Die Vorbereitungen für die Frankfurter Buchmesse 2025 laufen bereits auf Hochtouren – nicht nur bei den Veranstaltern, Ausstellern und Fachbesucher*innen, sondern auch bei uns Blogger*innen. Damit der Besuch vor Ort gut geplant ist und ich die Tage möglichst effektiv nutzen kann, beginne ich rechtzeitig mit meiner eigenen Organisation.

Buchmesse 2025 – Tickets & Akkreditierung

Ein erster Schritt ist das Ticket zu besorgen und die Presse-Akkreditierung zu beantragen. So ist der Zugang gesichert, und ich habe im Vorfeld Klarheit über die notwendigen Formalitäten.

Vorbereitung auf die Buchmesse – Besuchsplan erstellen

Danach geht es an den Besuchsplan: Ich sehe mir den Hallenplan genau an und sortiere die für mich wichtigen Verlage nach Lage. Besonders interessieren mich Neuerscheinungen rund um meine Schwerpunktthemen: Natur, Garten, Wandern, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. Diese in einer Liste zu bündeln, erleichtert die Orientierung vor Ort.

Buchmesse 2025 – Besuchsplan erstellen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Veranstaltungsplanung. Der Veranstaltungskalender der Buchmesse bietet eine Fülle von Lesungen, Vorträgen und Diskussionsrunden. Ich suche gezielt nach relevanten Veranstaltungen, notiere die Termine und baue sie in meinen Tagesablauf ein.

Ein fester Bestandteil meiner Planung ist außerdem der Bloggertreffpunkt. Dort gibt es Gelegenheit zum Austausch mit anderen Blogger*innen, zum Netzwerken und Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen.

Dabei ist mir auch wichtig, den Plan nicht zu überfrachten, sondern genügend Raum für spontane Entdeckungen und Begegnungen zu lassen – denn genau das ist oft das Salz in der Suppe einer Messe. Auch die Möglichkeit, Autor*innen persönlich zu treffen, behalte ich dabei im Blick – sei es bei Signierstunden oder bei offenen Gesprächsrunden an den Verlagsständen.

Vorbereitung auf die Buchmesse – Praktisches nicht vergessen

Darüber hinaus lohnt es sich, an ein paar praktische Details zu denken: bequeme Schuhe für lange Messetage, eine Tasche oder ein Rucksack für Infomaterialien, ein Notizbuch oder Tablet für schnelle Eindrücke und Gedanken und natürlich Kamera oder Handy für eigene Fotos für Beiträge nach der Messe. Sehr hilfreich sind auch eigene Visitenkarten – sie erleichtern die Kontaktaufnahme und öffnen Türen für spätere Zusammenarbeit mit Verlagen oder anderen Blogger*innen. Auch eine kurze Recherche zu Anreise, Unterkünften und eventuellen Ruhebereichen auf dem Messegelände macht den Aufenthalt angenehmer.

Mit dieser Vorbereitung wird der Messebesuch nicht nur übersichtlicher, sondern auch inspirierender. Denn die Buchmesse ist jedes Jahr ein Ort voller Begegnungen, Entdeckungen und neuer Impulse – und darauf freue ich mich schon jetzt. Vielleicht sehen wir uns ja zwischen den Ständen – bereit für neue Bücher, spannende Gespräche und die besondere Atmosphäre der Buchmesse 2025.

Wenn du nun Appetit auf mehr Messeeindrücke bekommen hast, schau doch mal rein in meinen Beitrag zur letzten Buchmesse (https://raempel.de/buchmesse-2024-wie-die-buchmesse-nachhaltig-er-wird/).