­schen gibt es schon Pod­casts mit vie­len Tau­send Hörer*innen.

Falls Pod­cast noch etwas Neu­es für dich sind, möch­te ich emp­feh­len, das ein­mal aus­zu­pro­bie­ren. Viel­leicht ist ja bei den Podcast-Empfehlungen etwas für dich dabei.

Am liebs­ten höre ich Pod­casts bei Spa­zie­ren­ge­hen in der nähe­ren Umge­bung. Das kommt fast täg­lich vor. Daher habe ich mir eine Media­thek zusam­men­ge­stellt und höre auch ger­ne in neue Pod­casts rein.

Natür­lich geht es bei mei­nen Lieblings-Podcasts um Natur, Nach­hal­tig­keit und Garten.

Die Podcast-Empfehlungen hier sind nach ver­schie­de­nen Kri­te­ri­en ausgewählt.

Da es sich um Sach­the­men han­delt, ist Haupt­kri­te­ri­um der Infor­ma­ti­ons­ge­halt. Pod­casts, bei denen viel Drum­her­um gere­det wird oder die Infor­ma­tio­nen nicht stich­hal­tig sind, sind nicht zu emp­feh­len. Das zeigt sich spä­tes­tens beim Hören der zwei­ten Folge.

Als nächs­tes zäh­len der Unter­hal­tungs­wert und die Qua­li­tät der Sprecher*innen. Die Infor­ma­tio­nen müs­sen auf gewis­se Wei­se unter­halt­sam ange­bo­ten wer­den, sonst schal­tet man bei Zuhö­ren nach einer Wei­le gedank­lich ab. So bie­ten z.B.  Inter­views eine Abwechslung.

Bei den Bei­trä­gen merkt man schnell, ob die Spre­chen­den Pro­fis sind oder, ob der Pod­cast von Lai­en gespro­chen wird. In mei­ner Media­thek sind auch Pod­casts, die nicht von Pro­fis gespro­chen wer­den. Denn auch Laien-Sprecher*innen kön­nen einen inter­es­san­ten Pod­cast gestal­ten. Vor allem, wenn sie Expert*innen in ihrem The­ma und mit dem Her­zen dabei sind. Wenn es aller­dings zu vie­le „Äh“ und „Ehm“ in jedem Satz gibt, dann macht das Zuhö­ren kei­nen Spaß.

Last but not least, spielt die Dau­er des Pod­cast eine Rol­le. Die Dau­er muss dem The­ma und Inhalt ange­mes­sen sein. Bei den Podcast-Tipps unten sind Pod­casts mit Fol­gen bis zu einer Stun­de und von nur eini­gen Minu­ten dabei.

Hier nun mei­ne Tipps von Pod­casts zu Natur, Nach­hal­tig­keit und Garten.

Pod­casts zu Natur und Nachhaltigkeit

Peter und der Wald – Peter Wohl­le­ben über Wald und Natur

Die­ser Pod­cast ist von Peter Wohl­le­ben und GEO.

Bekannt wur­de Peter Wohl­le­ben mit dem Buch „Das gehei­me Leben der Bäu­me“, das ich 2015 schon emp­foh­len habe.

Zwei­mal im Monat erscheint ein neu­er Beitrag.

The­ma­ti­scher Schwer­punkt des Pod­casts ist natür­lich der Wald. Da geht es um Bäu­me, Pil­ze und Tie­re. Manch­mal auch sehr prak­tisch. So fand ich die Erklä­rung über Zecken und Bor­re­lio­se oder auch den Fuchs­band­wurm auf­schluss­reich. Doch die The­men gehen dar­über hin­aus, z.B. ein Bei­trag zum Earth Day oder ein Inter­view mit Peter Schät­zung mit der Fra­ge, ob die Natur irgend­wann zurückschlägt.

FORM DER BEITRÄGE

Die ein­zel­nen Bei­trä­ge wer­den in Form von Vor­trä­gen von Peter Wohl­le­ben, Inter­views und Gesprä­che mit ent­spre­chen­den Expert*innen, Umweltaktivist*innen u.a. ange­bo­ten. So kom­men ver­schie­de­ne The­men und Men­schen zu Spra­che. Län­ge der Bei­trä­ge: ca. 30 – 60 Minuten.

WAS MIR AM PODCASTPETER UND DER WALDGEFÄLLT

Zum einen ist da die Exper­ti­se von Peter Wohl­le­ben, wenn es um den Wald geht. Da kann man viel erfah­ren. Dazu kommt sein Umwelt­enga­ge­ment und Ein­satz für Wald und Natur. Das spie­gelt sich in den Bei­trä­gen wieder.

Ein paar Mal wur­de für mei­nen Geschmack zu viel „geplau­dert“, dann habe ich mal ein Stück „vor­ge­spult“ (Kann man das heu­te noch so nen­nen?). Aber ins­ge­samt waren die Bei­trä­ge, die ich bis­her gehört habe sehr inter­es­sant und unterhaltsam.

Den Pod­cast gibt es auf ver­schie­de­nen Pod­cast Ser­vices. Du fin­dest sie hier: https://www.peter-wohlleben.de/podcast

Die guten Sei­ten der Zukunft – der Pod­cast des Oekom Verlags.

