Kli­ma­wan­del, Müll­ber­ge, Plas­tik in den Welt­mee­ren – Umwelt­pro­ble­me beschäf­ti­gen uns alle. Die­se The­men wer­den unter dem Sam­mel­be­griff Nach­hal­tig­keit auf der Buch­mes­se Frank­furt 2019 aufgegriffen.

Nicht nur in Büchern (s. Bücher aus Nor­we­gen zur Nach­hal­tig­keit: Hier), son­dern es wird ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma Nach­hal­tig­keit auf der Buch­mes­se Frank­furt 2019 geben. Dabei wer­den Autor*innen, die über Nach­hal­tig­keit schrei­ben, prak­ti­sche Tipps geben und Vor­trä­ge hal­ten. Außer­dem ist es der Buch­mes­se gelun­gen vie­le Pro­mi­nen­te und Pro­fes­sio­nel­le zu Gesprä­chen nach Frank­furt zu locken. Daher bie­tet sich hier eine ein­ma­li­ge Gele­gen­heit sich zu infor­mie­ren, zu dis­ku­tie­ren und sich mit andern auszutauschen.

Hier fin­dest Du eine Aus­wahl der Ver­an­stal­tun­gen zur Nach­hal­tig­keit auf der Buch­mes­se Frank­furt 2019.

Nach­hal­tig­keit auf der Buch­mes­se Frank­furt 2019 – Veranstaltungen

Nach­hal­tig­keit und Fri­days for Future

Schon im Vor­feld fin­dest du über die Home­page der Buch­mes­se ein Video von einem Inter­view mit Lui­sa Neu­bau­er (Kli­ma­ak­ti­vis­tin und Haupt­or­ga­ni­sa­to­rin der Fri­days for Future in Deutsch­land) und dem Pia­nist Igor Levit. Link zur Home­page mit Video: Hier.

Prak­ti­sche Tipps und Vor­trä­ge von Autoren und Autorinnen

Was kannst du tun? – 52 weeks of sustainability

Hier kannst Du selbst zur Nach­hal­tig­keit krea­tiv wer­den und Dich dabei mit ande­ren austauschen.

Ein Illus­tra­ti­onschall­enge zum The­ma Nach­hal­tig­keit: Die ers­ten 16 Wochen der Chall­enge wer­den in Frank­furt vor­ge­stellt. Aus­ge­hend von der Fra­ge, „Was kannst du tun?“ sind ehr­ere The­men zusam­men­ge­fasst. Ideen von Besu­chern der Aus­stel­lung kön­nen vor Ort gezeich­net und direkt aus­ge­stellt wer­den und zusam­men mit dem hash­tag #52weeksofsustainability in den sozia­len Medi­en gepos­tet werden.

Wann und wo: 16.10.2019 – 20.10.2019 09:00 – 17:30 Uhr, Frank­furt New Gene­ra­ti­on (Hal­le 3.0 K91).

 

Zero Was­te Weih­nach­ten: Mit Nach­hal­tig­keit und öko­lo­gi­schem Denken

Geschen­ke ver­pa­cken ohne Müll ? Hier wird eine prak­ti­sche und schö­ne Metho­de zum Zero Was­te Ver­pa­cken gezeigt. Vor Kur­zem habe ich es selbst in Japan gese­hen und fand es fabel­haft. Die Zero­was­te Autorin und Blog­ge­rin Alex­an­dra Achen­bach zeigt inter­es­sier­ten Besu­che­rIn­nen der Buch­mes­se eine ein­fa­che Wickel­tech­nik aus Japan zum Nachmachen.

Wann und wo: 18.10.2019 12:00 – 13:00 Uhr, Themen­raum #men­sch­und­na­tur (Ago­ra).

 

Vegan – Super­power – Die Zukunft is(s)t gesund!

Eine aus­ge­bil­de­te Ernäh­rungs­be­ra­te­rin kre­iert vega­ne Brot­auf­stri­che aus fri­schen Zutaten.

Wann und wo: 18.10.2019 13:00 – 15:00 Uhr, The­men­raum #men­sch­und­na­tur (Ago­ra).

 

Nach­hal­tig­keit in der Land­wirt­schaft – (Kein) Land in Sicht

Pro­blem: Tierhaltung

Um das „Mensch-Tier-Verhältnis in der indus­tri­ell betrie­be­nen Zucht“ wird es im Gespräch mit dem Auor Jean-baptiste Del Amo und Robert Habeck (Bun­des­vor­sit­zen­der Bündnis90/Die Grü­nen) gehen, mode­rie­ren wird der Publi­zist und Autor Cord Riechelmann.

Wann und wo: Mitt­woch, 16.10.2019, 15:00 – 16:00 Uhr, WELTEMPFANG BÜHNE, Hal­le 4.1 B81.

 

Lunch & Learn: Nachhaltigkeit

Das Schwei­gen der Fel­der – Unse­re Land­wirt­schaft ver­nich­tet die Artenvielfalt

Ein Vor­trag von Dr. Dani­el Lin­gen­höhl, Chef­re­dak­teur „Spek­trum der Wis­sen­schaft“, über die Pro­blem­zo­ne länd­li­cher Raum.

Wann und wo: 19.10.2019 12:15 – 13:00 Uhr , Hal­le 4.2 / Stand Stand F8

 

Das Anthro­po­zän

Anthro­po­zän wird unser Zeit­al­ter genannt – das Zeit­al­ter, in dem die Erde geprägt wird vom Men­schen. Unter die­sem Begriff fin­det eine Ver­an­stal­tung­rei­he auf der Buch­mes­se statt.

