Am 2. März wur­de der Deut­sche Gar­ten­buch­preis 2018 ver­lie­hen. Aus den ein­ge­sand­ten Büchern zeich­ne­te die Jury Bücher in ins­ge­samt 14 Kate­go­rien aus.

Natür­lich muss­te ich einen Blick auf die­se beson­de­ren Bücher für den Gar­ten wer­fen. Mei­ne per­sön­li­che Aus­wahl aus ver­schie­de­nen Kate­go­rien stel­le ich dir hier vor.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Bildband

Mein Favo­rit in die­ser Kate­go­rie ist Platz 1.

Titel: Bild­at­las der Blütenpflanzen

Autorin­nen: Inge­borg M. Nies­ler,  Ange­la K. Niebel-Lohmann 

ISBN: 978-3-258-08023-9

Erschie­nen 2017 im Haupt Ver­lag, Bern.

Ein Bild­at­las dient der Ori­en­tie­rung. So wer­den in die­sem Buch 200 bota­ni­sche Fami­li­en por­trä­tiert. Gleich­zei­tig ist das Buch ein fas­zi­nie­ren­der Bild­band, der uns tief in die Details der Blü­ten ein­tau­chen lässt. Auf dem Cover wie auch im Innen­teil sind die Blü­ten, Pflan­zen und Blü­ten­tei­le auf schwar­zen Hin­ter­grund prä­sen­tiert. Das erzeugt eine ein­zig­ar­ti­ge Farb­in­ten­si­tät. Gezeigt wer­den Blü­ten und Pflan­zen, Staub­ge­fä­ße, Früch­te und Quer­schnit­te durch die Blü­ten­or­ga­ne. Somit ist die­ser Bild­at­las sowohl für Pflan­zen­spe­zia­lis­ten als auch für Lai­en inter­es­sant. Die Pflan­zen­fa­mi­li­en sind in kur­zen, infor­ma­ti­ven Tex­ten beschrie­ben. Ich schät­ze aller­dings, dass Lai­en mit den Tex­ten wenig anfan­gen kön­nen. Viel­leicht hilft ihnen der Ein­lei­tungs­teil wei­ter. Eines ist für mich sicher: Hier han­delt es sich um ein­zig­ar­ti­ges Buch.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Gartengeschichte

Die­se Plat­ze ver­dient mehr Beach­tung. Daher zei­ge ich heu­te Platz 3.

Titel: Brenn­nes­seln – Ein Portrait

Autor: Lud­wig Fischer

Illus­tra­ti­on: Falk Nordmann

ISBN: 978-3-95757-407-7

Erschie­nen 2017 im Ver­lag Matthes & Seitz in der bekann­ten Rei­he Naturkunden.

Zart anmu­ten­de Illus­tra­tio­nen beglei­ten die Kul­tur­ge­schich­te der Brenn­nes­sel. Eine lan­ge Geschich­te ver­bin­det die Bren­nes­sel und den Men­schen. Obwohl die­se soge­nann­te „Unkraut“ heu­te in Gär­ten bekämpft wird und in der moder­nen Land­wirt­schaft kaum noch einen Platz fin­det, ist es nach wie vor auch einen Nutz­pflan­ze. Sicher ist den meis­ten der Brennnessel-Tee ein Begriff. Außer­dem sind die Fasern der Brenn­nes­sel viel­sei­tig zu gebrau­chen. Vie­le Ein­sich­ten hat die­ses Buch für uns bereit. Und für mich, Zeit end­lich die geplan­te Brennnessel-Ecke im Gar­ten anzu­le­gen. Die Brenn­nes­sel ist näm­lich die Fut­ter­pflan­ze für die Rau­pen von meh­re­ren Schmetterlingsarten.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Garten-Reiseführer

Als England- und Gar­ten­fan wäh­le ich ganz klar Platz 1.

Titel: Neue roman­ti­sche Gar­ten­rei­sen in England

Autorin: Anja Birne

ISBN: 978-3-7667-2290-4

 Erschie­nen 2018 im Callw­ey Ver­lag, Mün­chen.

FÜR ECHTE ENGLAND- UND GARTENREISEN-FANS!“ So stellt der Ver­lag das Buch auf sei­ner Home­page vor. Nun, ich bin ein Fan eng­li­scher Gär­ten und habe selbst eini­ge besucht. Da war mei­ne Ent­schei­dung schnell getrof­fen, die­ses Buch hier vor­zu­stel­len. Das Buch ist zeigt Bil­der, die das Herz jedes Eng­land und Gar­ten­fans höher schla­gen las­sen. Von Lon­don bis York­shire führt die Rei­se. Dabei wer­den in 6 Tou­ren Gär­ten vor­ge­stellt, ihre Geschich­te und mehr. Posi­tiv fie­len mir auch die the­ma­ti­schen Infos zu typi­schen Aspek­ten eng­li­scher Gär­ten wie Knot­gar­den oder Wal­led Kit­chen Gar­den. Mit die­sem Buch ver­geht die Zeit bis zur nächs­ten Gar­ten­rei­se sicher wie im Traum.

