Bücher über Hun­de­hal­tung gibt es vie­le, in „Art­ge­rech­te Men­schen­hal­tung“ wird das Ver­hält­nis von Hund und Mensch nun end­lich ein­mal aus der Sicht des Hun­des gezeigt. Tucki Kai­ser, der Autor und Klein­spitz, lässt uns mit viel Humor und Fein­ge­fühl das Zusam­men­le­ben von Hund und Mensch aus sei­ner Sicht betrachten.

Titel: Art­ge­rech­te Menschenhaltung
Unter­ti­tel: Tipps zu Anschaf­fung, Erzie­hung und Pflege

ISBN 978-3-95464-046-1

Autor: Tucki Kaiser

Illus­tra­ti­on: Heinz Grundel

Erschie­nen im Kynos Ver­lag, 2015.

Vie­len Dank an den Kynos Ver­lag für das Rezensionsexemplar.

Was ein Hund über „Art­ge­rech­te Mensch­hal­tung“ wis­sen muss

Die Anschaf­fung eines Men­schen will gut für einen Hund über­legt sein, denn die Hal­tung eines Men­schen ver­langt dem Hund viel Zeit und Ener­gie ab. Das Buch „Art­ge­rech­te Mensch­hal­tung“ hilft dem Hund, damit das Zusam­men­le­ben Hund und Mensch gelingt und bei­den Freu­de bringt.

Schon vor der Anschaf­fung es Men­schen, stel­len sich dem ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Hund eini­ge Fragen:

Was sind die Vor- und Nach­tei­le der Anschaf­fung es eines Men­schen? Wel­che Art Mensch passt zu mir? Was ist bei der Anschaf­fung zu beach­ten?

Nach­dem die­se grund­le­gen­den Ent­schei­dun­gen getrof­fen sind, stel­len sich dem Hund vie­le Her­aus­for­de­run­gen bei der Hal­tung eines Men­schen. Dabei hilft ihm dies Buch mit Infor­ma­tio­nen über Auf­zucht, Erzie­hung und Pfle­ge, Ver­hal­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ernäh­rung von Men­schen (Zitat: „Sein emp­find­li­cher Magen ver­trägt kei­ne Hun­de­kost. Geben Sie Ihrem Men­schen des­halb nie­mals etwas von Ihrem Fut­ter ab“). Auch bei Pro­ble­men gibt der Autor Aus­kunft, z.B. bei Über­ge­wicht  oder Tren­nungs­ängs­ten des Men­schen. Wegen der stark aus­ge­präg­ten Tren­nungs­ängs­te des Men­schen, soll­te der Hund die­sen beim Spa­zier­gang nie län­ger allein las­sen, da der Mensch sich sonst  auf­regt und leicht die Ner­ven ver­lie­ren kann. Auch kön­nen Men­schen in frei­er Wild­bahn nicht län­ger über­le­ben. Auf­grund ihrer man­gel­halft aus­ge­präg­ten Sin­ne sind sie Gefah­ren hilf­los aus­ge­lie­fert, so dass der Hund stän­dig auf sei­nen Men­schen auf­pas­sen muss.

Trotz aller Mühen und Zeit, die die Mensch­hal­tung dem Hund abver­langt, ist für den vier­bei­ni­gen Autor eines klar: Der Hund wird mit sei­nem zwei­bei­ni­gen Lieb­ling viel Spaß haben.

Fazit: Unter­halt­sam und amü­sant von der ers­ten bis zur letz­ten Seite

Mit viel Humor und Fein­ge­fühl voll­zieht der Autor den Per­spek­tiv­wech­sel von Hund und Mensch. Obwohl ich (zur Zeit) kein Hun­de­hal­ter bin, fand ich das Buch amü­sant und unter­halt­sam von der ers­ten bis zur letz­ten Sei­te. Ich habe beim Lesen viel geschmun­zelt, des Öfte­ren laut gelacht und mein Mensch­sein aus einer ande­ren Sicht betrach­tet. Das Ein­füh­lungs­ver­mö­gen mit dem der Autor mensch­li­che Wesens­art und Eigen­schaf­ten beschreibt, macht die Beschrei­bung sehr sym­pa­thisch. Und nun zum Schluss möch­te ich noch ein­mal den vier­bei­ni­gen Autor zu Wort kom­men las­sen. „Die Anschaf­fung eines Men­schen will wohl über­legt sein. Sie wer­den sich einer lebens­lan­gen Ver­ant­wor­tung zu stel­len haben, ins­be­son­de­re, weil Men­schen über 560 Jah­re alt wer­den kön­nen.“ – Tucki Kaiser –