Am 20. März ist Früh­lings­an­fang und es beginnt wie­der die Gar­ten­sai­son. Als Ein­stim­mung habe ich mich mal nach Gar­ten­bü­chern umge­se­hen und sowohl inter­es­san­te als auch schö­ne Bücher für den Gar­ten gefunden.

Die Deut­sche Gar­ten­bau­ge­sell­schaft prüft und bewer­tet jedes Jahr Neu­erschei­nun­gen von Gar­ten­bü­chern. Hier habe ich eine Aus­wahl davon zusam­men­ge­stellt für Gärt­ner, ob Anfän­ger oder Erfah­re­ne, im pri­va­ten Gar­ten oder auf Balkonen.

Das letz­te Gar­ten­buch ist nicht unter den aus­ge­zeich­ne­ten Büchern, aber ich fin­de, ein Gar­ten­buch für Kin­der gehört ein­fach dazu.

Ein Gar­ten­buch für alle, die Gemü­se anbau­en wollen.

das gemüsebuchDas Gemü­se­buch

Von Karen Meyer-Rebentisch

Erschie­nen im BLV Buchverlag

50 Gemü­se­pflan­zen wer­den in Por­träts vor­ge­stellt, dazu gibt es Anlei­tun­gen zu Pla­nung des Gemü­se­gar­tens, Anbau- und Pfle­ge­tipps, aber auch zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen wie Kul­tur­ge­schich­te der Gemü­se­ar­ten und Gesund­heits­tipps. Dabei geht es der Autorin um die Freu­de am Gärt­nern, am Erle­ben von Natur und Jah­res­zei­ten. Einen Ein­druck gibt der Blog der Autorin.

Das Gemü­se­buch“ ist aus­ge­wählt unter die „TOP 5 der bes­ten Gar­ten­bü­cher 2013“.

Hier zu bestel­len: Das Gemü­se­buch

 

Suchen Sie beson­de­re Zwiebelblumen

für Ihren Gar­ten oder möch­ten sich an traum­haft schö­nen Blu­men­fo­tos erfreu­en? Dann könn­te dies das rich­ti­ge Buch sein.

Historische Zwiebelblumen GartenbuchZwie­bel­blu­men – His­to­ri­sche Sorten“

Von Josh West­rich / Doro­thée Waechter
Erschie­nen im Thorb­ecke Verlag

In „Zwie­bel­blu­men – His­to­ri­sche Sor­ten“ sind künst­le­ri­sche Fotos der Blu­men abge­bil­det. 50 his­to­ri­sche Blu­men­sor­ten wer­den in Bild und Text vor­ge­stellt. Und wer dann den eige­nen Gar­ten mit die­sen außer­ge­wöhn­li­chen Schön­hei­ten berei­chern möch­te, fin­det im Anhang die Bezugs­quel­len. Das Buch bekam den 1. Platz in der Kate­go­rie „Bes­ter Bild­band“ beim Gar­ten­buch­preis 2013. Die­ser Bild­band ist auch als Geschenk für Blu­men­lieb­ha­ber geeignet.

Hier zu bestel­len: Zwie­bel­blu­men

 

Ein Gar­ten­buch zeigt wie man Pflan­zen rich­tig schneidet

Büsche und Bäu­me müs­sen regel­mä­ßig geschnit­ten wer­den, sonst ist der Gar­ten bald zuge­wach­sen. Das ken­ne ich aus eige­ner Erfah­rung. Dabei hilft

Pflanzenschnitt HandbuchDas gro­ße GU Pra­xis­hand­buch Pflanzenschnitt

Von Hans­jörg Haas

Erschie­nen bei Grä­fe und Unzner

Der rich­ti­ge Pflan­zen­schnitt ist eine Kunst. Das fängt schon beim rich­ti­gen Zeit­punkt an und dafür gibt es in dem Buch einen Schnitt­ka­len­der. Damit Büsche und Bäu­me gut wach­sen und blü­hen und Obst­bäu­me eine gute Ern­te brin­gen, ist der Pflan­zen­schnitt eine Vor­aus­set­zung. Das Gar­ten­buch „Pflan­zen­schnitt“ wur­de als „Bes­ter Rat­ge­ber 2013“ aus­ge­zeich­net. Der Autor, Hans­jörg Haas, ist ein Fach­mann auf dem Gebiet des Pflan­zen­schnitts und ver­mit­telt in sei­nem Buch Grund­la­gen­wis­sen und gibt prak­ti­sche Anlei­tun­gen zum Schnitt von über 230 Pflan­zen. Der Autor gestal­te­te 2010 den Schau­gar­ten Her­ren­müh­le, Bleich­heim, und bie­tet dort auch selbst Kur­se an.

