Nar­zis­sen, Tul­pen und ande­re Früh­lings­blu­men aus Blumenzwiebeln

Tulpe, rot

Tul­pe, rot

Nach dem lan­gen Win­ter sor­gen die Früh­lings­blu­men in mei­nem Gar­ten jetzt für eine wah­re „Farb­ex­plo­si­on“. Ich bin ein Fan von Früh­lings­blu­men und set­ze jedes Jahr neue Blu­men­zwie­beln, von denen sich vie­le sogar vermehren.

Da gibt es ganz vie­le Kro­kus­se (lei­der schon ver­blüht), Nar­zis­sen, Tul­pen und Hya­zin­then.  Wel­che es ganz genau sind, kann ich oft nicht sagen. Man­che habe ich gekauft, ande­re geschenkt bekom­men und vie­le davon sind schon lan­ge im Garten.

 

 

Tulpe, gelb

Tul­pe, gelb

Hier ein paar ganz ein­fa­che Tipps und Ideen für mehr Freu­de mit Früh­lings­blu­men:

Blu­men­zwie­beln kaufen

Blu­men­zwie­beln gibt es güns­tig in Dis­coun­tern und Bau­märk­ten. Und wer preis­wert sei­nen Gar­ten mit Früh­lings­blu­men bepflan­zen möch­te, kann dort eine gute Grund­aus­stat­tung ein­kau­fen. Aber dort fin­den sich immer wie­der die­sel­ben Sor­ten. Wer sich etwas Abwechs­lung oder etwas Beson­de­res in sei­nem Gar­ten wünscht, geht in eine Gärt­ne­rei oder Gar­ten­ge­schäft. Dort ist die Aus­wahl meist grö­ßer  und die Zwie­beln haben eine bes­se­re Qua­li­tät. Das kos­tet zwar etwas mehr, aber nach mei­ner Erfah­rung lohnt es sich. Hilf­reich ist vor dem Ein­kauf ein Über­blick der ver­schie­de­nen Blumen.

Am Anfang ist es mir öfters pas­siert, dass ich vor Begeis­te­rung beim Ein­kauf zwar Blu­men­zwie­beln für wun­der­schö­ne Blu­men gekauft habe, aber dann fest­stell­te, dass ich gar nicht den pas­sen­den Platz oder Umge­bung dafür hat­te. Daher soll­te man beim Kauf unbe­dingt die Anga­ben auf der Packung beach­ten und nicht nur die schö­nen bun­ten Fotos der Blu­menJ. Wich­tig sind neben Far­ben und Aus­se­hen, die Höhe und Platz­be­darf, ob Son­ne, Schat­ten oder Halb­schat­ten. Denn jede Blu­me wirkt an ihrem rich­ti­gen Platz umso schö­ner und wird sich dort gut entwickeln.

 

Tulpen, Abkömmling der Wildform

Tul­pen, Abkömm­ling der Wildform

Blu­men­zwie­beln pflanzen

Blu­men­zwie­beln wer­den in der Regel im Herbst gepflanzt und blü­hen im Früh­jahr. Beim Ein­pflan­zen kann man sich gut an die Anga­ben auf der Packung hal­ten. Wer eine natür­li­che Wir­kung erzie­len möch­te, soll­te die Zwie­beln nicht in Reih‘ und Glied pflan­zen. Ich set­ze Zwie­beln meist in Hors­ten, gra­be ein run­des oder ova­les Loch in der ange­ge­be­nen Tie­fe und set­ze meh­re­re Zwie­beln hin­ein. Dann sehen die Blu­men spä­ter nicht so regel­mä­ßig gepflanzt aus und die Blu­men bil­den schö­ne Gruppen.
Wer Blu­men­zwie­beln ohne Anga­ben zur Pflanz­tie­fe hat, kann sich an die alte Faust­re­gel hal­ten: Zwei­mal so tief ein­pflan­zen, wie die Zwie­bel dick ist. Bei der Pflanz­tie­fe kann man die Blu­men­zwie­beln eher ein wenig fla­cher als zu tief ein­set­zen. Das habe ich schon Jah­re prak­ti­ziert und vor kur­zem die Erklä­rung dazu gele­sen: Pflan­zen­zwie­beln zie­hen sich, wenn sie ihre Wur­zeln aus­ge­bil­det haben, mit der Zeit selbst etwas tie­fer in die Erde, wenn das nötig ist. Umge­kehrt wer­den zu tief gesetz­te Zwie­beln nicht gut wach­sen und spät oder gar nicht blü­hen. Schlimms­ten­falls kom­men sie gar nicht durch, wenn die Erd­schicht dar­über zu dick ist.