Pas­send hier­zu ging der Preis für den bes­ten Garten-Blog 2018 an  My Cot­ta­ge Gar­den von Sarah Stil­ler. Schau‘ mal rein. Das ist ein Blog zum Träu­men, der gleich­zei­tig vie­le Tipps gibt.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis – Pflan­zen­por­trait 2018

Ich muss geste­hen, dass ich von die­sem Gar­ten noch nie gehört habe. Nach­dem ich den „Blick ins Buch“ gewor­fen habe, möch­te ich sofort mit der Rei­se­pla­nung zum Nepal Hima­la­ya Park in Bay­ern beginnen.

Hier also Platz 2

Gar­ten der Glueck­se­lig­keit von Ste­fa­nie Syren

Titel: Gar­ten der Glückseligkeit

Der Nepal Hima­la­ya Park in Bayern

Autorin­nen: Ste­fa­nie Syren und Ulri­ke Romeis

Erschie­nen 2017 bei Ran­dom House, DVA

Ich freue mich, dass ein solch ein­zig­ar­ti­ger Park hier­mit bekannt gemacht wird. Der Nepal Hima­la­ya Park hat mit sei­nen Buddha-Figuren und der fern­öst­lich anmu­ten­den Anla­ge eine medi­ta­ti­ve Aus­strah­lung. Dane­ben und nicht zu unter­schät­zen sind die  9 ha Natur mit über 3500 ver­schie­de­nen Pflan­zen­ar­ten. Der Park beher­bergt die welt­weit größ­te Samm­lung an Pflan­zen aus dem Hima­la­ya. Das Buch spie­gelt in sei­ner Glie­de­rung und Bil­dern den Geist des Parks wie­der. Dazu gibt es vie­le nütz­li­che Infor­ma­tio­nen und Tex­te zur Geschich­te des Parks und sei­ner Ver­bin­dung mit den Men­schen.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Kindergartenbuch

Hier fiel mir die Ent­schei­dung schwer, denn die 3 Buchpreis-Bücher könn­ten gut alle neben­ein­an­der bestehen. Dann habe ich mich für die kur­ze Prä­sen­ta­ti­on von Platz 3 ent­schie­den, weil dies Buch das The­ma „Natur erle­ben“ tief­grün­dig und zugleich pra­xis­ori­en­tiert beschreibt.

Titel: Wil­des Naturhandwerk

Autorin: Sabi­ne Simeoni

ISBN: 978-3-03800-959-7

Erschie­nen 2017 im AT Ver­lag, Aar­au Schweiz.

Die Autorin, Wald- und Wild­nis­päd­ago­gin, gibt Eltern, Päd­ago­gIn­nen und Leh­re­rIn­nen kennt­nis­reich Anlei­tung, wie man mit Kin­dern Natur aktiv erle­ben kann. Beson­ders gefal­len mir zum einen die Ein­lei­tung zur heu­ti­gen Lebens­welt im Ver­hält­nis zur Natur und die Behand­lung von The­men wie z.B. „Wie Kin­der in der Natur wie­der hei­misch wer­den kön­nen“. Die­se Erkennt­nis­se und Gedan­ken sind grund­le­gend für den lang­fris­ti­gen Nut­zen von Natur­pro­jek­ten in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen. Haupt­teil sind die Anre­gun­gen und Anlei­tun­gen für die Arbeit mit Natur­ma­te­ria­li­en. Hin­zu kommt Pflanzen- und Natur­wis­sen uvm. Hier­mit bekommt man eine Ein­füh­rung in die The­ma­tik Natur­päd­ago­gik und dazu das prak­ti­sche Rüstzeug.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Gartenprosa- oder Lyrik

Upps, da hat­te ich mich beim Anse­hen des Buches schon bei der Lese­pro­be fest­ge­le­sen. Ergo muss Platz 2 hier vor­ge­stellt werden.

Titel: Gärt­nern für ein lan­ges Leben

Autor/innen: Karin und Udo Bernhart

ISBN978-3-8354-1696-3

Erschie­nen 2017 im BLV Ver­lag, Mün­chen.

Der Unter­ti­tel „Eine Anlei­tung für Weis­heit, Gelas­sen­heit und Glück“. Nun, Gärt­ner wis­sen, dass neben der Ern­te von Obst und Gemü­se die­se der größ­te Lohn des Gärt­ners sind. Erzählt wird in Geschich­ten und Bil­dern das Gar­ten­jahr der Eltern der Autoren. Ganz ruhig und gelas­sen klingt dies, vol­ler Weis­heit und ja auch Gewiss­heit – eine Gewiss­heit, die sich auf lan­ge Erfah­rung grün­det. Vor­sicht Gärt­ner, an die­sem Buch kann man sich festlesen.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Ratgeber

Nach­dem ich mir auch hier alle drei Bücher ange­se­hen habe, fiel die Wahl sehr schwer. Die bei­den Bücher über Stau­den im Gar­ten haben mich über­zeugt. Platz 1: „Mei­ne Welt der Stau­den“ von Chris­ti­an Kreß, erschie­nen im Ulmer Ver­lag, wür­de ich wäh­len, wenn ich einen Stau­den­gar­ten oder ein Stau­den­beet anle­gen woll­te. Dazu ist es inter­es­sant die Geschich­te der Ent­ste­hung der Stau­den­gärt­ne­rei des Autors zu lesen.

