Das Buch „Gar­ten Räu­me gestal­ten“ ver­mit­telt pro­fes­sio­nel­len und (Hobby-)Gartenplanern das Wis­sen für eine gelin­gen­de Gartengestaltung.

Titel: Gar­ten Räu­me gestalten

ISBN 978-3-8001-0829-9

Autor: Wolf­gang Borchardt

160 Sei­ten mit 320 Fotos und 125 Zeichnungen.

Erschie­nen 2017 im Ulmer Ver­lag, Stutt­gart.

Vie­len Dank an den Ulmer Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Gar­ten Räu­me gestal­ten – Das steckt drin

In die­sem Buch zum The­ma Gar­ten­ge­stal­tung wird der Gar­ten als Raum gese­hen und gestaltet.

Inhalt:

  • Frei-Raum Gar­ten

Vor­stel­lung des Rau­mes im Frei­en, sei es ein Gar­ten am Haus, ein Stadt­park oder Land­schafts­park. Und was suchen wir drau­ßen? Die Ant­wor­ten sind wich­tig für die Gestal­tung des Gartenraumes.

  • Wie aus einer Flä­che ein gestalt­ba­rer Raum wird

Grund­la­gen der Raum­auf­tei­lung, Per­spek­ti­ve, Pro­por­tio­nen etc., die archi­tek­to­ni­schen Aspek­te sind in die­sem Kapi­tel erklärt und an Bei­spie­len für die Gar­ten­ge­stal­tung gezeigt.

  • Den Gar­ten­raum mit Leben füllen

Wie füllt man den Raum mit Leben? Auf die rich­ti­ge Auf­tei­lung, die Balan­ce von Fül­le und Lee­re, Wege und Aus­bli­cke, offe­ne Flä­chen und Begren­zun­gen kommt es an. Auch Far­ben, For­men und Höhen der Bepflan­zung gilt es zu beach­ten. Und last but not least: der Gar­ten im Lau­fe der Jahreszeiten.

  • Viel­falt und Größe

Gera­de klei­ne Gär­ten gewin­nen durch eine gelun­ge­ne Raum­auf­tei­lung. Damit wir­ken sie grö­ßer und bie­ten mehr Auf­ent­halts­mög­lich­kei­ten. Dies erreicht man z.B. Wege, Hecken und ande­re Raumelemente.

  • Wie die Über­gän­ge von Raum zu Raum gestal­tet wer­den können

Die Gestal­tung der Über­gän­ge zwi­schen den ein­zel­nen Gar­ten­be­rei­chen kann man vor allem in gro­ßen Besu­cher­gär­ten und Parks gut beob­ach­ten. Vie­les davon lässt sich an klei­ne Gär­ten anpassen.

  • Wie Pflan­zen Per­spek­ti­ven ändern und Räu­me ver­wan­deln

Wer die Regeln der Per­spek­ti­ve rich­tig anwen­det, kann den Gar­ten oder bestimm­te Berei­che grö­ßer oder klei­ner, wei­ter oder enger wir­ken lassen.

  • Ein Dach über dem Kopf

Lau­be, Lau­ben­gang und Per­go­la hal­ten wie­der Ein­zug in den Gar­ten. Hier ler­nen wir ihre ver­schie­de­nen For­men, Wir­kung bis hin zu den Cha­rak­te­ris­ti­ken der ver­schie­de­nen Bepflan­zun­gen kennen.

Fazit: Gar­ten­ge­stal­tung ler­nen „Gar­ten Räu­me gestalten“

Auf Fotos, Doku­men­ta­tio­nen oder gar Gar­ten­rei­sen sehen wir immer wie­der Gär­ten, die uns mit ihrer Schön­heit begeis­tern.  Was macht die­se gelun­ge­nen Gär­ten aus? Auf den ers­ten Blick beein­druckt uns die Blü­ten­pracht und Pflan­zen­viel­falt. Doch wir­ken die­se erst im Raum und im Zusam­men­spiel. Dar­um fin­de ich die­ses Buch so wich­tig. Es rich­tet sich zwar haupt­säch­lich an Land­schafts­ar­chi­tek­ten und Gar­ten­pla­ner. Für die­se Berufs­grup­pen ist die­ses Wis­sen unerlässlich.

Aber auch als Hob­by­gärt­ne­rin fin­de ich die­ses Buch wert­voll. Denn es ver­mit­telt mir das Wis­sen über die räum­li­chen Aspek­te des Gar­tens. Gera­de in einem bestehen­den Gar­ten hat man sel­ten einen Land­schafts­gärt­ner oder Gar­ten­pla­ner zur Sei­te. Daher neh­me ich bei der Neu- und Umge­stal­tung im Gar­ten ger­ne das Buch zur Hand. Die Grund­la­gen der Land­schafts­ar­chi­tek­tur sind hier mit Fotos und Zeich­nun­gen dar­ge­stellt. So ist das Buch auch für Lai­en gut ver­ständ­lich und man kann immer wie­der bestimm­te The­men nach­schla­gen. Das Buch zur Gar­ten­ge­stal­tung hat neben den Büchern zu Pflan­zung und Pfle­ge einen fes­ten Platz im Bücher­re­gal erhalten.

Die beson­de­ren Vor­tei­le die­ses Buches

  • Ver­mit­telt grund­le­gen­des Wis­sen zur Gartengestaltung
  • Für Lai­en verständlich
  • Vie­le Bei­spie­le in Bildern
  • End­lich nicht nur ein­zel­ne Pflan­zen, son­dern den Gar­ten als Gan­zes sehen
  • Eine wich­ti­ge Hil­fe, damit der Gar­ten Lebens­raum wird.