Das Buch zum Film vom Florian Opitz

Das Buch zum Film vom Flo­ri­an Opitz

Das Buch zum Film „Speed – Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit“ von Flo­ri­an Opitz betrifft wohl alle Men­schen der heu­ti­gen Zeit. „Zeit­man­gel“ ist ein Phä­no­men, das sich nicht auf Berufs­tä­ti­ge beschränkt, son­dern sich durch alle Alters­grup­pen zieht. Von Kin­des­bei­nen an sind wir ver­plant und leben nach einem Ter­min­ka­len­der. Und den heu­ti­gen Rent­nern merkt man von „Ruhe­stand“ wenig an. Trotz aller Erleich­te­run­gen, die moder­ne Tech­nik in unse­ren All­tag gebracht hat, fehlt es uns immer mehr an Zeit. Im Gegen­teil: das digi­ta­le Zeit­al­ter ist immer schnel­ler getak­tet und zwingt uns stän­di­ge Beschleu­ni­gung auf.

Der Doku­men­tar­fil­mer, Flo­ri­an Opitz, ist der Fra­ge nach der „ver­lo­re­nen Zeit“ nach­ge­gan­gen, hat nach Ursa­chen gefragt, bei Fach­leu­ten ver­schie­de­ner Rich­tun­gen und Län­der. Er besuch­te Men­schen, die ver­su­chen ihr Leben zu ent­schleu­ni­gen.

Speed – Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit“ v. Flo­ri­an Opitz

Her­aus­ge­kom­men ist dabei ein per­sön­li­ches und unter­halt­sa­mes Buch, das hilft das Phä­no­men der ver­lo­re­nen Zeit und vor­an­schrei­ten­den Beschleu­ni­gung zu ver­ste­hen, zur Refle­xi­on anregt und Alter­na­ti­ven auf­zeigt.

Sehr anre­gend fand ich auch die Kom­men­ta­re von Prof. Dr. Hart­mut Rosa zu den ein­zel­nen Arti­keln. Ein wich­ti­ger Aspekt ist dabei, dass Zeit­man­gel und Beschleu­ni­gung kei­ne per­sön­li­che Ange­le­gen­heit sind, son­dern mit unse­rer Gesell­schaft, Wirt­schafts­form und Glo­ba­li­sie­rung zusam­men­hän­gen. Ent­spre­chend bedeut­sam sind auch die Über­le­gun­gen und Ver­än­de­run­gen, die wir als Indi­vi­du­en vor­neh­men müs­sen, um eine Ent­schleu­ni­gung unse­res Lebens zu erreichen.

Flo­ri­an Opitz „Speed“ und das The­ma „Natur“

Was hat dies Buch nun mit „der Natur“ zu tun? Die Zeit, Zeit­läu­fe, Zeit­zy­klen fin­den sich über­all in der Natur. Pflan­zen, Tie­re und auch wir Men­schen haben „inne­re Zeit­mes­ser“. Wir ken­nen das von unse­rem eige­nen Zeit­emp­fin­den, unse­rer „inne­ren Uhr“. In der Natur hat alles sei­ne Zeit: Wach­sen, Blü­hen, Rei­fen und Ver­ge­hen. Wer viel in und mit der Natur lebt, lernt die­se natür­li­chen Zeit­ab­läu­fe ken­nen und kommt auch – wie­der – in Kon­takt mit sei­ner „inne­ren Uhr“.

Fazit – „Speed – Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit“

  • Gut zu lesen
  • Ant­wor­ten und Anre­gun­gen zum heu­ti­gen “Zeit­man­gel”
  • Geht der Fra­ge nach „War­um unser Leben immer schnel­ler wird“
  • Regt an zum Nach­den­ken zur Fra­ge „Was ist Lebensqualität?“
  • Zeigt Ideen und Alter­na­ti­ven auf zur Entschleunigung

Speed – Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit“ gibt es als DVD, als Buch und Ebook.

Buch – SPEED: Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit

Ebook – SPEED – Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit

DVDSPEED: Auf der Suche nach der ver­lo­re­nen Zeit