Wer in sei­nem Gar­ten auf Gift und künst­li­che Dün­ger ver­zich­ten möch­te, für den ist Misch­kul­tur die idea­le Anbau­me­tho­de. Dazu braucht nicht mal unbe­dingt einen Gar­ten, Misch­kul­tur eig­net ich auch für ein Beet oder Hoch­beet.  Mit der Misch­kul­tur bekommt man auf natür­li­che Art und Wei­se gesun­des, fri­sches und schmack­haf­tes Gemü­se und Obst, das unbe­las­tet ist von che­mi­schen Pestiziden.

Titel: Erb­se liebt Radieschen

mischkultur buch

Unter­ti­tel: Das ein­zig­ar­ti­ge Was-passt-zusammen-Pflanzbuch

Autor: Josie Jeffery

2013, Land­wirt­schafts­ver­lag, Münster-Hiltrup

Vie­len Dank an den Land­wirt­schaft­ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Inhalt – Erb­se liebt Radieschen

Das Buch hat einen Infor­ma­ti­ons­teil, der dem Gärt­ner die not­we­ni­gen Infor­ma­tio­nen und wei­te­res Hin­ter­grund­wis­sen ver­mit­telt. Die­se ers­ten 46 Sei­ten enthalten:

  • Ein­füh­rung in die Misch­kul­tur: Die Anlei­tung zum Buch
  • Gute Nach­bar­schaft im Gar­ten erklärt ver­schie­de­ne land­wirt­schaft­li­che Metho­den wie Mono­kul­tur, Misch­kul­tur, Per­ma­kul­tur, Bio­dy­na­mi­scher Anbau, Misch­kul­tur in der Geschich­te und in ande­ren Ländern
  • Gärt­nern in Har­mo­nie mit der Natur infor­miert über grund­le­gen­des Gärt­ner­wis­sen wie Nähr­stof­fe, Mikro­or­ga­nis­men, Boden­tie­re, Umwelt mit Kli­ma und Ele­men­te, Gärt­nern mit dem Mond u.a.
  • Gut zu wis­sen über Pflan­zen und Anbau
  • Frisch ans Werk infor­miert über Aus­wahl der Pflan­zen, Saat und Auf­zucht, Pfle­ge, wert­vol­les Unkraut
  • Ver­zeich­nis der Misch­kul­tu­ren beinhal­tet 75 Pflan­zen­ar­ten für die Misch­kul­tur.

Bei der Misch­kul­tur wer­den – wie der Name schon sagt – Pflan­zen in Kom­bi­na­ti­on ange­pflanzt. Die Misch­kul­tur bie­tet eini­ge ent­schei­den­de Vor­tei­le. Die Anbau­flä­che kann voll­stän­dig genutzt wer­den und die dich­te Bepflan­zung för­dert die Feuch­tig­keit in der Erde. Da die Pflan­zen ver­schie­den schnell wach­sen, bie­ten sie ein­an­der Schutz. Eine gute Pflan­zen­kom­bi­na­ti­on sorgt für einen aus­ge­gli­che­nen Nähr­stoff­haus­halt im Boden. Misch­kul­tur ist ein natür­li­cher Schutz gegen Pflan­zen­krank­hei­ten und Schäd­lin­ge, da die­se sich schlech­ter aus­brei­ten können.

Um die Anbau­me­tho­de der Misch­kul­tur erfolg­reich umzu­set­zen, braucht der Gärt­ner das Wis­sen, wel­che Pflan­zen gut zuein­an­der pas­sen und wel­che nicht. Dies fin­det er im  Klappseiten-Verzeichnis mit 75 Pflan­zen in „Erb­se liebt Radies­chen“. Anhand von Farb­punk­ten kann der Nut­zer schnell her­aus­fin­den, wel­che Pflan­zen sich am bes­ten kom­bi­nie­ren las­sen. Bei die­sem Teil des Buches zeigt sich auch der Vor­teil der Spi­ral­bin­dung, da die auf­ge­klapp­ten Sei­ten nicht wie­der zuklap­pen. Das ist wich­tig für das Zusam­men­stel­len der rich­ti­gen Pflanzenkombinationen.

Fazit: Ein prak­ti­scher Rat­ge­ber und Nach­schla­ge­werk für die Mischkultur

Erb­se liebt Radies­chen“ ist für den natür­li­chen Gar­ten­bau ein prak­ti­sches Nach­schla­ge­werk, das man bei der Gar­ten­pla­nung aber auch spä­ter bei der Gar­ten­pfle­ge zu Rate zie­hen kann. Ganz kurz gesagt: prak­ti­sches For­mat mit Spi­ral­bin­dung, gut ver­ständ­li­che Infor­ma­tio­nen, nütz­lich für die Misch­kul­tur. Für Gar­ten­ein­stei­ger geben die all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen einen ers­ten Über­blick. Das Pflan­zen­ver­zeich­nis in Form von 3-teiligen Klapp­sei­ten hilft schnell die rich­ti­gen Pflan­zen zu kom­bi­nie­ren. Zuerst erschien mir der Umgang mit dem Pflan­zen­ver­zeich­nis kom­pli­ziert, aber nach kur­zem Lesen der Anlei­tung, fand ich schnell her­aus, dass es ganz ein­fach funk­tio­niert. Hilf­reich fin­de ich auch die Pflan­zen­por­traits auf den Rück­sei­ten der Klap­pen. Auf den Vor­der­sei­ten sind die Pflan­zen mit – übri­gens sehr guten – Farb­fo­tos abge­bil­det und auf jeder Rück­sei­te fin­det sich eine Beschrei­bung der Pflan­zen, inklu­si­ve Anbau­tipps und emp­foh­le­ne Sor­ten. Das Buch ist von der ers­ten bis zur letz­ten Sei­te mit wert­vol­lem Garten- und Pflan­zen­wis­sen ange­füllt, natür­lich spe­zi­ell zur Anbau­me­tho­de der Misch­kul­tur. „Erb­se liebt Radies­chen“ ist ein Gar­ten­buch, dass man bestimmt oft und ger­ne in die Hand neh­men wird.