Früh­lings­blu­men nach der Blüte

Traubenhyazinthen mit Vergissmeinnicht

Trau­ben­hya­zin­then mit Vergissmeinnicht

Wenn sie ver­blüht sind, soll­ten Sie die Blät­ter unbe­dingt noch ste­hen las­sen. Die Blät­ter sind wich­tig, da sie Pflan­zen dar­über noch Nähr­stof­fe auf­neh­men. Zu frü­hes Abschnei­den der Blät­ter schwächt die Blu­men­zwie­beln. Auch bei den Grup­pen von Kro­kus­sen, Nar­zis­sen, die mei­nen Rasen (eher eine Wie­se) zie­ren, las­se ich beim ers­ten Mähen die Blät­ter der Zwie­bel­blu­men noch ste­hen. Dann kom­men sie jedes Jahr wieder.

Früh­lings­blu­men aus Blu­men­zwie­beln pflegen

Je edler die Zwie­bel­blu­me, des­to eher braucht sie Dün­ger und Schutz. Zum Dün­gen gibt es reich­lich natür­li­che Mög­lich­kei­ten (z.B. Bren­nes­sel­jau­che). Als Schutz der Zwie­beln wer­den oft klei­ne Kunst­stoff­git­ter, in denen man die Zwie­beln pflanzt emp­foh­len. Ich hal­te mich weit­ge­hend an robus­te und Wild­for­men, die einem die Pfle­ge leich­ter machen.

Tipp: Geschenk­te Frühlingsblumen

Manch­mal bekom­me ich Früh­lings­blu­men geschenkt, in Kör­ben oder Blu­men­töp­fen vor­ge­trie­ben, als Deko­ra­ti­on in der kal­ten Jah­res­zeit. Natür­lich müs­sen die drin­nen ste­hen, solan­ge des noch Frost gibt. Wenn Sie ver­blüht sind, hebe ich die Blu­men­zwie­beln auf und pflan­ze sie spä­ter in den Gar­ten. So habe z.B. eine Ecke an der Ter­ras­se, wo alle Hya­zin­then ein­ge­pflanzt wer­den. Sie blü­hen dort sehr früh und wenn ich dann die ers­ten Male in der Son­ne sit­zen kann, ver­brei­ten sie ihren Duft. Das ist immer schon so ein biss­chen Sommerfeeling.

Oft geben einem Freun­de und Bekann­te ohne Gar­ten ger­ne ihre ver­blüh­ten Blu­men und Sie kön­nen die Zwie­beln dann in Ihren Gar­ten pflanzen.

Tipp: Die bun­te Über­ra­schungs­ecke mit Frühlingsblumen

Viel­leicht ken­nen Sie das? Bei der Gar­ten­ar­beit pas­siert es immer mal wie­der, dass ich aus Ver­se­hen Blu­men­zwie­beln mit aus­gra­be. Klar wer­den die mög­lichst gleich wie­der ein­ge­setzt. Aber manch­mal geht das nicht. Dann samm­le ich die Blu­men­zwie­beln in einen Blu­men­topf. Das ergibt eine Mischung ver­schie­de­ner Sor­ten und Far­ben. Da ich anhand der Zwie­beln nicht mehr weiß, wel­che Blu­me dar­aus wird, ist es schwie­rig einen neu­en pas­sen­den Platz für sie zu fin­den. Weg­wer­fen möch­te ich sie aber auch nicht. Da kam mir die Idee die­se nicht iden­ti­fi­zier­ten Blu­men­zwie­beln immer an eine bestimm­te Stel­le zu pflan­zen. Das ent­wi­ckelt sich nun zur „bun­ten Über­aschungs­ecke“, weil hier alle mög­li­chen Früh­lings­blu­men blü­hen und jedes Jahr neue dazukommen.

  • Früh­lings­blu­men aus Blu­men­zwie­beln brin­gen Far­be in den Garten.
  • Wenn Sie im Herbst die Blu­men­zwie­beln set­zen, kön­nen Sie sich im Früh­ling schon an den Blu­men erfreuen.
  • Sie sind leicht zu pflan­zen und pflegeleicht.
  • Blu­men­zwie­beln blü­hen jedes Jahr wie­der und vie­le ver­meh­ren sich von selbst.

Und was zur sel­ben Zeit auf der Gar­ten­wie­se blüht, erfah­ren Sie hier.