Ein Gast­ar­ti­kel von Ulri­ke Katha­ri­na Hasenschlächter

Ein Streit­ge­spräch über den Sinn und Unsinn von Infrarot-Heizstrahlern, deren Ein­satz­ge­bie­te und Ver­brei­tung im pri­va­ten Umfeld. Das Gespräch wur­de ver­se­hent­lich auf der Ener­gie­mes­se in Osna­brück mit­an­ge­hört und von mir, eine Mes­se­be­su­che­rin aufgeschrieben ;)

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Daten­schutz­er­klä­rung.
Akzeptieren

Herr Mül­ler:
Als Ver­tre­ter und Befür­wor­ter der Ölheiz­bren­ner bin ich gegen den Eins­satz und die Ver­brei­tung von Infra­rot­heiz­strah­lern. Ich hal­te sie für Ener­gie­fres­ser, Gesund­heits­schäd­lich und ineffizient!

Herr Cogi­to:
Ja, mein lie­ber Herr Mül­ler. So ein­fach ist die Sache lei­der nicht! Auch ich kann Ihnen nicht ein­deu­tig sagen, wel­che Hei­zungs­me­tho­de für „SIE“ die Bes­te sein wird. Aber eines ist völ­lig klar, Ölhei­zun­gen sind umwelt­schäd­lich, teu­er und inef­fi­zi­ent. Hier wird die Funk­ti­ons­wei­se von Infra­rot Heiz­sys­te­men beschrieben.

Herr Mül­ler:
Na schön Herr Cogi­to, dann erzäh­len Sie mir mal wenigs­tens etwas mehr über die­se Infra­rot­heiz­strah­ler.
 Was ist denn ihrer Mei­nung nach dar­an so toll? Mich inter­es­sie­ren beson­ders fol­gen­de Aspekte:

  1. Nut­zungs­kos­ten
  2. Öko­lo­gie
  3. Gesund­heit
  4. Vor­lauf­zeit
  5. Infra­rot Heiz­strah­ler Tests

Herr Cogi­to:
Ok, dann fan­gen wir mal an.
Zu den Kos­ten, eines der häu­figs­ten ange­ge­be­nen Nach­tei­le der Infra­rot Heiz­strah­ler sei ihr gro­ßer Ener­gie­ver­brauch. Das ist aber nicht die gan­ze Wahr­heit. 2009 hat die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern (TU Kai­sers­lau­tern) eine For­schungs­ar­beit ver­öf­fent­licht, in der Dr.-Ing. Peter Kosack unter­ein­an­der die öko­no­mi­sche Per­spek­ti­ve der Infra­rot­hei­zung ana­ly­sier­te. Laut sei­ner Pro­gno­se wird in 10 Jah­ren, also ab ca. 2019, der Preis für 1 kWh Strom güns­ti­ger als für 1 kWh Öl. Das heißt, die Infra­rot­hei­zung soll spä­tes­tens 2019 preis­wer­ter als klas­si­sche Ölan­la­gen wer­den. Ander­seits sind auch die Instal­la­ti­ons­kos­ten eines Infra­rot­strah­lers viel nied­ri­ger als die einer Ölanlage.

Herr Mül­ler:
Super, das hät­te ich nicht gedacht! (lacht!) Und wie sieht es mit dem Umwelt­schutz aus? Es muss wohl sehr öko­lo­gisch sein, kein Öl, kei­ne CO2 Emis­si­on, son­dern nur Strom aus der Steck­do­se zu verbrauchen?

Herr Cogi­to:
Es ist lei­der nicht ganz so. Das Pro­blem ist, dass der Strom in Deutsch­land, beson­ders im Win­ter, meis­tens aus fos­si­len Ener­gie­trä­gern gewon­nen wird. Da die Infra­rot­heiz­strah­ler außer­ge­wöhn­lich viel Ener­gie ver­brau­chen, sind sie gar nicht so öko­lo­gisch, wie es scheint. Obwohl die Ölan­la­gen in die­ser Hin­sicht natür­lich auch nicht ide­al sind.

Herr Mül­ler:
Und ist die­se Tech­no­lo­gie der Infra­rot Heiz­strah­ler nicht gesund­heits­schäd­lich? Im Win­ter sind die Strah­ler doch 24/7 im Betrieb. Emit­tie­ren die kei­ne Strah­lung oder so was?

Herr Cogi­to:
Nein, dar­um müs­sen Sie sich kei­ne Sor­gen machen. Bevor die Tech­no­lo­gie zur Mas­sen­pro­duk­ti­on zuge­las­sen wur­de, hat man die­se gründ­lich über­prüft. Die Unter­su­chun­gen zeig­ten kei­ner­lei schäd­li­chen Ein­fluss auf die Gesund­heit auf. Ganz im Gegen­teil, Infra­rot­strah­len sind sehr gut ver­träg­lich und tra­gen zu einem posi­ti­ven Kör­per­emp­fin­den bei. Die Heiz­strah­len füh­len sich ähn­lich wie Son­nen­strah­len an.

Herr Mül­ler:
Na, da haben Sie mich beru­higt. Sagen Sie mir noch, wenn ich die Hei­zung ein­schal­te, wie lan­ge dau­ert es, bis die Anla­ge zu wär­men anfängt? Und kann man sie über­haupt selbst ein- und aus­schal­ten? Sehen Sie, ich rei­se viel und woh­ne dabei allein. Es wäre schön, wenn die Hei­zung wäh­rend mei­ner Abwe­sen­heit ein­fach aus­ge­schal­tet blei­ben könnte.

Herr Cogi­to:
Ja, das ist eins der größ­ten Vor­tei­le von Infra­rot­heiz­strah­lern. Die Heiz­strah­ler brau­chen prak­tisch kei­ne Vor­lauf­zeit. Das Ein- und Aus­schal­ten ist auch ganz ein­fach. Sie fah­ren die Anla­ge ein­fach hoch und nach weni­gen Sekun­den schon, wär­men die Infra­rot­heiz­strah­ler alles, was in ihrem Beleuch­tungs­ra­di­us liegt.

Herr Mül­ler:
Das gefällt mir. Ich möch­te aber noch etwas mehr über die­ser Tech­no­lo­gie wis­sen, bevor ich mich für das Instal­lie­ren end­gül­tig ent­schei­de. Sagen Sie, wur­den viel­leicht noch wei­te­re Heiz­strah­ler Tests durch­ge­führt, aus denen ich mehr zum The­ma erfah­ren könnte?

Herr Cogi­to:
Es gibt erstaun­li­cher­wei­se ganz weni­ge Infrarot-Heizstrahler Tests. Unter den weni­gen ver­füg­ba­ren ist der gera­de erwähn­te, von der TU Kai­sers­lau­tern durch­ge­führ­te Test wohl der Umfang­reichs­te. Dank sei­ner Unab­hän­gig­keit ist er auch ziem­lich glaub­wür­dig und kann Ihnen vie­le hilf­rei­che Hin­wei­se und Ant­wor­ten geben. Hier die gan­ze Stu­die als PDF zum Downloaden!