Dis­kus­si­on: 4 Sekun­den und Schluss? Anthro­po­zän – Zeit­al­ter des Menschen

Mit: Anna Sophie Sprin­ger (Mit-Herausgeberin der Publi­ka­ti­ons­rei­he „inter­cala­ti­ons“ zu Natu­ren und Kul­tu­ren im Anthro­po­zän), Chris­toph Rosol (Max-Planck-Institut für Wis­sen­schafts­ge­schich­te), Tobi­as Asmuth (Jour­na­list).

Wann und wo: Mitt­woch 16.10. 2019, 14:30 Uhr – 15:30 Uhr, WELTEMPFANG BÜHNE, Hal­le 4.1 B81.

 

Eröff­nung des WELTEMPFANGS mit dem The­ma „Das Anthro­po­zän – steht die Kul­tur über der Natur?

Es wird span­nend, wie die­se Fra­ge inter­pre­tiert und beant­wor­tet wird.

Mit : Jür­gen Boos (Direk­tor der Buch­mes­se), Maja Lun­de (Autorin von „Die Geschich­te der Bie­nen“) und weitere.

Wann und wo: Mitt­woch, 16.10.2019, 16.30 – 17.30 Uhr, WELTEMPFANG BÜHNE, Hal­le 4.1 B81.

 

Leben mit dem Klimawandel

Wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en und vie­le Doku­men­ta­tio­nen haben die dra­ma­ti­schen Fol­gen des Kli­ma­wan­dels auf das Leben, wie wir es bis­her ken­nen, auf­ge­zeigt. Da fra­gen sich vie­le Men­schen, wie wir mit dem Kli­ma­wan­del leben sol­len. Dazu müs­sen wir alle Mög­lich­kei­ten den Kli­ma­wan­del so gering wie mög­lich zu hal­ten ausschöpfen.

Mit: Tho­re D. Han­sen (Autor), Micha­el Mül­ler (Bun­des­vor­sit­zen­der der Natur­Freun­de Deutsch­lands und Par­la­men­ta­ri­scher Staats­se­kre­tär a.D. im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und Reak­tor­si­cher­heit), Lui­sa Neu­bau­er (Klimaschutz-Aktivistin und Mit­or­ga­ni­sa­to­rin der „Fri­day for Future“), Ulrich Nol­ler (Jour­na­list und Autor), Prof. Uwe Schnei­de­wind (Prä­si­dent des Wup­per­tal Insti­tuts für Kli­ma, Umwelt, Energie).

Wann und wo: 20.10.2019 15:00 – 16:00 Uhr, WELTEMPFANG BÜHNE, Hal­le 4.1 B81.

 

Das Ver­hält­nis Mensch-Natur

Bro­ken Nature

Wir Men­schen haben unse­re Ver­bin­dung zur Natur ver­lo­ren. Wir leben nicht mehr in dem Bewusst­sein, dass wir ein Teil der Natur sind, son­dern erle­ben uns als getrennt von der Natur. Kul­tur­schaf­fen­de in meh­re­ren Län­dern tau­schen sich hier­zu aus. Daher wird die­se Ver­an­stal­tung Denk­an­stö­ße geben.

Mit: Bernd M. Sche­rer (Inten­dant, Haus der Kul­tu­ren der Welt Ber­lin) und Loren­za Baron­cel­li (Künst­le­ri­sche Lei­te­rin, Tri­en­na­le Mila­no), Mode­ra­ti­on: Dr. Fran­ces­co Leo­ne (Ers­ter Bot­schafts­rat und Kul­tur­at­ta­ché der Ita­lie­ni­schen Bot­schaft in Berlin).

Wann und wo: Mitt­woch, 20.10.2019, 14.30 – 15.30 Uhr, WELTEMPFANG SALON, Hal­le 4.1 B81.

 

Nach­hal­tig­keit und Tourismus

Was macht der Mensch im Hoch­ge­bir­ge? Kli­ma­wan­del und die Fol­gen im Himalaya

Immer höher, immer wei­ter? Was treibt die Men­schen ins Hoch­ge­bir­ge? Wie gehen wir mit unse­rer Ver­ant­wor­tung für die Natur in den Ber­gen um? Als Wan­de­rin und selbst vom Hoch­ge­bir­ge begeis­tert (das ist bei mir aber zw. 2.500 – 3.500 m), berührt mich die­se Fra­ge per­sön­lich. Dar­um heißt es Gren­zen zu zie­hen zwi­schen Wan­dern gehen und Extrem­berg­stei­gen. Das reser­vie­re ich für die Rein­hold Mess­ners die­ser Welt.

Inter­view und Gespräch mit: Judith Mül­ler (Geo­gra­phin mit Schwer­punkt ima­la­ya­for­schung), Prof. Mar­cus Nüs­ser (Lei­ter der Abtei­lung Geo­gra­phie und Glet­scher­for­scher u.a. mit chwer­punkt Hima­la­ya im Südasien-Institut), Dr. Susan­ne Schmidt (Aka­de­mi­sche Ober­rä­tin an der Abtei­lung Geo­gra­phie und Lei­te­rin des Fern­erkun­dungs­la­bor des Südasien-Instituts).

Wann und wo: Mitt­woch, 18.10.2019, 10.30 – 11.30 Uhr, WELTEMPFANG BÜHNE, Hal­le 4.1 B81.

 

Für wei­te­re Details und Ver­an­stal­tun­gen gehe auf www.buchmesse.de und Suche: Nachhaltigkeit.