Natio­nal­parks sind grö­ße­re geschütz­te Natur­ge­bie­te, um ihren ursprüng­li­chen natür­li­chen Zustand zu bewah­ren.

Als ers­ter Natio­nal­park der Welt wur­de 1872 der Yel­low­stone Natio­nal Park in USA gegrün­det. Damals stel­le man die­se ein­zig­ar­ti­ge Land­schaft unter Natur­schutz, um sie auf Dau­er zu erhal­ten. Das Kon­zept „Natio­nal­park“ erwies sich als sehr erfolg­reich und heu­te gibt es welt­weit Natio­nal­parks. 16 Natio­nal­parks in Deutsch­land gibt es inzwi­schen. Davon wer­den 14 Natio­nal­parks in Deutsch­land in den 2 Bän­den beschrieben.

Titel: Deut­sche Natio­nal­parks, Bän­de I und II

Aus der Rei­he OUTDOOR – Der Weg ist das Ziel

Band 1: ISBN 978-3-86686-269-2

Band 2: ISBN 978-3-86686-268-5

Autor: Wer­ner K. Lahmann

Erschie­nen im Con­rad Stein Ver­lag, Wel­ver 2009.

Vie­len Dank an den Con­rad Stein Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Zum Inhalt – Deut­sche Natio­nal­parks I und II

In der Buch­rei­he OUTDOOR des Con­rad Stein Ver­lags sind schon vie­le Bücher zu Wan­der­zie­len und –rou­ten, Land­schaf­ten und Län­dern erschie­nen. Die­se 2 Bücher behan­deln die Natio­nal­parks in Deutsch­land. In jedem Band wer­den 7 Deut­sche Natio­nal­parks vor­ge­stellt. Dabei fin­den sich 7 Natio­nal­parks west­lich einer Linie Rostock-München in Band 1 und 7 öst­lich die­ser Linie in Band 2.

cover deutsche nationalparks 1Bei­de Bän­de geben auf den Sei­ten 1 – 29 ein­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen über den Inhalt, Autor, Erklä­run­gen zu den ver­schie­de­nen Arten von Landschafts- und Natur­schutz­ge­bie­ten und, was unter einen Natio­nal­park zu ver­ste­hen ist. Bei­de Bän­de ent­hal­ten in die­sem Teil auch all­ge­mei­ne Rei­se­infor­ma­tio­nen, eine kur­zen (aller­dings sehr kurz) Abriss zur Lan­des­geo­gra­fie und eine Über­sicht aller 14 Natio­nal­parks in Deutsch­land.

Dann folgt die Beschrei­bung der Natio­nal­parks in Deutschland.

Deut­sche Natio­nal­parks, Band 1 behan­delt die Natio­nal­parks Eifel, Hai­nich, Kellerwald-Edersee, Harz, Nie­der­säch­si­sches Wat­ten­meer, Ham­bur­gi­sches Wat­ten­meer und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Deut­sche Natio­nal­parks, Band 2 behan­delt die Natio­nal­parks Berch­tes­ga­den, Baye­ri­scher Wald, Säch­si­sche Schweiz, Unte­res Oder­tal, Müritz, Vor­pom­mer­sche Bod­den­land­schaft und Jasmund.

Jeder die­ser Natio­nal­parks in Deutsch­land wird mit Daten­ma­te­ri­al, Beschrei­bung, Übersichts-Karte, Wan­de­run­gen und Fotos vorgestellt.

Natio­nal­parks in Deutsch­land am Bei­spiel Müritz (Band II)

cover deutsche nationalparks 2

Zunächst gibt es eini­ge Daten (Grö­ße, Grün­dungs­da­tum, Anrei­se, Unter­künf­te etc.) zum Müritz Natio­nal­park. Eine dop­pel­sei­ti­ge Kar­te bie­tet einen Über­blick, aller­dings ein sehr gro­ber Über­blick, sodass man auf jeden Fall eine gute Kar­te der Regi­on anschaf­fen muss. Eini­ge Vor­schlä­ge für Aus­flü­ge wer­den ange­bo­ten. Im Kapi­tel „All­ge­mein“ wird die Meck­len­bur­gi­sche Seen­plat­te und der Natio­nal­park Müritz und auch typi­sche Pflan­zen und Tie­re beschrie­ben. Die Meck­len­bur­gi­sche Seen­plat­te ist von der Eis­zeit geprägt und am Ende der Eis­zeit spül­te das Schmelz­was­ser Sand an, den man über­all in der Gegend im Boden fin­det und der für schö­ne san­di­ge Bade­buch­ten an den Seen sorgt. Spä­ter sie­del­ten sich Bir­ken und Kie­fern, gefolgt von Laub­bäu­men an. Die Gegend ist sehr was­ser­reich, neben einer gro­ßen Zahl Seen fin­den sich auch Sümp­fe und Moo­re. Nicht nur der Cha­rak­ter der Land­schaft, auch auf die erhol­sa­me, ruhi­ge Stim­mung und sogar die regio­na­le Küche wird ein­ge­gan­gen.  Im Kapi­tel „Wan­de­run­gen“ wer­den Wan­der­tou­ren beschrie­ben. Hier kom­men lan­ge Wan­der­tou­ren von meh­re­ren Tagen aber auch Tages­tou­ren und kur­ze Wan­de­run­gen vor, so dass für jeden etwas dabei ist. 

Fazit: Deut­sche Natio­nal­parks I und II

Wie auch die ande­ren Bücher der Rei­he OUTDOOR vom Con­rad Stein Ver­lag sind die vor­lie­gen­den Bän­de in Aus­stat­tung, Grö­ße und Gewicht abso­lut Taschen und Ruck­sack taug­lich und von daher auf Rei­sen sehr prak­tisch. Beson­ders ange­spro­chen an den Büchern hat mich die Mög­lich­keit einen Über­blick und ers­ten Ein­blick in die Natio­nal­parks Deutsch­lands zu bekom­men. Die Bücher sind für mich ein prak­ti­sches Nach­schla­ge­werk. Außer­dem kön­nen die Bän­de Deut­sche Natio­nal­parks I und II auch gut ein­zeln gele­sen wer­den. Da bei­de Bän­de den Ein­füh­rungs­teil ent­hal­ten, hat man mit dem Kauf nur eines Ban­des, z.B. weil Sie sich haupt­säch­lich für die­sen Teil Deutsch­lands inter­es­sie­ren, sozu­sa­gen „das gan­ze Pro­gramm“ bekommen.

In der Kür­ze liegt die Wür­ze“ trifft auf bei­de Bän­de zu. Wer sich all­ge­mein und kurz­ge­fasst über Natio­nal­parks in Deutsch­land infor­mie­ren möch­te, liegt bei die­sen Büchern rich­tig. Zudem sie sich sehr gut für Natur­ent­de­cker und Outdoor-Fans eig­nen. Und wer sich zum ers­ten Mal mit Deutsch­lands Natio­nal­parks beschäf­tigt, fin­det hier sicher sein nächs­tes Rei­se­ziel. Wenn man eini­ge Zeit in einem Natio­nal­park ver­brin­gen möch­te, ist auf jeden Fall eine zusätz­li­che gute Land­kar­te not­wen­dig und ein wei­te­res Wan­der­buch oder Rei­se­füh­rer für die Regi­on ratsam.