Inzwi­schen bekom­men wir den Kli­ma­wan­del zu spü­ren. In Medi­en häu­fen sich die Berich­te zur Kli­ma­kri­se, Hit­ze­wel­len, Über­schwem­mun­gen. Stän­dig wer­den wir von sol­chen Nach­rich­ten über­häuft. Oft fühlt man sich über­for­dert. Wie soll man da noch den Über­blick behal­ten und die Zusam­men­hän­ge ver­ste­hen? Das KLIMABUCH ist end­lich ein Buch, mit dem man das kom­ple­xe The­ma Kli­ma und Kli­ma­wan­del ver­ste­hen kann. Hier wird in Gra­fi­ken und kur­zen Tex­ten sicht­bar wie das Kli­ma ent­steht, was den Kli­ma­wan­del bewirkt und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf unse­rem Pla­ne­ten und unse­re Umwelt.

 

Das Kli­ma­buch – Kli­ma und Kli­ma­wan­del verstehen

Titel: DAS KLIMABUCH

Unter­ti­tel: Alles, was man wis­sen muss, in 50 Grafiken

Gra­fik: Esther Gonstalla

ISBN: 978-3-96238-124-0

Umfang: 128 Sei­ten mit vie­len Grafiken

Erschie­nen 2019 im Oekom Ver­lag

Das Kli­ma­buch – Inhalt

Ein­lei­tung – Auf einer Dop­pel­sei­te erhal­ten wir eine Ein­füh­rung zu den Zusam­men­hän­gen von Kli­ma und Leben auf der Erde – ein Abhän­gig­keits­ver­hält­nis – und den Ein­fluss des Men­schen auf das Kli­ma. Hier ist gra­fisch zusam­men­ge­fasst, was wir in den letz­ten Jah­ren immer wie­der lesen und hören konnten.

Kli­ma und CO2 – Wie funk­tio­niert das Kli­ma­sys­tem? Was sind CO2-Speicher? Wie hat sich der CO2-Ausstoß ent­wi­ckelt und was sind die Folgen?

Kli­ma­trei­ber Mensch – In Gra­fi­ken wird gezeigt, wie sich die Men­ge der Treib­haus­ga­se his­to­risch ent­wi­ckelt hat. Dabei kön­nen wir gut zwi­schen ver­schie­de­nen Län­dern ver­glei­chen und die welt­wei­te Ent­wick­lung sehen. Die ein­zel­nen „Kli­ma­trei­ber“ und „Ener­gie­fres­ser“ wer­den erklärt, wie glo­ba­ler Han­del, Tou­ris­mus, Inter­net, Wald­ro­dung, Fleisch­kon­sum uvm.

Welt­wei­te Aus­wir­kun­gen – Was ist der „Domi­no­ef­fekt“ der Erd­er­wär­mung? Wie hat sich die Erd­er­wär­mung ent­wi­ckelt und was sind die Aus­wir­kun­gen? Das und noch mehr kön­nen wir in den Info­gra­fi­ken nachvollziehen.

Lösungs­an­sät­ze – Zum Glück gibt es sie: die Lösungs­an­sät­ze. Hier wer­den ver­schie­de­ne beschrie­ben. Damit wis­sen wir, wo wir per­sön­lich anset­zen kön­nen und, wel­che For­de­run­gen an die Poli­tik nötig sind.

Den Abschluss bil­det ein aus­führ­li­ches Quel­len­ver­zeich­nis, das belegt, dass hier Fak­ten hin­ter den Gra­fi­ken stehen.

Die Gra­fi­ke­rin, Esther Gonstal­la, wur­de schon mehr­fach aus­ge­zeich­net für ihre Info­gra­fi­ken und Buch­ge­stal­tung. Einen Ein­druck davon bekommt man auf Ihrer Home­page (http://www.erdgeschoss-design.de/) oder in der Info­gra­fik zum Ozean­buch.

Mein Fazit: Das Kli­ma­buch – End­lich Durch­blick in der Klimakrise

Mit dem Kli­ma­buch wird sicht­bar, wie das Welt­kli­ma funk­tio­niert, was die Erd­er­wär­mung und Kli­ma­wan­del ver­ur­sacht uvm.

Jede Info­gra­fik zeigt ein The­ma des Kli­ma­wan­dels. Mit den Gra­fi­ken habe ich einen guten Über­blick bekom­men. Außer­dem haben die Gra­fi­ken für mich die Wech­sel­wir­kun­gen, den Umfang und das Aus­maß der Kli­ma­kri­se sicht­bar gemacht. Somit ist die Dar­stel­lung in einer Info­gra­fik viel unmit­tel­ba­rer als ein rei­ner Text, bei dem man sich die Zah­len selbst erst vor­stel­len muss.

Das Kli­ma­buch kom­bi­niert Info­gra­fi­ken mit kur­zen Tex­ten. Die­se bei­den Ele­men­te ergän­zen einander.

Beson­ders gut kann ich mir das Kli­ma­buch auch für den Schul­un­ter­richt und zur Unter­richts­vor­be­rei­tung für Lehrer*innen vor­stel­len. Gera­de Schüler*innen wer­den die Info­gra­fi­ken eher anspre­chen als pure Tex­te und Tabellen.

Das Kli­ma­buch kann ich für Alle, die end­lich Durch­blick in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels suchen, nur empfehlen.