Am Sonn­tag ende­te die Buch­mes­se Frank­furt 2019. Dort war Nach­hal­tig­keit eines der gro­ßen The­men. Sowohl bei den Ver­an­stal­tun­gen als auch bei den Neu­erschei­nun­gen der Ver­la­ge wur­de dem The­ma Nach­hal­tig­keit viel Raum gegeben.

Dar­über habe ich schon vor der Buch­mes­se berichtet:

Bücher aus Nor­we­gen zu Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­wan­del: Hier.

Ver­an­stal­tun­gen zur Nach­hal­tig­keit auf der Buch­mes­se Frank­furt 2019: Hier.

Raum „Mensch und Natur“ und WWF auf der Buch­mes­se Frank­furt 2019: Hier.

Aber Nach­hal­tig­keit endet nicht mit dem Ende der Buch­mes­se. Daher habe ich mich gefragt:

Was bleibt? Wie nach­hal­tig war die Buch­mes­se Frank­furt 2019?

Nach­hal­tig­keit – Ver­an­stal­tun­gen der Buchmesse

Bei den Ver­an­stal­tun­gen zu den The­men Nach­hal­tig­keit, Kli­ma­wan­del, Kri­se der Land­wirt­schaft haben sich vie­le Denk­an­stö­ße und Ver­net­zun­gen erge­ben. Außer­dem ist die Buch­mes­se eine kul­tu­rel­le und inter­na­tio­na­le Platt­form, die aktu­el­le The­men aktu­ell unse­rer Gesell­schaft auf­greift. Damit hilft die Buch­mes­se dem Anlie­gen von z.B. Fri­days for Future einen Raum zu geben.

Nach­hal­tig­keit – Ver­lag und Druckerei

Hier war ich sehr gespannt, ob die Ver­la­ge sich nur an das The­men­ge­biet Nach­hal­tig­keit, Plas­tik­müll und Kli­ma­wan­del anhän­gen. Oder, ob sie auch in ihrem eige­nen Ver­hal­ten neue, nach­hal­ti­ge Wege gehen.

Recycling Geschirr auf der Buchmesse FrankfurtTrotz mei­ner Skep­sis wur­de ich posi­tiv über­rascht. So habe ich z.B. bei den Emp­fän­gen der Ver­la­ge wäh­rend der Buch­mes­se beob­ach­tet, dass recy­cling­fä­hi­ge Tel­ler und Bestecke (z.B. Gabeln aus Holz) das Plas­tik­ge­schirr ver­gan­ge­ner Jahr ersetzt haben. So hat der Tessloff Ver­lag, der gera­de ein KLIMA-Buch in der WAS IST WAS-Reihe neu her­aus­ge­bracht hat, bewusst auf Plas­tik­ge­schirr verzichtet.

 

Bei den neu­en Büchern zu Nach­hal­tig­keit, Kli­ma­kri­se und Müll­ver­mei­dung haben die Ver­la­ge auf eine nach­hal­ti­ge Pro­duk­ti­on geach­tet. Meis­tens haben die Bücher sogar das „Crad­le to Crad­le“ (=von der Wie­ge zur Wie­ge) Zertifikat.

Messestand mit HolzmöbelnApro­pos Cradle-to-Cradle: Beson­ders nach­hal­tig war der Auf­tritt der Öster­rei­chi­schen Dru­cke­rei Gug­ler. Dort wird nicht nur Cradle-to-Cradle gedruckt, der Stand war aus Holz mit Möbeln der Fir­ma GRÜNE ERDE aus­ge­stat­tet. Davon wün­sche ich mir mehr.

Bei den Buch­ver­pa­ckun­gen hat sich eini­ges getan. Inzwi­schen sind vie­le Bücher ohne Plas­tik­ver­pa­ckung. Statt­des­sen haben sie eine Papier­ban­de­rol­le oder einen klei­nen Auf­kle­ber, die die Buch­sei­ten schüt­zen. Wenn alle Ver­la­ge dies in der Zukunft umset­zen, wer­den die Ber­ge von Plas­tik­müll um vie­les redu­ziert werden.

Raum MENSCH UND NATUR

Buchmesse Frankfurt Raum Mensch und NaturGut besucht war der Raum „Mensch und Natur“ auf der Ago­ra. Auch die­ser Raum war nach­hal­tig ein­ge­rich­tet. Hier wur­de ich fün­dig, z.B. bei den Büchern

ZERO WASTE WEIHNACHTEN vom TOPP Verlag

und

EINFACH NACHHALTIG LEBEN vom EMF Ver­lag.

Die­se bei­den Titel sind mei­ne Favo­ri­ten der Bücher, die im Bereich „Mensch und Natur“ aus­ge­stellt wurden.

Nach­hal­tig­keit – Gas­tro­no­mie auf der Buch­mes­se Frankfurt

Beson­ders anfäl­lig für Müll­ber­ge sind die Stän­de mit Essen und Trin­ken auf der Ago­ra der Buch­mes­se Frankfurt.

Mei­ne Hoff­nun­gen zur Fra­ge: Wie nach­hal­tig war dir Buch­mes­se Frank­furt? hat hier dabei eine star­ken Dämp­fer bekommen.

Zunächst merkt man, dass sich inzwi­schen eini­ges getan. Vor allem die Spei­sen waren bei den meis­ten Stän­den auf Papp­tel­lern oder zumin­dest in Scha­len aus recy­cling­fä­hi­gem Material.

Lei­der waren die Becher für Geträn­ke an vie­len Stän­den aus trans­pa­ren­tem Plas­tik. Da gibt es noch Hand­lungs­be­darf. Ich hof­fe, dass die Geträn­ke­stän­de zur Buch­mes­se 2020 Geträn­ke in Papp­be­chern aus­schen­ken werden.

Da soll­te die Buch­mes­se Frank­furt und die Mes­se Frank­furt ihren Ein­fluss auf die Betrei­ber gel­tend machen.

Wie nach­hal­tig war die Buch­mes­se Frank­furt 2019 wirklich?

Die­se Fra­ge kann ich nur auf Basis mei­ner eige­nen Beob­ach­tun­gen beantworten.

Fazit:

Bei den Ver­la­gen ist viel Bewe­gung in Rich­tung Nach­hal­tig­keit, sowohl beim Buch­druck als auch bei der Buchverpackung.

Auf der Buch­mes­se selbst wur­de im Ver­gleich zu ver­gan­ge­nen Jah­ren auf Ver­mei­dung von Plas­tik­müll geach­tet, aber eben nur teilweise.

Müllberg auf der Buchmesse FrankfurtLei­der konn­te ich auch so einen Müll­hau­fen sehen.

Müll­tren­nung gibt es auf der Mes­se nicht. Jeden­falls habe ich nur gemisch­te Müll­samm­lung gesehen.

 

 

Wer­be­ge­schen­ke sind auf der Buch­mes­se meist Druck­sa­chen (Lese­pro­ben, Post­kar­ten, Lese­zei­chen…), also rela­tiv umwelt­freund­lich. Aber lei­der gibt es Aus­rei­ßer. So ver­teil­te eine Fir­ma (Ver­ges­sen wel­che das war.) ein Plas­tik­buch in der Auf­ma­chung wie ein Bade­buch für Babies und dann noch in einer Plas­tik­ver­pa­ckung. Das soll­te Wer­bung sein, die sich an Erwach­se­ne rich­te­te. Mehr dane­ben lie­gen kann man nicht.

Wir Ihr seht, gibt es noch viel zu ver­än­dern, bis die Buch­mes­se nach­hal­tig sein wird.

Aber posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen waren deut­lich. Das macht Hoffnung.