Der Oekom Ver­lag ist bekannt für sei­ne Bücher und Maga­zi­ne zu Natur und Nach­hal­tig­keit. Dabei sind vie­le Fach­bü­cher. Aber auch all­ge­mei­ne Sach­bü­cher gehö­ren zum Programm.

Ein paar Bücher des Oekom Ver­lags fin­dest du in mei­nen Buchtipps:

Bes­ser leben ohne Plas­tik – einer der Bestseller.

Ein­fach anzie­hend – Start in die nach­hal­ti­ge Garderobe.

Das Kli­ma­buch – Kli­ma und Kli­ma­wan­del anschau­lich erklärt.

Schluss mit der Öko-Moral – Wie wir die Welt ret­ten, ohne stän­dig dar­an zu denken.

Da sieht man schon, dass der Ver­lag viel zum The­ma Nach­hal­tig­keit zu bie­ten hat.

Aber, zurück zum Podcast.

Die The­men des Pod­cast „Die guten Sei­ten der Zukunft“ sind Öko­lo­gie, Gren­zen des Wachs­tums, Nach­hal­tig­keit, das Anthro­po­zän. Auch The­men wie „Zeit“ und „Ent­schleu­ni­gung“ oder „Sand“ (ja, SAND, der ist näm­lich ein wich­ti­ger Roh­stoff) wer­den besprochen.

FORM DER BEITRÄGE

Die ein­zel­nen Bei­trä­ge wer­den in Form von Essays, Inter­views, Vor­trä­gen prä­sen­tiert. Sie sind also sehr abwechslungsreich.

WAS MIR AM PODCASTDIE GUTEN SEITEN DER ZUKUNFTGEFÄLLT

Die Inhal­te sind sehr gut auf­be­rei­tet und gut gespro­chen (ist auch ein wich­ti­ger Aspekt bei Pod­casts). Die The­men und Bei­trä­ge regen zum Nach­den­ken an. Ins­ge­samt ein anspruchs­vol­ler Pod­cast und man soll­te gut und kon­zen­triert zu hören. Dann lohnt es sich umso mehr.

Zum Pod­cast geht es hier: https://www.oekom.de/oekom-podcast/c-321

Ozean­kind – Ein Umwelt Pod­cast um das Meer und mehr

Ozean­kind e.V. ist ein Ver­ein, der sich gegen den Plas­tik­müll in den Ozea­nen und an Land ein­setzt. Aber auch ande­re Umwelt­schä­den, die die Ozea­ne bedro­hen, beschäf­ti­gen Ozean­kind e.V..

Der Pod­cast wird gestal­tet von Mari­na und Micha, die Ozean­kind e.V. gegrün­det haben.

Daher dreht sich im Pod­cast alles ums die Ozea­ne. The­men sind z.B. die Über­fi­schung der Mee­re oder auch die Umwelt­schäd­lich­keit von Son­nen­creme. Aber nicht nur die Pro­ble­me und Gefah­ren, son­dern auch bei­spiel­haf­te Pro­jek­te und Umweltaktivist*innen wer­den vorgestellt.

FORM DER BEITRÄGE

Die ein­zel­nen Bei­trä­ge haben die Form von Vor­trä­gen, Berich­ten, Gesprä­chen und Inter­views und dau­ern ca. 30 – 60 Minuten.

WAS MIR AM PODCASTOZEANKINDGEFÄLLT

Das The­ma Oze­an kommt oft zu kurz. Und gera­de da hat die­ser Pod­cast viel zu bie­ten. Hier gibt es immer wie­der neue Infor­ma­tio­nen und Anre­gun­gen. Daher ist Ozean­kind eine ech­te Berei­che­rung in der per­sön­li­chen Pod­cast Mediathek.

Hier geht es zum Pod­cast: https://ozeankind.de/umwelt-podcast/

Mal ange­nom­men – Der Zukunfts-Podast der Tagesschau

Mal ange­nom­men“ ist ein Pod­cast der Tages­schau. Hier wer­den aktu­el­le gesell­schaft­li­che The­men auf­ge­grif­fen. Dann wer­den mög­li­che Optio­nen durch­ge­spielt. Dabei geht es sehr oft um Umwelt­the­men. Bei­trä­ge sind z.B. „Nur noch erneu­er­ba­re Ener­gien? Was dann?“ oder „Alle Glet­scher schmel­zen? Was dann?“

Dabei wer­den die Fra­gen von ver­schie­de­nen Sei­ten behan­delt und mit Expert*innen bespro­chen. Ganz im Tagesschau-Stil wer­den dann die Nach­rich­ten ein­ge­spielt mit dem best­mög­li­chen oder mit schlech­tem Ausgang.

Die The­men des Pod­casts „Mal ange­nom­men“ sind aktu­el­le gesell­schaft­li­che The­men und zukunfts­ori­en­tier­te Fra­gen. Oft geht es um Umwelt­the­men wie Bio-Lebensmittel, erneu­er­ba­re Ener­gien, Kli­ma­wan­del etc.

