Nachhaltigkeit und Buchmesse 2019 sind zwei Themen, die mich jetzt so kurz vor dem Start der Buchmesse beschäftigen. Heute geht es also um Bücher aus Norwegen, dem Gastland der Buchmesse 2019.
Norwegen: Da denke ich wie die meisten Menschen an raue Berge, an Meer und tiefe, beeindruckende Fjorde mit hohen Wasserfällen, an endlose Wälder und klare Seen, an kalte Winter, verschneite Hüten und Nordlichter.
Unser Bild von Norwegen ist von der Vorstellung der wilden, ursprünglichen Natur geprägt.
Doch auch in Norwegen zeigen sich die Folgen des Klimawandels. Das Klima wird insgesamt milder und die Gletscher schmelzen. Dazu belasten die großen Kreuzfahrtschiffe die Umwelt an der Küste. Daher beschäftigen sich die Norweger*innen mit der Nachhaltigkeit.
Hier stelle ich kurz einige Bücher aus Norwegen zum Thema Natur und Nachhaltigkeit vor.
Nachhaltigkeit und Buchmesse 2019 – Bücher aus Norwegen zur Nachhaltigkeit
Zum Thema Nachhaltigkeit ist 2017 der Bestseller „Die Geschichte der Bienen“ der norwegischen Autorin Maja Lunde auf Deutsch erschienen. Darauf folgte „Die Geschichte des Wassers“.
Als nächster Titel wird im Oktober 2019 „Die letzten ihrer Art“ von Maja Lunde erscheinen. Wer die beiden ersten Titel der Autorin gelesen hat, wartet sicher ungeduldig auf diesen neuen Titel.
Im April 2019 ist das Buch Libelle, Marienkäfer & Co. von Anne Sverdrup-Thygeson auf Deutsch erschienen. Die Autorin ist Doktorin der Biologie und forscht über Insekten und ihre ökologische Bedeutung. In diesem Buch schauen wir über den „Bienen-Horizont“ hinaus, denn es geht es um viele Insektenarten. Beim Lesen erfährt man viel über die verschiedensten Insekten nach dem Motto „Wissen schafft Verständnis“. Gerade in dieser Zeit des Insektensterbens ist Wissen über diese Arten wichtig um die richtigen Schritte für den Erhalt des Ökosystems zu gehen.
Bjørn Vassnes führt uns in seinem Buch „Im Reich des Frosts“ in die faszinierende Welt von Gletschern, Schnee und ewigem Eis. Doch diese eisige Welt ist nicht nur faszinierend schön, sondern eine Grundlage für unser Weltklima und den globalen Wasserhaushalt. Daher geht das Buch auf die Auswirkungen und Gefahren der Erderwärmung ein.
„Mein Sohn und der Berg“ ist das neue Buch von Torbjørn Ekelund. In seinem Buch „Im Wald“ (s. Buchtipp hier) erzählte Torbjørn Ekelund von seinen Ausflügen in die Natur. Er hatte damals beschlossen jeden Monat eine Nacht im Wald zu verbringen. Von seinen Erfahrungen damit handelt das erste Buch. Am Ende klang schon an, dass sein Sohn an diesen Abenteuern teilnehmen wollte. Das neue Buch „Mein Sohn und der Berg“ werde ich mit nicht entgehen lassen.
„C – Die vielen Leben des Kohlenstoffs“ ist ein passender Titel für 2019. Der Autor Dag Olav Hessen erzählt vom Kohlenstoff in Mineralien, Gesteinen, Holz und Regenwäldern, von Wissenschaft und Kohlenstoff, vom Treibhauseffekt und Folgen der Emissionen durch den Menschen. Vom winzigen Atom Kohlenstoff spannt sich der Bogen bis hin zu seiner Bedeutung für den Planet Erde und die Folgen der steigenden Freisetzung von Kohlenstoff.