Das Insek­ten­ster­ben geht uns alle an.

Lan­ge hat es gedau­ert, bis die Tat­sa­che, dass die Insek­ten in unse­rer Umge­bung ver­schwin­den, aner­kannt wurde.

Es ist nicht nur wich­tig, son­dern sogar not­wen­dig sich mit dem The­ma Insek­ten­ster­ben zu befassen.

Denn es ist fünf-vor-zwölf und hof­fent­lich noch nicht zu spät um die Viel­falt der Insek­ten­ar­ten zu retten.

Dafür möch­te ich zwei Bücher emp­feh­len.

Insek­ten­ster­ben – Infor­ma­tio­nen und Tipps zur Ret­tung unse­rer Insekten

Das The­ma Insek­ten­ster­ben hat­te mich schon eine Wei­le beschäf­tigt. Aber so rich­tig hat­te ich nicht ver­stan­den, was das bedeu­tet und schon gar nicht, was ich für die Ret­tung der Insek­ten bei­tra­gen könnte.

Also habe ich mir ver­schie­de­ne Bücher ange­se­hen, denn inzwi­schen gibt es eine gan­ze Rei­he Titel zu dem The­ma. Vie­le davon kon­zen­trie­ren sich auf die Bienen.

Schließ­lich habe ich aus der Men­ge der Bücher über das Insek­ten­ster­ben  die fol­gen­den zwei Titel aus­ge­wählt.

Das gro­ße Insektensterben

von Andre­as H. Sege­rer und Eva Rosenkranz

Denn ich woll­te ein Buch, das Infor­ma­tio­nen und Hin­ter­grund­wis­sen zum Insek­ten­ster­ben lie­fert und mir hilft das Insek­ten­ster­ben zu ver­ste­hen. Außer­dem kann man mit fun­dier­tem Wis­sen in Gesprä­chen und Dis­kus­sio­nen  die Zweif­ler überzeugen.

 

Als zwei­tes woll­te ich ein prak­ti­sches Buch und habe dafür die­ses ausgewählt:

Nütz­lings­quar­tie­re

von  Moni­ka Biermaier

Denn es ver­än­dert sich nichts, wenn wir am Ende nur frus­triert sind und den­ken: „Ich kann sowie­so nichts ändern.“ Doch, wir kön­nen etwas ändern. Dabei zählt jede und jeder. Dar­um habe ich als zwei­tes Buch eines mit prak­ti­schen Tipps zu Insek­ten­ho­tels und Fut­ter­pflan­zen für Insek­ten ausgewählt.

 

Buch­tipp – Das gro­ße Insektensterben

Das ers­te Buch dient der Infor­ma­ti­on und Bestands­auf­nah­me. Aber es zeigt auch Wege auf.

Titel: Das gro­ße Insektensterben

Unter­ti­tel: was es bedeu­tet und was wir jetzt tun müssen

Autoren: Andre­as H. Sege­rer und Eva Rosenkranz

ISBN: 978-3-96238-049-6

Erschie­nen im Oekom Ver­lag, 2018.

Dan­ke an den Oekom Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Das Buch beschreibt, wie weit das Insek­ten­ster­ben in Deutsch­land schon vor­an­ge­schrit­ten ist. Beim Lesen wird einem schnell der Ernst der Lage klar.

Es basiert auf wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen wie der Kre­feld Stu­die. Dabei ist es fun­diert und ver­ständ­lich geschrie­ben. Es zeigt die Aus­ma­ße des Insek­ten­ster­bens und sei­ne Ursa­chen. Der Grund für das Insek­ten­ster­ben ist nicht auf eine Ursa­che fest­zu­le­gen, son­dern hat vie­le Ursa­chen. Die Haupt­ver­ur­sa­cher sind die inten­si­ve Land­wirt­schaft, die in indus­tri­el­lem Stil betrie­ben wird. Ein wei­te­rer Grund ist die wach­sen­de Flä­chen­nut­zung, die immer mehr Lebens­räu­me  von Pflan­zen und Tie­ren zerstört.

In dem Buch wer­den die Zusam­men­hän­ge erläu­tert. Dazu erfah­ren wir, wel­che Schrit­te jetzt not­wen­dig sind und prak­ti­sche Tipps zur eige­nen Han­deln. Außer­dem wer­den Initia­ti­ven vor­ge­stellt, bei denen man sich enga­gie­ren kann.

Buch­tipp – Insek­ten­ho­tels und ande­re Quar­tie­re für Nütz­lin­ge im Garten

Das zwei­te Buch, das ich emp­feh­len möch­te, ist ein Hand­buch mit prak­ti­schen Tipps für Hob­by­gärt­ner, Balkon- und Terrassengärtner.

Titel: Nütz­lings­quar­tie­re

Unter­ti­tel: gekonnt gebaut – indi­vi­du­ell gestaltet

Auto­rennen: Moni­ka Biermaier

ISBN: 978-3-8408-8253 – 3

Erschie­nen im Cad­mos Ver­lag 2018.

Dan­ke an den Cad­mos Ver­lag für das Rezensionsexemplar

Was man sel­ber prak­tisch tun kann gegen das Insek­ten­ster­ben, wird in die­sem Buch beschrieben.

Hier fin­det man Anlei­tun­gen für den Bau von Insek­ten­ho­tels. Sei­en es Wild­bie­nen, Hum­meln, Flor­flie­gen (nun ken­ne ich end­lich die­se Insek­ten), der bekann­te Ohr­wurm, Mari­en­kä­fer oder Schmet­ter­ling – hier fin­det sich für jeden ein pas­sen­des Zuhau­se. Schritt für Schritt und mit vie­len Bil­dern wird der Bau eines Insek­ten­ho­tels erklärt. Dazu sehen die­se Insek­ten­ho­tel auch noch deko­ra­tiv aus.

Aber das Buch bleibt nicht bei den Insek­ten ste­hen. Auch Nist­käs­ten für Vögel, Fle­der­mäu­se, ein Igel­haus und Quar­tie­re für Eidech­sen wer­den hier vor­ge­stellt. Außer­dem fin­de ich die über­sicht­li­chen Lis­ten zu Fut­ter­pflan­zen für ver­schie­de­ne Stand­or­te sehr hilfreich.

Damit ist das Buch eine Fund­gru­be von prak­ti­schen Tipps für alle, die etwas zur För­de­rung der Arten­viel­falt in ihrer eige­nen Umge­bung bei­tra­gen wollen.

Buch­tipps Insek­ten­ster­ben – Fazit

Mit die­sen bei­den Büchern bist du gut infor­miert über das The­ma Insek­ten­ster­ben. Zum einen kön­nen wir nach dem Lesen den Zustand und die Zusam­men­hän­ge des Insek­ten­ster­bens ver­ste­hen und erklä­ren. Gleich­zei­tig haben wir vie­le Tipps und Anlei­tun­gen. Das gibt uns die Mög­lich­keit selbst aktiv zu wer­den und etwas gegen das Insek­ten­ster­ben zu unter­neh­men.