Als ers­tes hat mich der Titel die­ses Buches „Das gehei­me Leben der Bäu­me“ ange­spro­chen und ich wuss­te, das musst du lesen. End­lich die Geheim­nis­se der Bäu­me ver­ste­hen ler­nen, das wünsch­te ich mir schon lan­ge. Bäu­me, das ist für mich, mit Wald gleich­zu­set­zen. So oft bin ich schon im Wald gewe­sen und habe in der Atmo­sphä­re Ruhe und Kraft gefun­den. „Wald“, das ist nicht der Stadt­wald, der für mich eher als erwei­ter­ter Park ran­giert. Um in den Wald zu kom­men, gehe ich wei­ter hin­aus und ver­las­se ger­ne mal die Wege. Und in mei­nen Baum­medi­ta­tio­nen füh­le ich mich den Bäu­men nah und ver­bun­den. Gespannt und erwar­tungs­voll begann ich zu lesen.

peter wohlleben buch

Titel: Das gehei­me Leben der Bäume
Autor: Peter Wohl­le­ben

2015 Lud­wig Ver­lag, Mün­chen

Vie­len Dank an den Lud­wig Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Zum Inhalt – Das gehei­me Leben der Bäume

In 36 Kapi­teln beschreibt der Autor den Wald als Gemein­schaft von Bäu­men, wie sie zusam­men leben und mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Natür­lich spre­chen Bäu­me nicht mit­ein­an­der, wie wir das ken­nen. Ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on funk­tio­niert z. B. über Duft­stof­fe in der Luft und über die Wur­zel­spit­zen. Und sogar über die Wur­zel­spit­zen kom­mu­ni­zie­ren die Bäu­me im Wald  mit­ein­an­der. Der Wald­bo­den spielt eine wich­ti­ge Rol­le im Zusam­men­le­ben der Bäu­me, wo Boden­pil­ze eine Mitt­ler­rol­le zwi­schen den Bäu­men über­neh­men. Bäu­me leben in Gemein­schaft mit­ein­an­der aber auch mit ande­ren Pflan­zen, Pil­zen und sogar Tie­ren. Hier­zu lie­fert der Autor in sei­nen Geschich­ten vie­le Bei­spie­le. Bäu­me brau­chen den „Wald“, um sich in der Gemein­schaft ganz ent­fal­ten zu kön­nen. Der Wald ist nun ein­mal ihr natür­li­cher Lebens­raum und nur dort haben sie die Chan­ce ihr vol­les Lebens­al­ter und Grö­ße zu errei­chen. Ein­zeln ste­hen­de Bäu­me oder Bäu­me in Städ­ten kön­nen sich nicht voll ent­wi­ckeln. Wir ler­nen den Lebens­zy­klus der Bäu­me ken­nen und wie sie sich gegen­sei­tig beim Über­le­ben unter­stüt­zen. Wir erfah­ren, dass Bäu­me auch ein Gedächt­nis und Gefüh­le haben. Mit jedem Kapi­tel stei­gen wir tie­fer ein in „Das gehei­me Leben der Bäu­me“. Noch vie­le wei­te­re Aspek­te des Baum­le­bens wer­den in den Geschich­ten beschrieben.

Mei­ne Emp­feh­lung: Unbe­dingt lesen

Der Autor, Peter Wohl­le­ben, ist Natur­schüt­zer und Förs­ter. Er war über 20 Jah­re in der Forst­ver­wal­tung und kennt selbst die klas­si­sche Forst­wirt­schaft, die im Namen der Öko­no­mie die Natur zer­stört. Dann kam der Aus­stieg und heu­te lei­tet er ein Forst­re­vier, wo der Natur­schutz an ers­ter Stel­le steht. Hier schreibt also ein Fach­mann mit Kom­pe­tenz und Erfah­rung. Wenn er über Bäu­me schreibt, die mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, ein Gedächt­nis und Gefüh­le haben, sich um ihre „Kin­der küm­mern“ und alte und ver­letz­te Bäu­me unter­stüt­zen, so könn­te man das als träu­me­risch abtun. Aber Peter Wohl­le­ben erzählt uns kei­ne erfun­de­nen Geschich­ten, son­dern berich­tet über sei­ne eige­nen Erleb­nis­se und Erfah­run­gen aus vie­len Jah­ren Arbeit und Auf­ent­halt im Wald. Außer­dem belegt er sei­ne Geschich­ten mit den Ergeb­nis­sen der Uni­ver­si­tät Aachen, die regel­mä­ßig For­schung in sei­nem Revier betreibt und zieht wei­te­re For­schungs­er­geb­nis­se hin­zu. So bekom­men sei­ne unglaub­li­chen Berich­te über „Das gehei­me Leben der Bäu­me“ Hand und Fuß. Ich fand das Buch flüs­sig und gut ver­ständ­lich geschrie­ben. Man muss kein Bio­lo­ge sein oder Forst­wirt­schaft stu­diert haben, um dies Buch zu ver­ste­hen. So leis­tet es einen Bei­trag das Wis­sen und Ver­ständ­nis für Wald und Bäu­me allen zugäng­lich zu machen. Die Kapi­tel sind kurz gehal­ten, so dass man sie gut in kur­zen Etap­pen lesen kann. Für mich sind eini­ge Erfah­run­gen und Erleb­nis­se im Wald, die ich mir nicht erklä­ren konn­te, beim Lesen des Buches geklärt wor­den. Ich habe viel Neu­es erfah­ren und mein Ver­ständ­nis für die Bäu­me ver­tieft hat. Mir hat „Das gehei­me Leben der Bäu­me“ so gut gefal­len, dass ich sicher noch wei­te­re Bücher von Peter Wohl­le­ben lesen werde.

Noch bis Ende Okto­ber 2015 läuft unse­re Buch­ver­lo­sung. Mit­ma­chen und gewin­nen kön­nen Sie hier: https://raempel.de/buchverlosung-2015-zur-buchmesse-frankfurt/.