Hier zu bestel­len: Pflan­zen­schnitt

 

Ein Gar­ten­buch für Experimentierfreudige

wur­de von  der Leser­ju­ry der Gar­ten­bau­stif­tung aus­ge­wählt.

Gartenbuch Sabine ReberGärt­nern – die neue Freiheit!

Von Sabi­ne Reber/Fotos: Stöh Grünig
Erschie­nen im BLV Buchverlag

Hier steht das Gärt­nern unter dem Mot­to „mit Kopf und Bauch“. Es darf expe­ri­men­tiert wer­den und auch klei­ne Flä­chen und grü­ne Ecken, kön­nen erblü­hen und zum Natur­er­leb­nis wer­den. Die Autorin bricht mun­ter mit all­her­ge­brach­ten Gar­ten­re­gel und gibt ihre eige­nen Gar­ten­tipps wei­ter. Sie gibt Ein­bli­cke in The­men wie „Rech­te der Pflan­zen“ und Ideen für gemein­sa­me Gär­ten. Dies Gar­ten­buch macht Anfän­gern Mut und auch erfah­re­ne Gärt­ner kön­nen so neue Freu­de an ihrem Hob­by gewinnen.

Hier zu bestel­len: Gärt­nern – die neue Freiheit!

 

Kin­der brau­chen eige­ne Gartenbücher

mit krea­ti­ven Ideen, die sich leicht umset­zen lassen.

Spaß im GartenSpaß im Garten

Für Kin­der ab 6 Jahren

Mit über 200 Abbildungen

Erschie­nen bei Dor­ling Kin­ders­ley Verlag

Bei „Spaß im Gar­ten“ wird gepflanzt, gebas­telt und gekocht. Kin­der brau­chen unmit­tel­ba­re und schnel­le Ergeb­nis­se, die ihnen die 25 Pro­jek­te anbie­ten. Mit den Rezep­ten kön­nen Kin­der ihre selbst gepflanz­ten und geern­te­ten Früch­te auch zu lecke­ren Sachen ver­ar­bei­ten und anschlie­ßen genie­ßen. Und wer kei­nen Gar­ten hat, kann auf dem Bal­kon in allen mög­li­chen Gefä­ßen ers­te Erfah­run­gen sam­meln. Das nöti­ge Basis­wis­sen, wie Samen kei­men und wach­sen, über Kenn­zeich­nun­gen von Pflan­zen und vie­les mehr wird anschau­lich und kind­ge­recht erklärt.

Hier zu bestel­len: Spaß im Garten

Gar­ten­bü­cher – nicht nur für Gärt­ner eine Freude

Ein Gar­ten­buch ist unver­zicht­bar bei der Gar­ten­pla­nung und Pfle­ge. Mit eini­gen Gar­ten­bü­chern mit guten Anlei­tun­gen und Tipps geht’s im Gar­ten viel leich­ter und die Erfolgs­er­leb­nis­se stel­len sich eher ein.

Gar­ten­bü­cher haben aber auch für Men­schen, die kei­nen Gar­ten haben, einen beson­de­ren Reiz. Ich ken­ne eini­ge in mei­nem Bekann­ten­kreis, die sich gern Gar­ten­bü­cher anschaf­fen und anse­hen, ohne je zu Gärt­nern. Und auch selbst schaue ich mir viel mehr Ideen für die Gar­ten­ge­stal­tung an, als ich aus Platz- oder Zeit­grün­den umset­zen könn­te – ein­fach, weil es Freu­de macht!

Denn ein gut gestal­te­tes Gar­ten­buch lädt auch ein zum „Garten-Träumen“.