Lone­so­me Geor­ge oder Das Ver­schwin­den der Arten

Lonesome George, das Buch

Lone­so­me Geor­ge, das Buch

Von Lothar Frenz

Erschie­nen 2012 im Rowohlt Ver­lag, Berlin

 

 

 

 

 

Lone­so­me Geor­ge“ war eine Rie­sen­schild­krö­te der Galapagos-Inseln und der letz­te sei­ner Art. Als Lone­so­me Geor­ge am 24.06.2012 starb, wur­de dar­über in Pres­se und ande­ren Medi­en in der gan­zen Welt berich­tet. Er war eine Berühmt­heit gewor­den und  steht sym­bo­lisch für vie­le ande­re Tier­ar­ten, die von uns kaum bemerkt aussterben.

Der Inhalt – Lone­so­me Geor­ge oder Das Ver­schwin­den der Arten

In sei­nem Buch „Lone­so­me Geor­ge oder das Ver­schwin­den der Arten“ erzählt uns Lothar Frenz vom Ver­schwin­den der Arten anhand der Geschich­ten aus­ge­stor­be­ner Tier­ar­ten. Dabei ist das Buch fes­selnd und leicht ver­ständ­lich geschrieben.

Das liest sich wie eine Welt­rei­se, denn die ein­zel­nen Geschich­ten sind nach Erd­tei­len geglie­dert. Und nicht nur Tie­re auch die Geschich­ten aus­ge­stor­be­ner Pflan­zen­ar­ten kön­nen wir hier nachlesen.

Aus dem Inhalt:

Nord­ame­ri­ka – Wan­der­tau­be, Kon­dor­laus, Elfen­beinspecht und Carolinasittich.

Euro­pa – Bucar­do, Auer­och­se, Rie­sen­alk.

Asi­en – Steller’sche See­kuh, Bai­ji oder Wei­ßer Jangtse-Delfin, Südchina-Tiger.

Afri­ka – Blau­bock, Quag­ga, Erika- und Protea-Arten am Kap der Guten Hoff­nung, Breitmaulnashorn.

Süd­ame­ri­ka – Falk­land­wolf, Galapagos-Riesenschildkröte.

Aus­tra­li­en und Neu­see­land – Tas­ma­ni­scher Tiger, der rie­si­ge Lauf­vo­gel Moa, Dodo.

In jeder der Geschich­ten erzählt der Autor vom Wer­den und Ver­ge­hen einer Art. Der Leser kann dem Ent­ste­hen, der Ver­brei­tung und dem Aus­ster­ben der Arten fol­gen. Dabei wird immer wie­der deut­lich, wie das Leben der Tie­re, Pflan­zen und Mensch unter­ein­an­der aber auch der kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen mit­ein­an­der ver­netzt sind.

Mit der Geschich­te über eine ver­schwun­de­ne Art wird auch über die Tie­re und Pflan­zen ihrer Umge­bung erzählt. Ein gutes Bei­spiel dafür ist die Geschich­te der nord­ame­ri­ka­ni­schen Wan­der­tau­be, die frü­her in rie­si­ger Zahl auf dem Kon­ti­nent leb­te. Oder die Bai­jis, die wei­ßen Del­fi­ne, die im Jangtse-Fluß leb­ten. Über sie wur­den mythi­sche Geschich­ten erzählt. Heu­te kön­nen sich nur noch eini­ge alte Anwoh­ner an die­se mär­chen­haf­ten Tie­re erinnern.

Lone­so­me Geor­ge oder Das Ver­schwin­den der Arten war Umwelt­buch des Monats Sep­tem­ber 2012 der Deut­schen Umwelt­stif­tung. Jeden Monat bestimmt die Deut­sche Umwelt­stif­tung ein „Umwelt­buch des Monats“ und aus die­sen Büchern wer­den jedes Jahr ein oder zwei Titel zum „Umwelt­buch des Jah­res“ aus­ge­wählt. Lothar Frenz Buch wur­de Umwelt­buch des Jah­res 2013.

Inter­es­sant und fes­selnd von der ers­ten bis zur letz­ten Sei­te – Lone­so­me Geor­ge oder Das Ver­schwin­den der Arten

Lei­se und von uns kaum bemerkt geht das Arten­ster­ben vor sich. Lothar Frenz Buch „Lone­so­me Geor­ge oder Das Ver­schwin­den der Arten“ erin­nert an die­se Lebe­we­sen, die sonst in Ver­ges­sen­heit geraten.

Dabei ist das Buch inter­es­sant und die bio­lo­gi­schen und öko­lo­gi­schen Aspek­te gut ver­ständ­lich geschrie­ben. Die ein­zel­nen Geschich­ten sind sehr fes­selnd, was viel dar­an liegt, dass hier die Geschich­te der jewei­li­gen Art von Beginn an bis zu ihrem Aus­ster­ben erzählt wird. Vie­le der Geschich­ten gehen bis in die Vor­zeit vor dem Erschei­nen des Men­schen zurück. Ich fand das Buch so unter­halt­sam wie einen guten Roman, an man­chen Stel­len humor­voll und habe beim Lesen fast neben­bei sehr viel über Natur­ge­schicht­li­ches, Öko­lo­gie, Tier­schutz und vie­les mehr gelernt. Natür­lich hat das The­ma des Buches etwas Trau­ri­ges, denn mit dem Ver­schwin­den jeder Art ver­lie­ren wir etwas und die Viel­falt des Lebens auf unse­rem Pla­ne­ten wird etwas ärmer und ein­tö­ni­ger. Doch ist es Lothar Frenz mit „Lone­so­me Geor­ge oder das Ver­schwin­den der Arten“ gelun­gen mit Fein­ge­fühl und ohne mora­li­schen Zei­ge­fin­ger ein Buch über das Arten­ster­ben zu schreiben.

Das Buch „Lone­so­me Geor­ge oder das Ver­schwin­den der Arten“ emp­feh­le ich allen, die sich für Natur­schutz, Öko­lo­gie, Arten­ster­ben oder auch ein­fach beson­de­re Tie­re inter­es­sie­ren und dabei etwas Unter­halt­sa­mes und gut ver­ständ­li­ches lesen wollen.

buch lonesome george2Hier zu bestel­len: Lone­so­me Geor­ge oder Das Ver­schwin­den der Arten 

Lone­so­me Geor­ge oder das Ver­schwin­den der Arten – Auf einen Blick

  • Geschich­ten vom Ent­ste­hen, Leben und Aus­ster­ben von Arten,
  • Ver­bin­det gut geschrie­be­ne Geschich­ten mit Öko­lo­gie und Naturgeschichte,
  • Ein leicht ver­ständ­li­ches Natur-Sachbuch,
  • Ver­mit­telt Natur­wis­sen auf gut les­ba­re und fes­seln­de Weise,
  • Ein Buch, das man ein­mal ange­fan­gen nicht mehr aus der Hand legen will.