Auch in die­sem Jahr wur­de der Deut­sche Gartenbuch-Preis 2022 auf Schloss Den­nen­lo­he ver­ge­ben. Jedes Jahr lohnt es sich die Preis­trä­ger genau­er anzu­se­hen, denn es sind immer beson­de­re The­men und Bücher hier zu finden.

Der deut­sche Gar­ten­buch­preis wird für ver­schie­de­ne Kate­go­rien ver­lie­hen, so dass vie­le Aspek­te des Gar­tens bedacht werden.

Hier möch­te ich dir eini­ge der Titel vor­stel­len, die in die­sem Jahr den Gar­ten­buch­preis erhal­ten haben – sozu­sa­gen mei­ne ganz per­sön­li­che Auswahl.

Deut­scher Gartenbuch-Preis 2022 – Kate­go­rie: Portrait

In die­ser Kate­go­rie inter­es­siert mich beson­ders ein Buch, das sich mit dem aktu­el­len und wich­ti­gen The­ma „Neo­phy­ten“ befasst. Neo­phy­ten sind Pflan­zen, die ursprüng­lich nicht in unse­rer Natur vor­kom­men und als „Ein­wan­de­rer“ gese­hen wer­den. Oft­mals ver­drän­gen sie ande­re Pflan­zen und bie­ten den ein­hei­mi­schen Tie­ren kei­ne Nah­rung. Daher wird, wer einen natur­na­hen Gar­ten anlegt oder pflegt, den „Neo­phy­ten“ kri­tisch gegenüberstehen.

Jür­gen Feder, der Autor des Buches „Der Segen der Ein­wan­de­rer“ ver­folgt einen ande­ren Ansatz, indem er die Stär­ken die­ser ein­ge­wan­der­ten Pflan­zen her­vor­hebt. Statt Ver­drän­gung und Ein­griff in  unse­re Natur sieht er Chan­cen, die die­se Pflan­zen bie­ten. Dies wirft ein neu­es Licht auf die Neo­phy­ten und wird sicher­lich für Dis­kus­sio­nen unter Gärtner*innen sorgen.

Ein Buch, das ich mit viel Inter­es­se lesen werde.

Titel: Der Segen der Einwanderer

Autor: Jür­gen Feder

Sei­ten: 208

ISBN: 978-3-8338-8029-2

Ver­lag: Grä­fe und Unzer

Kate­go­rie: Pro­sa & Lyrik

Bei mei­nen Buch-Tipps sind nicht nur Sach­bü­cher zu fin­den, son­dern immer wie­der auch Roma­ne, Bio­gra­fi­sches und sogar der ein oder ande­re Kri­mi.  Daher bin ich auch in die­ser Kate­go­rie fün­dig gewor­den und wer­de ger­ne das Buch „Die sie­ben Jah­res­zei­ten“ lesen. Die Beschrei­bung ver­spricht eine unter­halt­sa­me Mischung aus „Garten-Erleben“ und Tipps einer erfah­re­nen Gärt­ne­rin. Auf die­se Rei­se durch die sie­ben Jah­res­zei­ten des Gar­ten­jah­res bin ich schon gespannt.

Titel: Die sie­ben Jahreszeiten

Autorin: Isa­bel­le Van Groeningen

Sei­ten: 271

ISBN: 978-3-458-64295-4

Ver­lag: Suhr­kamp Ver­lag (Insel)

Kate­go­rie: Rat­ge­ber „Klei­ner Gar­ten naturnah“

In der Kate­go­rie „Rat­ge­ber“ (Deut­scher Gartenbuch-Preis) bin ich gleich zwei­mal fün­dig geworden.

Der ers­te Titel ist mir schon beim Rund­gang über die Frank­fur­ter Buch­mes­se 2021 auf­ge­fal­len. Es ist das Buch „Klei­ner Gar­ten natur­nah“. Mit der immer dich­te­ren Bebau­ung in Wohn­ge­bie­ten schrumpft die Flä­che der Gär­ten ent­spre­chend zusam­men. Aber auf einer klei­nen Flä­che einen natur­na­hen Gar­ten, der auch die Bedürf­nis­se der Bewohner*innen erfüllt zu gestal­ten, ist eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung. Dar­um kommt die Buch genau zu rich­ti­gen Zeit. Es ver­mit­telt das nöti­ge Grund­wis­sen zu Raum- und Gar­ten­ge­stal­tung und eine Unmen­ge an über­sicht­li­chen Infor­ma­tio­nen zu Pflan­zen für ver­schie­de­ne Böden und Lagen. Dazu zeigt das Buch vie­le Bei­spie­le für gelun­ge­ne klei­ne Gär­ten und ist somit eine Quel­le der Inspiration.

