Titel: Tie­re in der Stadt – Eine Naturgeschichte

Buch Tiere in der stadt naturgeschichteVon Bern­hard Kegel

Erschie­nen im Dumont Buch­ver­lag

Bern­hard Kegel, Bio­lo­ge und Stadt­öko­lo­ge, ent­führt uns hier in die Stadt­na­tur. Das Buch „Tie­re in der Stadt“ beginnt mit einem Aus­flug zu Stadt­tie­ren auf 3 Kon­ti­nen­ten. Nach die­ser Ein­lei­tung ler­nen die Leser „Die Ent­ste­hung der wil­den Stadt­na­tur“ ken­nen. In den fol­gen­den Kapi­teln wer­den ver­schie­de­ne Lebens­räu­me in der Stadt und ihre tie­ri­schen Bewoh­ner beschrie­ben. Da sind z.B.

  • die „Unter­mie­ter“ Vögel, Amei­sen und Säugetiere,
  • die manch­mal mikro­sko­pisch klei­nen Krabb­ler „Floh & Co.“, Mil­ben, Flie­gen etc.
  • uner­war­tet vie­le Vogel­ar­ten und Säugetiere.

Bern­hard Kegel beschreibt, wie die ver­schie­de­nen Tier­ar­ten städ­ti­sche Lebens­räu­me besie­deln. Wel­che Vor­aus­set­zun­gen müs­sen die­se Tie­re mit­brin­gen, um in der Stadt zu überleben?

Wie pas­sen sie sich dem Leben in der Stadt an?

Wie ver­än­dern die Tie­re ihre Lebens- und Fut­ter­ge­wohn­hei­ten (z.B. wel­che Mate­ria­li­en sich Vögel für ihren Nest­bau aneignen)?

Wie kön­nen ursprüng­lich scheue Wild­tie­re mit dem Men­schen zusammenleben?

Man­che Tie­re sind noch im „Besu­cher­sta­di­um“ und es wird sich noch zei­gen, ob sie auf Dau­er in der Stadt über­le­ben, hei­misch und sich ver­meh­ren wer­den. Ande­re sind schon fes­te Stadt­be­woh­ner geworden.

Tie­re in der Stadt“ – Ein Buch über die Natur unse­res Lebensraumes

Die Fül­le an Infor­ma­tio­nen und Fach­wis­sen, das wir hier erhal­ten ist beein­dru­ckend – wie auch die Lite­ra­tur­lis­te. Dabei ist es ein Buch vol­ler span­nen­der Geschich­ten, flüs­sig und gut ver­ständ­lich geschrie­ben. Ich woll­te es gar nicht mehr aus der Hand legen – außer viel­leicht um mich auf Ent­de­ckungs­rei­se in mei­ner Umge­bung zu machen.

Nach dem Lesen von „Tie­re in der Stadt – Eine Natur­ge­schich­te“ sieht man Leben und Natur zwi­schen dem Beton, Gär­ten und Grün­flä­chen sind Tum­mel­plät­ze von Insek­ten, Säu­ge­tie­ren und Vögeln, Parks wer­den zu Jagd­re­vie­ren von Raubtieren.

Bedenkt man, dass – wie Bern­hard Kegel erklärt – wir schon bei einer Sied­lung von mehr als 2.000 Ein­woh­nern von einer Stadt spre­chen kön­nen, leben wohl die meis­ten von uns in einer Stadt. Der Begriff „Stadt“ ist also nicht als Groß­stadt gemeint. „Tie­re in der Stadt“ bringt uns unse­ren Lebens­raum näher, wir ler­nen unse­re tie­ri­schen Mit­be­woh­ner ken­nen und etwas bes­ser zu ver­ste­hen.

Ein Exem­plar des Buches wird hier in Kür­ze im Rah­men der Akti­on „bloggerschenkenlesefreude.de“ ver­lost werden.

 

Wer nicht so lan­ge war­ten möch­te, kann das Buch „Tie­re in der Stadt – eine Natur­ge­schich­te“ hier kaufen.

Z.Zt. gibt es „Tie­re in der Stadt“ in gebun­de­ner Aus­ga­be. Im Juni 2014 soll es auch als bro­schier­te Aus­ga­be erscheinen.