Immer mehr Gärt­ner und Gärt­ne­rin­nen legen sich ein Hoch­beet an. Inzwi­schen sieht man die­se in den ver­schie­dens­ten Grö­ßen und Varia­tio­nen.

Seit letz­tem Jahr gibt es auch in unse­rem Gar­ten ein Hoch­beet. Inzwi­schen möch­te ich am liebs­ten noch ein Hoch­beet bau­en. Daher hat­te ich mich auf der Buch­mes­se in Frank­furt nach einem pas­sen­den Buch umge­se­hen und bin fün­dig gewor­den, denn Hoch­bee­te lie­gen im Trend. Sie bie­ten eine Men­ge Vor­tei­le für den Gemü­se­gar­ten. Außer­dem lässt sich das Kon­zept „Hoch­beet“ her­vor­ra­gend an klei­ne Gär­ten, Ter­ras­se oder Bal­kon anpas­sen. Eine Fül­le von Ideen und Anlei­tun­gen für den Bau eines Hoch­bee­tes fin­det man im Buch „Alles über Hoch­bee­te“.

Titel: Alles über Hochbeete

Unter­ti­tel: Genia­le Ideen vom Bau bis zur Bepflanzung

ISBN 978-3-8001-0873-2

Autorin: Tara Nolan

Erschie­nen 2017 im Ulmer Ver­lag, Stutt­gart.

Vie­len Dank an den Ulmer Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

 

Alles über Hoch­bee­te – Das steckt drin

Nach all­ge­mei­nen Infor­ma­tio­nen über Hoch­bee­te wer­den vie­le Varia­tio­nen von Hoch­bee­ten vor­ge­stellt. Da gibt es ver­schie­de­ne Grö­ßen, Mate­ria­li­en jeweils pas­send zum Stand­ort und Bedarf. Wie man die­se Hoch­bee­te baut,  wird in kla­ren Schritt-für-Schritt-Anleitungen gezeigt.

Inhalt:

  • Ein­lei­tung – Die Hochbeet-Revolution

Tara Nel­son erklärt, was es mit der „Hochbeet-Revolution“ auf sich hat und wie sie zum Hoch­beet kam.

  • Foto­ga­le­rie

Unglaub­lich, wie vie­le Hochbeet-Typen es gibt. Nach dem Betrach­ten die­ser Fotos möch­te man sofort loslegen.

  • Grund­la­gen

Was man über Hoch­bee­te wis­sen soll­te (Vor­tei­le, rich­ti­ge Grö­ße, Mate­ri­al, Befül­lung, Stand­ort, Pfle­ge und Bewässerung).

  • Hoch­bee­te für gro­ße Gärten

In einem gro­ßen Gar­ten kann man gut mehr als Hoch­beet bau­en. Neben den Hoch­bee­ten für Gemü­se fin­det sich hier auch Aus­ge­fal­le­nes, z.B. ein Hoch­beet mit Teich und dazu die pas­sen­den ess­ba­ren Wasserpflanzen.

  • Hoch­bee­te für klei­ne Gärten

Gera­de für den klei­nen Gar­ten ist ein Hoch­bee­te eine gute Mög­lich­keit selbst Gemü­se anzu­bau­en. Ob als Salat­wand, Pflanz­kis­te oder Recy­cling Hoch­beet (z.B. Palet­te, Wasch­wan­ne, alter Tisch), hier fin­det man das rich­ti­ge Hochbeet.

  • Zweck­mä­ßi­ge Hochbeete

Zweck­mä­ßi­ge“ heißt hier, die pas­sen­de Hochbeet-Lösung für beson­de­re Gege­ben­hei­ten und Situa­tio­nen. Das zeigt, wie fle­xi­bel Hoch­bee­te sind.

  • Kein hand­werk­li­ches Geschick? Kein Problem

Zwar sind die Anlei­tun­gen der vor­he­ri­gen Hoch­bee­te gut erklärt und teils ein­fach umzu­set­zen, aber hier setzt die Autorin noch Eins drauf. Ein Hoch­beet in der alten Bade­wan­ne, mit Sand­sä­cken, in Eimern oder aus Stroh­bal­len erfor­dert kein hand­werk­li­ches Geschick und ist schnell gebaut. So ein­fach kann man ein Hoch­beet bauen.

  • Pflanz­stüt­zen

Rank­hil­fen, Spa­lie­re etc. in ver­schie­de­ner Optik und Aus­füh­rung zeigt die­ses Kapitel.

  • Und zum Schluß

Hier fin­dest du Bezugs­quel­len und ein Regis­ter zur bes­se­ren Orientierung.

Das Buch – Anlei­tun­gen, Tipps, Ideen zum Hoch­beet bauen

Wer sich ein Hoch­beet bau­en möch­te, aber noch auf der Suche nach dem pas­sen­den Hochbeet-Typ ist oder nach einer Bau­an­lei­tung, wird hier sicher fün­dig. Das Buch „Alles über Hoch­bee­te“ ist eine Inspi­ra­ti­on und zugleich eine Fund­gru­be für jeden Hochbeet-Gärtner. Auch an beson­de­re Bedin­gun­gen ist hier gedacht wor­den. So fin­det man Hoch­bee­te für Hang­la­gen, ein mobi­les Hoch­beet u.a. Bei der Beschrei­bung der ver­schie­de­nen Hoch­bee­te ist auch das Drum­her­um wie Bewäs­se­rung, Kom­post, Mul­chen etc. bedacht.

Zuge­ge­ben, das The­ma Befül­lung fin­de etwas ein­sei­tig behan­delt. Hier hät­te ich mir mehr gewünscht.

Hilf­reich fin­de ich die Hin­wei­se zur Bepflan­zung direkt bei der Beschrei­bung der jewei­li­gen Hoch­bee­te. Die­se Tipps, wel­che Pflan­zen sich für wel­ches Hoch­beet eig­nen, sind mir posi­tiv auf­ge­fal­len. Denn da gibt es eini­ges zu beach­ten. Für die lang­fris­ti­ge Nut­zung des Hoch­beets soll­te man sich dazu ein Buch über Misch­kul­tur (z.B. Erb­se liebt Radies­chen) anschaf­fen.

Schwer­punkt des Buches ist die Vor­stel­lung vie­ler Hochbeet-Typen und die Anlei­tun­gen zum Bau. Dies ist der Autorin her­vor­ra­gend gelun­gen.

Außer­dem gibt die Autorin vie­le wei­te­re Tipps zu den Hoch­bee­ten. Unter ande­rem gefällt mir die Idee, das Hoch­beet oder eine Ecke davon als Ver­suchs­beet zu nut­zen für neue Pflan­zen oder für unbe­kann­te Samen oder zum Auf­päp­peln von Pflan­zen. Beim Durch­se­hen und Lesen fie­len mir immer wie­der neue Tipps und Ideen auf. Da gibt es noch so vie­le Mög­lich­kei­ten für das eige­ne Hochbeet.