Der Kli­ma­wan­del ist schon längst in unse­ren Gär­ten ange­kom­men. Vor allem die lan­gen Pha­sen der Tro­cken­heit haben Gar­ten­pflan­zen geschä­digt und man­che sind sogar schon ein­ge­gan­gen. Daher habe ich mich schon mal nach Garten-Büchern umge­se­hen mit Schwer­punkt auf tro­cken­heits­to­le­ran­te Pflan­zen.  Schließ­lich habe ich zwei Bücher zum Gärt­nern und Pflan­zen bei Tro­cken­heit aus­ge­wählt. Davon eig­net sich das ers­te „Gar­ten ohne Gies­sen“ (unten vor­ge­stellt) beson­ders für alle, die noch wenig Erfah­rung beim Gärt­nern haben. Das zwei­te Garten-Buch ist eher für erfah­re­ne Gärt­ner und Gärt­ne­rin­nen, die spe­zi­ell Wis­sen über tro­cken­heits­re­sis­ten­te Pflan­zen suchen.

Außer­dem las­sen sich die bei­den Bücher sehr gut kom­bi­nie­ren. Jeden­falls ver­wen­de ich bei­de bei der Neu­ge­stal­tung von Berei­chen im Gar­ten und bei der Aus­wahl von neu­en Pflanzen.

Jetzt geht’s los mit der Vor­stel­lung von Buch 1 „Gar­ten ohne Giessen“.

Buch­tipp – Gärt­nern mit dem Kli­ma­wan­del für Ein­stei­ger und Einsteigerinnen

Titel: Gar­ten ohne Giessen

Unter­ti­tel: Mit 44 tro­cken­heits­to­le­ran­ten Pflan­zen cle­ver gärtnern 

Autorin: Annet­te Lepple

Umfang: 128 Sei­ten mit far­bi­gen Fotos

ISBN: 978-3-8186-1228-3

Preis: € 14,00

Erschie­nen 2021 im Ulmer Ver­lag.

Vie­len Dank an den Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Das Buch Gar­ten ohne Gies­sen – Inhalt:

Das Buch für den Ein­stieg ins Gärt­nern mit dem Kli­ma­wan­del ist in 4 Haupt­tei­le gegliedert.

  • Die Basics – Hier geht es wie zu erwar­ten um die Grund­la­gen bei Gärt­nern, wie Boden­be­schaf­fen­heit, Pflan­zen­aus­wahl, ver­schie­de­ne Stand­or­te. Aber die Basics in „Gärt­nern ohne Gies­sen“ erklä­ren dies unter dem Aspekt der lan­gen Tro­cken­pha­sen, die uns der Kli­ma­wan­del zuneh­mend beschert. Daher ist dies auch für erfah­re­ne Gärtner*innen interessant.
  • Die Har­ten für den Gar­ten – Ins­ge­samt 44 ver­schie­de­ne Gar­ten­pflan­zen wer­den vor­ge­stellt. Für jede der Pflan­zen gilt, dass sie pfle­ge­leicht sind, Pha­sen von Hit­ze und Tro­cken­heit ver­kraf­ten kön­nen oder auch mal „nas­se Füße“ (mögen längst nicht alle Gar­ten­pflan­zen). Außer­dem bie­ten die Pflan­zen in die­sem Buch Nah­rung für Insek­ten oder Vögel und/oder sind schön anzu­se­hen. Für den schnel­len Blick sind die Pflan­zen mit 3 Sym­bo­len gekenn­zeich­net, die für „Insek­ten­ma­gnet“, „leicht zu ver­meh­ren“ und „Ide­al für den Bal­kon“ ste­hen. Schließ­lich ist auch ein Bal­kon ein poten­ti­el­ler Gar­ten. Natür­lich ist jede Pflan­ze mit Foto und Beschrei­bung ver­se­hen und hat zusätz­li­che Tipps, eine Sor­ten­aus­wahl und Info zu pas­sen­den Nach­bar­pflan­zen. Ein extra Kas­ten ent­hält über­sicht­li­che Infos zu Zah­len und Fak­ten wie Grö­ße, Stand­ort, Far­be etc. – was man beim Gärt­nern eben so wis­sen muss.
  • Trou­ble­shoo­ting – Lei­der hat man es im Gar­ten auch mit Blatt­läu­sen und ande­ren Pflan­zen­schäd­lin­gen oder mit Pil­zen wie dem Mehl­tau zu tun. Hier­für fin­det man Hil­fe in die­sem Kapi­tel und, was ich hier beson­ders fin­de – auch das The­ma „Wet­ter­schä­den“ wird bedacht.

Mein Fazit: Gar­ten ohne Gies­sen – der Ein­stieg ins Gärt­nern mit dem Klimawandel

Gar­ten ohne Gies­sen“ – davon konn­ten vie­le in den letz­ten Som­mern mit lan­gen Tro­cken­pha­sen nur träu­men. Ob das Gies­sen mit die­sem Buch wirk­lich kom­plett ent­fal­len wird, da bin ich mir nicht sicher. Z.B. bei Neu­pflan­zung kann auf aus­rei­chend Feuch­tig­keit, also Gies­sen, nicht ver­zich­tet wer­den. Aber die Stra­te­gien und Tipps und vor allem die Emp­feh­lun­gen von tro­cken­heits­to­le­ran­ten Pflan­zen wer­den das Gies­sen stark redu­zie­ren. Damit wird der Gar­ten fit für den nächs­ten tro­cke­nen Sommer.

Als „Bonus“ bie­tet das Buch noch Tipps für den Bal­kon­gar­ten natür­lich mit Blick auf Pflan­zen, die Tro­cken­pha­sen gut aushalten.

Ich habe mir vor allem das The­ma „Rasen“ vor­ge­nom­men, denn der macht uns zuneh­mend Pro­ble­me. Bis­her konn­te ich mir nicht vor­stel­len auf den Rasen zu ver­zich­ten. Er ist mir auch wei­ter­hin wich­tig als Spiel­flä­che für Kin­der und als Lie­ge­flä­che. Nach­dem ich mir das Kapi­tel „Küss den Rasen Good­bye“ durch­ge­le­sen habe, sehe ich neue Mög­lich­kei­ten die Rasen­flä­che so zu ver­än­dern, dass sie wei­ter­hin ihren Zweck für die Fami­lie erfüllt, aber eben auch tro­cken­re­sis­tent wird. So hat sich das Buch in die­sem Aspekt für mich schon gelohnt.

Sicher ist auch, dass ich im Kapi­tel mit den Pflan­zen­por­träts immer wie­der mal lesen werde.

Tat­säch­lich ist das Buch für Einsteiger*innen ins Gärt­nern sehr hilf­reich. Denn es wer­den die Grund­la­gen (s.o.) aus­rei­chend behan­delt. Gera­de in die­sen Zei­ten hal­te ich es für sinn­voll gleich beim Start im Gar­ten den Kli­ma­wan­del und die Tro­cken­heit als grund­le­gen­den Aspekt zu beach­ten. Dann besteht die Chan­ce auch lang­fris­tig Freu­de am Gar­ten zu haben.

Bei Buch24.de kau­fen:  Gar­ten ohne Gies­sen*

Bei Buecher.de kau­fen: Gar­ten ohne Gies­sen*

Bei Geniallokal.de kau­fen: Gar­ten ohne Gies­sen*

*Affi­lia­te Link

Der zwei­te Buch­tipp zum Gärt­nern mit dem Kli­ma­wan­del und tro­cken­heits­to­le­ran­ten Pflan­zen folgt in Kürze.