Pfingstrosen

Groß­blu­mi­ge Pfingst­ro­se (Paeo­nia offi­ci­na­lis), Blü­te­zeit Anfang Mai

Nach der „Kur­zen Geschich­te der Pfingst­ro­sen“ und „Pfingst­ro­sen als Heil­pflan­zen“ möch­te ich nun etwas über die Sor­ten­viel­falt der Pfingst­ro­sen und Hin­wei­se zu Anbau und Pfle­ge berichten.

Pfingst­ro­sen – Sorten

Das sind zunächst die 2 Grup­pen der Pfingst­ro­sen, die Stauden-Päonien und die Strauch-Päonien. Die Stauden-Päonien wach­sen jedes Jahr neu aus den Knol­len. Die Stau­den mit ihren Blät­tern ver­trock­nen im Herbst. Die Strauch-Päonien bil­den mehr­jäh­ri­ge Büsche mit sich ver­zwei­gen­den Stän­geln und hell­grü­nen ein­ge­schnit­te­nen Blättern.

Man unter­schei­det auch ver­schie­de­ne Blü­ten­for­men – gefüllt, halb­ge­füllt, ein­fach, japa­ni­sche Form und Ane­mo­nen­form. Die Far­ben rei­chen von weiß, rosa bis kräf­tig rot.

Die Blü­te­zeit der ver­schie­de­nen Pfingst­ro­sen Sor­ten vari­iert von Anfang Mai bis in den Juni.

So steht die eine Sor­te der Pfingst­ro­sen in mei­nem Gar­ten jetzt in vol­ler Blü­te, wäh­rend bei der ande­ren nur die Knos­pen zu sehen sind.

Paeonia

Die­se Pfingst­ro­se ist Mit­te Mai in vol­ler Blüte.

Paeonia

Auch Mit­te Mai sind bei die­ser rosa blü­hen­den Sor­te der Pfingst­ro­se nur die Knos­pen zu sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfingst­ro­sen – Anbau und Pflege

Stauden-Pfingstrosen brau­chen Son­ne, damit sie gut gedei­hen und blü­hen, am bes­ten in locke­rem humus­rei­chem Boden. Pflan­zen Sie die Wur­zel­knol­len nicht zu tief. Die Trieb­knos­pen soll­ten dicht unter dem Boden lie­gen. In den ers­ten Win­tern ist ein Frost­schutz gut (z.B. Tan­nen­zwei­ge auf den Boden legen), aber nach eini­gen Jah­ren sind die Wur­zeln stark genug und sehr win­ter­hart. Sie soll­ten regel­mä­ßig gedüngt wer­den. Pfingst­ro­sen blü­hen mit den Jah­ren stär­ker. Daher soll­ten sie in den ers­ten Jah­ren etwas Geduld haben. Falls es nötig ist die Stau­den umzu­pflan­zen, ist nach der Blü­te im Som­mer (ca. August) die bes­te Zeit dafür.

Die Strauch-Pfingstrosen sind in Euro­pa noch wenig ver­brei­tet und unter­schei­den sich auch in ihren Boden- und Dün­ge­be­dürf­nis­sen. Wer sie pflan­zen möch­te, soll­te sich vor­her genau­er infor­mie­ren. Ein Video zu den Strauch-Pfingstrosen fin­den sie im Gartenfernsehen.

Aus daten­schutz­rech­li­chen Grün­den benö­tigt You­Tube Ihre Ein­wil­li­gung um gela­den zu wer­den. Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter Daten­schutz­er­klä­rung.
Akzep­tie­ren

Wenn Sie noch kei­ne Pfingst­ro­se in Ihrem Gar­ten wächst, dann sind Sie nun viel­leicht auf den Geschmack gekom­men. Sehen Sie sich etwas um und wäh­len Sie die pas­sen­de Sor­te für Ihren Gar­ten aus. Oder viel­leicht auch 2 ver­schie­de­ne Sor­ten. Pfingst­ro­sen sind in jedem Fall eine Berei­che­rung für den Gar­ten und brin­gen viel Blü­ten­pracht.

Lesen Sie auch Pfingstrosen-Teil 1 über die Pfingst­ro­se als Heil­pflan­ze und ihre Geschichte.