FORM DER BEITRÄGE

Die Bei­trä­ge begin­nen mit der Fra­ge „Was wäre wenn, …?“. Die jewei­li­ge Fra­ge wird in Form von Gesprä­chen und Inter­views mit Expert*innen zum The­ma gesprochen.

WAS MIR AM PODCASTMAL ANGENOMMENGEFÄLLT

Die Bei­trä­ge sind inhalt­lich sehr gut auf­be­rei­tet. Dazu gibt es Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und ver­schie­de­ne Aspek­te wer­den erör­tert. Das regt zum Nach­den­ken an und hilft bei der eige­nen Mei­nungs­bil­dung zu Fra­gen unse­rer Zeit.

Hier geht es zum Pod­cast: https://www.tagesschau.de/multimedia/podcasts/mal-angenommen-feed-101.html

Podcast-Empfehlungen: Gar­ten Podcasts

 

Gar­ten­ra­dio – Alles rund um den Garten

Wenn du dich ger­ne mit Gar­ten und Gärt­nern beschäf­tigst, soll­test du in den Pod­cast „Gar­ten­ra­dio“ rein­hö­ren. Hier fin­den sich die ver­schie­dens­ten Bei­trä­ge rund um den Gar­ten. Egal ob gro­ßer Gar­ten, Klein­gar­ten oder Bal­kon – für jeden ist etwas dabei.

Die The­men des Pod­casts „Gar­ten­ra­dio“ dre­hen sich alle um den Gar­ten. Mal gibt es eine Fol­ge über Veil­chen im Gar­ten, das Früh­beet und ande­re eher prak­ti­sche The­men. Auch an umwelt­freund­li­ches Gärt­nern wird gedacht, z.B. in der Fol­ge „Plas­tik­frei Gärt­nern“.  Dann gibt es auch Buch­be­spre­chun­gen und Besu­che bei bekann­ten Gär­ten und Gärtner*innen.

FORM DER BEITRÄGE

Die Bei­trä­ge sind in Form von Berich­ten, Gesprä­chen und Inter­views und dau­ern meist 30 – 40 Minuten.

WAS MIR AM PODCAST „Gar­ten­ra­dio“ GEFÄLLT

Als Gar­ten­fan gehört „Gar­ten­ra­dio“ ein­fach in mei­ne Media­thek. Die Bei­trä­ge sind inhalt­lich gut und die The­men inter­es­sant und abwechs­lungs­reich. So kann ich bei Zuhö­ren immer wie­der Neu­es ler­nen und hilf­rei­che Infos für die Gar­ten­ar­beit bekom­men. Außer­dem macht es ein­fach Spaß von ande­ren Gär­ten etwas zu erfahren.

Hier fin­dest du den Pod­cast: https://detektor.fm/serien/gartenradio

Gar­ten­tipp – Kurz und praktisch

Gar­ten­tipp“ ist ein Pod­cast des SWR4. Ein­mal wöchent­lich gibt es einen prak­ti­schen Tipp vom Gar­ten­ex­per­ten Vol­ker Kugel.

Ob man Hil­fe braucht bei der Braun­fäu­le an den Toma­ten­pflan­zen (bei dem aktu­ell reg­ne­ri­schen Som­mer eine ech­te Pla­ge), sich mit Blatt­läu­sen rum­schlägt oder eine Idee für einen Gar­ten­baum oder Blu­men sucht. Hier gibt es die pas­sen­den Infor­ma­tio­nen und Tipps.

Die The­men der Bei­trä­ge des Pod­cast „Gar­ten­ra­dio“ sind prak­ti­sche und infor­ma­ti­ve Tipps für Gärtner*innen. Das kön­nen Tipps für bestimm­te Gemü­se oder Blu­men sein. Auch Pflan­zen­krank­hei­ten und Schäd­lin­ge wer­den behandelt.

FORM DER BEITRÄGE

Die Bei­trä­ge sind Infor­ma­tio­nen und Tipps vom Gar­ten­ex­per­ten des SWR4. Jeder Gar­ten­tipp dau­ert ca. 3 – 4 Minuten.

WAS MIR AM PODCAST „Gar­ten­tipp“ GEFÄLLT

Die­se kur­zen Gar­ten­tipps haben mir schon wei­ter­ge­hol­fen, z.B. bei den Toma­ten­pflan­zen. Die Beträ­ge sind kurz und knapp, aber sagen alles, was nötig ist. Ich schaue immer mal wie­der, was es an neu­en Tipps gibt und höre mit dann den Bei­trag an, der mir gera­de beim Gärt­nern hel­fen könnte.

Hier geht es zum Pod­cast: https://www.swr.de/swr4/gartentipp-podcast-102.html

 

Da es immer wie­der neue Pod­casts zu Natur und Nach­hal­tig­keit gibt und ich auch noch längst nicht alle ange­bo­te­nen Pod­casts getes­tet habe, kann es gut sein, dass ich dem­nächst wei­te­re Pod­casts zu Natur und Nach­hal­tig­keit emp­feh­len werde.

Viel Spaß beim Rein­hö­ren in die Natur-Podcasts,

moon­bird