Das Buch „Hin­aus aufs Land“ macht Lust raus aufs Land zu fah­ren. End­lich mal weg von Lärm und Hek­tik der Groß­städ­te las­sen sich  klei­ne Städ­te, Dör­fer, Natur­räu­me und Land­schaf­ten erkunden.

Inhalt: Aus­flugs­zie­le und Akti­vi­tä­ten in 26 Regio­nen in Deutschland

Titel: „Hin­aus aufs Land“

Unter­ti­tel: Ent­de­cken, wo Deutsch­land zu Hau­se ist

2015, Kunth Ver­lag, Mün­chen

520 Sei­ten, jede mit Farb­fo­tos illustriert.

Vie­len Dank an den Kunth Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

 

Das Buch „Hin­aus aufs Land“ ist in 26 Regio­nen geglie­dert. Dies sind länd­li­che Gebie­te und Natur­räu­me, z.B. Nord­fries­land, Altes Land, Lüne­bur­ger Hei­de, Nie­der­lau­sitz und Spree­wald, Schaum­bur­ger Land, Mos­el­tal, Breis­gau, Frän­ki­sche Schweiz, Chiem­gau und vie­le mehr.

Vor­ge­stellt wer­den Klein­städ­te mit Geschich­te und Flair, male­ri­sche Dör­fer, Bur­gen und Schlös­ser, alte Müh­len und Frei­licht­mu­se­en. Es gibt Tipps, wo man alte Hand­werks­stät­ten besich­ti­gen kann und regio­na­le Aus­stel­lun­gen und Märk­te besu­chen, auch bemer­kens­wer­te Bau­ern­hö­fe und Hof­lä­den. Dazu kom­men vie­le Tipps zu Frei­zeit­mög­lich­kei­ten Vor-Ort. Als beson­de­re Lecke­rei wer­den regio­na­le Spe­zia­li­tä­ten und die Rezep­te dazu beschrieben.

Die Ori­en­tie­rung im Buch ist denk­bar ein­fach. Die Regio­nen sind von Nord nach Süd auf­ge­führt. Zur schnel­len Detail­su­che ist am Ende des Buches ein Regis­ter mit Ver­zeich­nis der Orte, Sehens­wür­dig­kei­ten und Aus­flugs­zie­le. So fin­det man sofort Aus­flugs­zie­le und Akti­vi­tä­ten über­all in Deutschland.

Hin­aus aufs Land – Am Bei­spiel Harz

Das Buch ist ein „Nach­schla­ge­werk“ über Deutsch­land auf dem Land. Um einen genaue­ren Ein­druck zu bekom­men, habe ich mir die Regi­on „Harz und Vor­harz“ im Detail ange­se­hen. Die­se Regi­on ken­ne ich aus eini­gen Besuch und Aus­flü­gen und so bin ich natür­lich neu­gie­rig auf die­ses Kapitel.

Es geht los mit einen stim­mungs­vol­len Farb­fo­to, das die typi­schen Fels­for­ma­tio­nen und im Hin­ter­grund den Bro­cken zeigt – ein Blick, den sich jeder Harz­be­su­cher wünscht. Gleich auf der ers­ten Sei­te erfah­re ich, dass es der his­to­ri­sche Berg­bau und die Was­ser­wirt­schaft als UNESCO-Weltkultur aner­kannt sind.

Dann wer­den auf den fol­gen­den 20 Sei­ten Städ­te und Dör­fer der Regi­on kurz beschrie­ben. Außer­dem lese ich von Beson­der­hei­ten wie dem Sehusa-Fest von See­sen, dem Heil­stol­len in Bad Grund, der Ober­har­zer Was­ser­wirt­schaft. Schön bebil­dert wird gezeigt wie die Köh­ler gear­bei­tet haben, was sehr ver­brei­tet war im Harz. Natür­lich darf die Schmal­spur­bahn mit den nost­al­gi­schen Zügen nicht feh­len. Außer­dem gibt es zusätz­li­che Tipps wie ein Lern-Schmiede, eine Braue­rei­aka­de­mie, ein Wildpark …

Das Kapi­tel über die Regi­on Harz endet mit ein paar kuli­na­ri­schen Tipps und Rezep­ten und Hin­wei­sen zu Hof­lä­den, Muse­en, Märk­ten etc.

Beein­dru­ckend wie auf 20 Sei­ten ein guter Ein­blick in die Regi­on gege­ben wird.

Für die Aus­flugs­zie­le und Akti­vi­tä­ten sind auch Adres­sen und Web­sei­ten ange­ge­ben. Dazu ist das Gan­ze noch illus­triert mit vie­len far­bi­gen Fotos.

Ich habe Bekann­tes wie­der­ge­fun­den und Neu­es ken­nen­ge­lernt. Ins­ge­samt füh­le ich mich gut gerüs­tet für den nächs­ten Aus­flug in den Harz.

Fazit: Mit die­sem Buch gut vor­be­rei­tet für den nächs­ten Aus­flug aufs Land

Das Buch „Hin­aus aufs Land“ ist die idea­le Vor­be­rei­tung für den nächs­ten Land­ur­laub oder Natur­ur­laub in Deutsch­land. Aber auch schö­ne Aus­flugs­zie­le und Akti­vi­tä­ten nahe dem eige­nen Wohn­ort sind hier zu fin­den. Man erfährt viel über die Orte, die Geschich­te der ein­zel­nen Regio­nen, ihre Natur und Land­schaf­ten. Dazu bie­tet das Buch unzäh­li­ge Vor­schlä­ge für Aus­flü­ge und Unternehmungen.

Wer bis­her dach­te „Auf dem Land ist nix los“, wird hier schnell sei­ne Mei­nung ändern. Denn es ist ein Buch, das rich­tig Freu­de macht und ein­lädt unser Land genau­er zu erkunden. 

Das Buch ist ein Band der Rei­he „HINAUS“ im Kunth Verlag.