Mei­ne Samm­lung von Natur­bü­chern ist rela­tiv klein. Denn so vie­le Natur­bü­cher braucht man gar nicht, wenn man erst ein­mal die pas­sen­den gefun­den hat. Hier also einer mei­ner Klassiker.

Dumont’s Gros­se Kräu­ter Encyklopädie

Die DUMONT’S GROSSE KRÄUTER-ENZYKLOPÄDIE von 1998 ist eines mei­ner meist genutz­ten Kräu­ter­bü­cher. Ich habe das Buch im Erschei­nungs­jahr auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se ent­deckt und sofort gekauft. Das Ori­gi­nal ist von The Roy­al Hor­ti­cul­tu­ral Socie­ty und man merkt, dass hier erfah­re­ne und kennt­nis­rei­che Garten- und Pflan­zen­lieb­ha­ber am Wer­ke waren.

Das Buch mit vie­len, sehr guten Farb­il­lus­tra­tio­nen und Farb­fo­tos behan­delt Kräu­ter aus aller Welt.

Es beginnt mit Grund­in­for­ma­tio­nen über Kräu­ter von der Klas­si­fi­zie­rung von Pflan­zen über Geschich­te des Kräu­ter­an­baus, Anla­ge von Kräu­ter­gär­ten. Wich­tig ist auch der Teil zur Anwen­dung von Kräu­tern im Kapi­tel „Die Enzy­klo­pä­die der Kräuter“.

Es folgt ein Kapi­tel über wild­wach­sen­de Kräu­ter aller Kon­ti­nen­te. Die­ser Teil ist recht kurz gehal­ten, ist aber eine inter­es­san­te Erwei­te­rung, da wir sonst nur auf unse­re ein­hei­mi­schen Kräu­ter blicken.

» » DuMonts Gros­se Kräuter- Enzy­klo­pä­die – Jetzt bei Ama­zon bestel­len!

Die bei­den Haupt­tei­le des Buches sind:

Der Kräu­ter­ka­ta­log – die Kräu­ter sind alpha­be­tisch nach ihren latei­ni­schen Namen auf­ge­führt und auch mit deut­schem Namen. Hier­bei hat mir von Anfang an die Dar­stel­lung nach Gat­tun­gen gefal­len, mit jeweils einer kur­zen Ein­füh­rung zur Gat­tung und Detail­in­for­ma­tio­nen zu eini­gen Arten mit Farb­fo­tos. Zusätz­lich gibt es noch eini­ge Dop­pel­sei­ten zu Kräu­tern wie Laven­del, Min­zen, Sal­bei und ande­re. Die­se Über­bli­cke über die ver­schie­de­ne Arten von beson­ders bekann­ten und häuft genutz­ten Kräu­tern, schät­ze ich besonders.

Die Enzy­klo­pä­die der Kräu­ter – gibt wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Arten. Hier fin­det man His­to­ri­sches, sowie Anlei­tun­gen zu Anbau, Ern­te und Ver­wen­dung in Küche und Medi­zin. Die­ses Kapi­tel ist sehr hilf­reich, es bie­tet eine Über­blick und eine Fül­le von Infor­ma­tio­nen. In man­chen Fäl­len waren kur­ze Zusatz­in­for­ma­tio­nen, auf die ich sonst viel­leicht nicht gesto­ßen wäre, der Aus­gangs­punk­te für wei­ter­füh­ren­de Recherchen.

Der letz­te Teil des Buches erklärt den Anbau von Kräu­tern, ihre Ver­meh­rung, Auf­be­wah­rungs­me­tho­den etc. – alles mit anschau­li­chen Erklä­run­gen und Bil­dern.

Es fol­gen Glos­sar und Index.

Seit 14 Jah­ren benut­ze ich die DUMONT’S GROSSE KRÄUTER-ENZYKLOPÄDIE als Nach­schla­ge­werk und manch­mal ein­fach zum Schmö­kern und Anschau­en. Es ist ein guter Rat­ge­ber bei der Aus­wahl, wel­che Art einer Kräu­ter­gat­tung man anpflan­zen möch­te und gibt Hil­fe zur medi­zi­ni­schen Nut­zung der Kräuter.
Natür­lich muss man beim Nach­le­sen manch­mal zwi­schen den bei­den Haupt­tei­len hin- und her blät­tern, den­noch hat sich die­se Auf­tei­lung in „Kräu­ter­ka­ta­log“ mit Vor­stel­lung der Gat­tun­gen und „Enzy­klo­pä­die der Kräu­ter“ mit Tex­ten zu Nut­zung (s.o.) als sinn­voll und nütz­lich erwiesen.

Fazit: Eines mei­ner Lieb­lings­bü­cher zum The­ma Pflan­zen mit sehr guten far­bi­gen Abbil­dun­gen und Fotos, infor­ma­tiv, nütz­lich und schön. Die Ver­ar­bei­tung und Sta­bi­li­tät haben jetzt 14 Jah­re Nut­zung aus­ge­hal­ten und das Buch kann ich noch vie­le Jah­re verwenden.
Und, was die DUMONT’S GROSSE KRÄUTER-ENZYKLOPÄDIE für mich auch beson­ders emp­feh­lens­wert macht: Das Buch macht Freude!

Das Anschau­en und Lesen lohnt sich für Pflanzen- und Kräu­ter­lieb­ha­ber bestimmt.

» » DuMonts Gros­se Kräuter- Enzy­klo­pä­die – Jetzt bei Ama­zon bestel­len!

Bei Raem­pel gibt es auch Buch­tipps zu » » päd­ago­gisch wert­vol­le Bil­der­bü­cher.

Beach­ten Sie auch unse­re Buch­tipps zu: