Wie groß ist Ihr ökologischer Fußabdruck?

Wie groß ist Ihr öko­lo­gi­scher Fußabdruck?

Vor eini­gen Jah­ren habe ich zuerst vom „Öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck“ gehört. Er steht sym­bo­lisch für die Men­ge an natür­li­chen Res­sour­cen, die wir für unse­ren Lebens­stil verbrauchen.

Dabei wird die Flä­che errech­net, die ein Mensch, ein Land, eine Fir­ma oder eine Grup­pe für seinen/ihren Lebens­stil benö­tigt. Es wer­den alle Aspek­te berück­sich­tigt, wie Woh­nen, Ener­gie­ver­brauch, Mobi­li­tät, Ernäh­rung, Konsum- und Frei­zeit­ver­hal­ten, die Art und Men­ge von Müll etc. 

Der „öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck“ wur­de 1994 von Wil­liam E. Rees und Mathis Wacker­na­gel an der Uni­ver­si­ty of Colum­bia in Kana­da ent­wi­ckelt. 2003 grün­de­te Wacker­na­gel das Glo­bal Foot­print Net­work (Home­page in Eng­lisch). Dar­aus hat sich ein welt­wei­tes Pro­jekt ent­wi­ckelt. So kann man heu­te auch den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck von Län­dern ver­glei­chen. Lei­der ver­brau­chen die meis­ten Län­der und ihre Ein­woh­ner mehr Res­sour­cen als zur Ver­fü­gung ste­hen bzw. nach­wach­sen kön­nen. In Deutsch­land liegt der Ver­brauch z.Zt. bei 2,8 Erden. Wir haben aber nur eine Erde. D.h. wir  ent­zie­hen uns selbst unse­re Lebensgrundlagen.

Öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck berechnen

Den eige­nen öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck kann jeder leicht selbst ein­mal berech­nen. Es ist ganz ein­fach und am Ende bekom­men Sie als Ergeb­nis eine „Anzahl Erden“. D.h., wie vie­le Erden es geben müss­te, wenn alle Men­schen Ihren Lebens­stil hätten.

Es gibt im Inter­net ver­schie­de­ne Rech­ner für den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck. Ich möch­te hier nur ein paar aufzeigen:

Da ist zunächst ein­mal der Fuß­ab­druck­rech­ner von BUND­Ju­gend. Ein ein­fa­cher Rech­ner, anspre­chend gemacht und er gibt auch Tipps, wo man durch eini­ge Ände­run­gen im Lebens­stil etwas ver­bes­sern kann. Die­ser Rech­ner eig­net sich auch, um mit Kin­dern und Jugend­li­chen den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu berechnen.

Ein ande­rer Fuß­ab­druck­rech­ner fin­det sich auf der Sei­te Nurei­neEr­de. Die­ser Rech­ner ist etwas detail­lier­ter. Lei­der habe ich dort kei­ne Tipps bekommen.

Das Errech­nen des eige­nen öko­lo­gi­schen Fuß­ab­drucks ist eine gute Mög­lich­keit, ein­mal zu sehen, wie es um das eige­ne Umwelt­ver­hal­ten bestellt ist. Gleich­zei­tig hilft es zu erken­nen, wo man etwas ändern soll­te um die Umwelt zu scho­nen. Sicher ist es schwie­rig von heu­te auf mor­gen den eige­nen Lebens­stil zu ändern. Wie wäre es denn z.B. den Fuß­druck ein- oder zwei­mal im Jahr zu berech­nen und dann jedes Mal einen wei­te­ren Schritt zu tun.

Bei­spie­le: Der öko­lo­gi­sche Fußabdruck

Fußabdruck berechnet und was dann ....

Fuß­ab­druck berech­net und was dann ….

Hier ein paar Bei­spie­le für ers­te Schrit­te:

  • Auf Öko­strom umstei­gen. Das macht kei­ne Mühe und die Mehr­kos­ten sind viel­leicht viel gerin­ger als Sie denken.
  • Geträn­ke nur in Mehr­weg­fla­schen kau­fen. Wer Geträn­ke in Weg­werf­fla­schen kauft, kann mit die­sem Schritt sei­ne Umwelt­bi­lanz sehr verbessern.
  • Öfter mal (oder ganz) auf Fleisch ver­zich­ten.
  • Kur­ze Stre­cken zu Fuß gehen. Das schont nicht nur die Umwelt, es för­dert auch die Gesundheit.
  • Opti­mal ist es, wenn man nicht mit dem Auto, son­dern mit Bahn oder Bus zur Arbeit fährt.
  • Bevor man etwas weg­wirft (z.B. Bücher, Klei­dung), über­le­gen, ob es jemand gibt, der das noch brau­chen könnte.

Wer sich jetzt noch wei­te­re Fuß­ab­druck­rech­ner anse­hen und aus­pro­bie­ren möch­te, kann das hier tun.

Dann habe ich noch eine Sei­te mit vie­len Tipps zum CO2 Redu­zie­ren gefunden:

http://www.co2online.de/start/index.html. – Hier kann man nach ein­zel­nen Lebens­mit­tel und allen Pro­duk­ten des täg­li­chen Bedarfs suchen und fin­det detail­lier­te Infos zum CO2 und und und. Das kann einem bei eini­gen Pro­duk­ten wirk­lich die Augen öff­nen. Und man weiß dann, bei wel­chen Lebens­mit­teln und Pro­duk­ten sich ein Umschwen­ken auf umwelt­freund­li­che Alter­na­ti­ven oder auch weni­ger Ver­brauch beson­ders effek­tiv sind.

Und für die Smartphone-Fans gibt es dort auch eine Ener­gie­spar App:

http://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/energiespar-app/index.html

Und noch ein Tipp:

Rech­nen Sie sich ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck gemein­sam mit einem Freund /einer Freun­din aus. Sie kön­nen sich dann zusam­men ihre ers­ten Schrit­te zu einer Ver­bes­se­rung über­le­gen. Das macht sogar Spaß und so kön­nen Sie sich gegen­sei­tig motivieren.