Platz 3: „Stauden-Raritäten – Gar­ten­ju­we­len kul­ti­vie­ren und sam­meln“ von Dirk Mann, erschie­nen im Kos­mos Ver­lag, hal­te ich eher für pas­send, wenn man schon etwas Erfah­rung mit Gar­ten­stau­den hat. Es war inter­es­sant zu sehen, dass wir eini­ge Pflan­zen schon in unse­rem „Alpen­beet“ haben, wie die Kuh­schel­le und Sten­ge­l­en­zi­an. Die sind pfle­ge­leicht und gedei­hen prächtig.

Am Ende fiel mei­ne Wahl auf Platz 2

Titel: Schmet­ter­lin­ge in mei­nem Garten

Autor: Bru­no P. Kremer

Erschie­nen 2018 im Haupt Ver­lag, Bern.

Aus eige­ner Erfah­rung weiß ich, dass man sich gut infor­mie­ren soll­te, um Schmet­ter­lin­ge in den eige­nen Gar­ten zu locken. Vor eini­gen Jah­ren habe ich meh­re­re Sommerflieder-Büsche gepflanzt. Die­se wer­den auch  Schmet­ter­lings­flie­der genannt. Aber bis auf eini­ge weni­ge blie­ben die Schmet­ter­lin­ge auch in den fol­gen­den Jah­ren aus. Inzwi­schen weiß ich, dass Schmet­ter­lin­ge im Rau­pen­sta­di­um Fut­ter­pflan­zen benö­ti­gen, die je nach Art auch ver­schie­de­nen sein kön­nen. In den heu­ti­gen Gär­ten sind die­se Pflan­zen meist nicht vor­han­den. Die­ses Jahr wer­de ich eini­ge Fut­ter­pflan­zen für Schmet­ter­lings­rau­pen anpflan­zen und hof­fent­lich kom­men dann auch die Schmet­ter­lin­ge. Mit dem Buch „Schmet­ter­lin­ge in mei­nem Gar­ten“ wäre mir das nicht pas­siert. Das Buch gibt vie­le Infor­ma­tio­nen zu Lebens­zy­klus und Lebens­wei­se von Schmet­ter­lin­gen. Nütz­lich für die Pla­nung des Schmet­ter­lings­gar­tens sind die Por­traits von Schmet­ter­lings­ar­ten. Außer­dem sind die Fotos eine Augen­wei­de.

Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 – Wei­te­re Kategorien

Die Ehrung Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 wur­de noch in wei­te­ren Kate­go­rien ver­lie­hen, das Garten-Kochbuch, die Gartenbuch-Reihe und das bes­te Euro­päi­sche Gartenbuch.

Auf die­se Kate­go­rien gehe ich hier nicht wei­ter ein.

Erwäh­nen möch­te ich noch ein Buch, das den 2. Preis Bes­tes Euro­päi­sches Gar­ten­buch (Euro­pean Gar­den Book Award) erhal­ten hat.

Titel: Gär­ten im Winter

Autor: Céd­ric Pollet

ISBN 978-3-8186-0107-2

Erschie­nen 2017 im Ulmer Ver­lag, Stutt­gart.

Schon auf der Buch­mes­se Frank­furt 2017 fiel mir der Titel auf. Bei der Durch­sicht war ich sehr begeis­tert davon. Die meis­ten Gärt­ner – mich nicht aus­ge­nom­men – ach­ten beim Anpflan­zen auf Blü­ten­pracht und den­ken meist an Früh­ling, Som­mer und Herbst. Das Resul­tat ist, dass unse­re Gär­ten im Win­ter trost­los aus­se­hen. Da ist es erfreu­lich, dass die­ses Buch den Win­ter im Blick hat. Denn es ist loh­nend beim Anpflan­zen und bei der Gar­ten­pla­nung auch den Win­ter mit­ein­zu­be­zie­hen. Der Titel „Gär­ten im Win­ter“ zeigt in Bild und Text Bei­spie­le, Vor­schlä­ge und Tipps für einen leben­dig wir­ken­den Gar­ten im Win­ter.

 

Alle wei­te­ren Sie­ger­bü­cher könnt Ihr Euch bei Inter­es­se direkt auf der Home­page von Deut­scher Gar­ten­buch­preis 2018 ansehen.