Titel: Klei­ner Gar­ten naturnah

Autor*innen: Ulri­ke Aufderheide

Sei­ten: 173

ISBN: 978-3-89566-412-0

Ver­lag: Pala Verlag

Kate­go­rie: Rat­ge­ber „Wil­de Wie­sen gestalten“

In den letz­ten Jah­ren ent­ste­hen vie­le „Bie­nen­wie­sen“ und ande­re „wil­de Wie­sen“. Die­se bil­den eine bun­te, viel­fäl­ti­ge und natur­na­he Alter­na­ti­ve zum übli­chen Rasen, indem nur weni­ge Grä­ser vor­kom­men. Obwohl in unse­rem Gar­ten von einem rich­ti­gen Rasen nicht die Rede sein kann, haben wir (noch) kei­ne Wild­wie­se. Da ist eine grü­ne Flä­che mit weiß-gelben Gän­se­blüm­chen, gel­bem Löwen­zahn und rosa Klee, die sich mit der Zeit immer mehr breit gemacht haben. An den Rän­dern wuchert Giersch, Knob­lauch­rau­ke und mehr. Doch ist das weder ein Rasen noch eine Natur­wie­se mit all ihrer Vielfalt.

Um eine wil­de, natur­na­he Wie­se anzu­le­gen braucht es Pla­nung und Arbeits­ein­satz. Aber das lohnt sich, denn sie sind ein schö­ner Anblick und ein­mal ange­legt auch pflegeleicht.

Das Buch „Wil­de Wie­sen gestal­ten“ lie­fert das Know-how für Gestal­tung soge­nann­ter Wie­sen­land­schaf­ten, die mit geschick­ter Pflan­zung von Stau­den und Raum für „unge­zähm­te“ Natur ent­ste­hen. Es ist eine Kom­bi­na­ti­on aus Blu­men­beet und Natur­wie­se und eig­net sich gut für einen natur­na­hen Gar­ten. Viel­leicht kommt mit die­sen Ideen auch unser Gar­ten noch zu einer Wildwiese.

Titel: Wil­de Wie­sen gestalten

Autor*innen: Kat­rin Luger­bau­er, Joa­chim Hegmann

Sei­ten: 160

ISBN: 978-3-8186-1229-0

Ver­lag: Ulmer Verlag

Deut­scher Gartenbuch-Preis 2022 – Kate­go­rie: Garten-Kinderbuch

Damit Kin­der Freu­de an der Natur bekom­men, ist die Ver­mitt­lung von Wis­sen um die hei­mi­sche Natur nötig. Das soll­te natür­lich alters­ge­recht und unter­halt­sam geschehen.

Dar­um gefällt mir der Ansatz des Buches „Was lebt im Gar­ten?“. Hier wird nicht nur an den Gar­ten gedacht. Son­dern 85 Tie­re und Pflan­zen in Gar­ten und Park wer­den in Por­träts vor­ge­stellt. So ler­nen Kin­der die Tie­re und Pflan­zen in ihrer Umge­bung ken­nen. Dazu kom­men wei­te­re Tipps, Infor­ma­tio­nen und Ideen für Aktivitäten.

Titel: Was lebt im Garten?

Autor*innen: Bär­bel Oftring

Sei­ten: 112

ISBN: 978-3-4401-7181-3

Ver­lag: Ulmer Verlag

 

Euro­pean Gar­den Book Award 2022

Last-but-not-least möch­te ich noch ein Buch erwäh­nen, das den Euro­päi­schen Gar­ten­buch­preis erhal­ten hat.

Die­ser Titel ist mir auf­ge­fal­len, weil ich noch nie von die­sem Pro­jekt gehört hat­te. Natür­lich hat das sofort mein Inter­es­se geweckt. Es han­delt sich um das Buch „Deutsch-Polnische Gär­ten“. Beschrie­ben in Text und Bil­dern wird der Deutsch-Polnische Gar­ten in War­schau. Seit 2017 ist hier im Ska­ry­sze­wer Paderewski-Park in Zusam­men­ar­beit eine öko­lo­gi­sche Flä­che ent­stan­den. Dabei wer­den auch die Bedürf­nis­se von Besucher*innen des Parks berücksichtigt.

Auch in ande­ren Län­dern gibt es sol­che Pro­jek­te der gar­ten­bau­li­chen Zusam­men­ar­beit. Die­ser Ansatz för­dert das Mit­ein­an­der der Men­schen und den fach­li­chen Aus­tausch. Daher wer­de ich bei Rei­sen künf­tig Aus­schau nach die­sen Pro­jek­ten hal­ten und sie in der Rei­he „Berühm­te Gär­ten“ hier im Blog vorstellen.

Titel: Deutsch-Polnische Gärten

Autor: Fried Nielsen

Sei­ten: 107

Lei­der konn­te ich kei­nen Anga­ben zu ISBN und Ver­lag finden.

 

Viel­leicht ist bei mei­ner Aus­wahl auch das ein oder ande­re Gar­ten­buch für Dich dabei.

Die Bücher kannst Du bestel­len bei:







Wenn Du wei­te­re inter­es­san­te Gar­ten­bü­cher ken­nen­ler­nen möch­test, dann schau doch mal in mei­ne Buch-Tipps.

Viel Spaß beim Stö­bern und Lesen,

moon­bird