Mit den Ideen und Anlei­tun­gen aus dem Kin­der­buch HÜTTEN BAUEN kannst du dir zu jeder Jah­res­zeit drau­ßen eine Hüt­te bau­en. Ob ein Baum­haus in luf­ti­ger Höhe, eine sta­bi­le Hüt­te im Gar­ten oder ein leich­tes Zelt – ein Unter­schlupf drau­ßen zu haben ist für Kin­der eine tol­le Sache.

Titel: HÜTTEN BAUEN

Aus der Rei­he ABENTEUER NATUR

ISBN 978-3-8411-0174-7

Autorin: Katha­ri­na Rotter

Erschie­nen im Vel­ber Ver­lag, Frei­burg 2015.

Ein Buch für Kin­der ab ca. 8 Jahren.

Vie­len Dank an den Vel­ber Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Kin­der­buch HÜTTEN BAUEN – Das steckt drin

In dem Kin­der­buch HÜTTEN BAUEN erfah­ren Kin­der und Erwach­se­ne alles, was sie für den Hüt­ten­bau wis­sen müs­sen. Von dem Mate­ri­al, Werk­zeug und Sicher­heits­tipps, ver­schie­de­ne Typen von Hüt­ten und Zel­ten und ihre Beson­der­hei­ten bis hin zu Akti­vi­tä­ten in und um die gebau­te Hütte.

Die Autorin, Katha­ri­na Rot­ter (Kathi), ist schon vom Titel OUTDOOR NÄCHTE bekannt. Seit ihrer Kind­heit ist sie viel drau­ßen und pro­biert immer wie­der neue Ideen mit Kin­dern aus. Wenn du mehr über Kathi wis­sen möch­te, schaut am bes­ten ihre Facebook-Seite an https://www.facebook.com/KathiPirati.

Inhalt:

  • Ein­lei­tung – Die Hüt­ten­pro­fis – So woh­nen Menschen…

Die ers­ten 3 Kapi­tel stel­len Kathi und die Kin­der­grup­pe „Hüt­ten­pro­fis“ vor. Dazu gibt es einen kur­zen Über­blick, wie Men­schen wohnen.

  • Grund­wis­sen für Hüt­ten­pro­fis – Werk­zeu­ge und Hilfs­mit­tel – Prak­ti­sche Kno­ten und Bünde

Bevor es los­ge­hen kann mit dem Hüt­ten­bau ist etwas Grund­wis­sen nötig. Das fin­dest du in Kapi­tel 3 – 6 alles schön anschau­lich erklärt.

  • Von Hän­ge­zelt, Tarn­zelt, Tipi, Biwak, Wei­den­hüt­te, Schnee­haus, Baum­haus, Holz­hüt­te, Papp­haus und noch mehr.

Die­se 18 Kapi­tel stel­len jede ein Hüt­ten­art vor, zei­gen die Beson­der­hei­ten und wie du die­se Hüt­te bau­en kannst.

Ein Kapi­tel beschäf­tigt sich extra mit dem The­ma Lei­tern und zeigt 2 ver­schie­de­ne Arten von Lei­tern, die sich leicht sel­ber bau­en lassen.

  • Grün­de eine Bande! 

Mit einer eige­ne Ban­de – oder heu­te wür­de man Team sagen – macht die Hüt­te erst so rich­tig Spaß und gemein­sam geht das Hüt­te bau­en viel besser.

Um das The­ma „eine Ban­de“, Geheim­ver­ste­cke und Hüt­ten­spie­le geht es in die­sen 3 Kapiteln.

  • Und zum Abschluss wird noch der Bau­spiel­platz Das ist schon ein gro­ßes Bauprojekt.

Gestal­tung: Kin­der­buch HÜTTEN BAUEN

Die Autorin, Katha­ri­na Rot­ter, ist selbst begeis­ter­te Natur­ent­de­cke­rin. Mit den jun­gen Hütten-Profis zeigt sie im Kin­der­buch HÜTTEN BAUEN mit vie­len Fotos und Illus­tra­tio­nen wie ihr euch die gera­de pas­sen­de Hüt­te oder Zelt bau­en könnt. Die Infor­ma­tio­nen sind in kur­zen Ein­hei­ten auf­be­rei­tet mit alters­ge­mä­ßen Tex­ten. Dank der guten Ein­tei­lung kann man leicht nach­schla­gen, z.B. wie baue ich ein Hän­ge­zelt, ein Baum­haus oder …. Mit dem schö­nen sta­bi­len Ein­band und dem prak­ti­schen Gum­mi­band lässt sich das Buch leicht mit nach drau­ßen nehmen.

Fazit: So vie­le Ideen, da möch­te man gleich loslegen

Hüt­ten bau­en fand ich schon als Kind ganz toll. Sich ein eige­nes Haus schaf­fen, einen eige­nen Raum und die­ses ganz eigen­stän­dig bau­en und gestal­ten. Das macht Spaß, stärkt die Krea­tiv und das Selbst­be­wusst­sein. In der selbst­ge­bau­ten Hüt­te kann man dann pri­ma spie­len.

Im Buch wer­den ganz ver­schie­de­ne Hüt­ten vor­ge­stellt – ich hat­te z.B. noch nie von einem Tarp gehört – und gezeigt wie man sich die­se sel­ber bau­en kann. Auch eine Hüt­te aus Palet­ten gibt es da. Alles ist klar in Bil­dern gezeigt und wird in kur­zen gut ver­ständ­li­chen Anlei­tun­gen erklärt. Die Erklä­run­gen und Anlei­tun­gen sind immer gleich auf­ge­baut (Vor­stel­lung der Hüt­ten­art – Was man dafür braucht – So geht’s), so dass man sich leicht zurecht­fin­det.

Es gibt Hüt­ten für vie­le Zwe­cke. Man­che baust du im Wald, ande­re im Gar­ten. Du musst nicht unbe­dingt einen gro­ßen Gar­ten haben, ein klei­ner tut’s auch. Und für das Hän­ge­zelt reicht auch mal der Bal­kon oder dein Zim­mer (z.B. ein Haus aus Pappe).

Wor­auf also noch war­ten? Los geht’s mit dem Hüttenbau.