Pflanzengeschichten Mariendistel

Auch die Mari­en­dis­tel, eine alte Heil­pflan­ze, hat eine Pflan­zen­ge­schich­te, wegen ihrer grün-weiß mar­mo­rier­ten Blätter.

 

Pflan­zen­ge­schich­ten – Wie die Mari­en­dis­tel zu ihrem Namen kam 

Die Mari­en­dis­tel wird auch Jung­frau­en­dis­tel und in Eng­lisch Lady’s Milk genannt.

Pflanzengeschichten Mariendistel 2

Mari­en­dis­tel (Sily­bum maria­num). Die Blät­ter sind weiß-grün marmoriert.

 

Die Legen­de besagt, dass die Blät­ter der Mari­en­dis­tel ursprüng­lich grün waren. Und als die Got­tes­mut­ter Maria  das Jesus­kind still­te, fie­len ein paar Trop­fen der Mut­ter­milch auf die Blät­ter der Dis­tel. Seit­dem hat die Sily­bum maria­num weiß-grün mar­mo­rier­te Blätter.

 

 

Die „Kräu­te­r­en­zy­klo­pä­die“ ist eine Infor­ma­ti­ons­quel­le zu Kräu­tern, Gat­tun­gen, Aus­se­hen, Vor­kom­men, ihrer Geschich­ten, Ver­wen­dung und medi­zi­ni­schen Hinweisen.

Hier zu bestel­len die neue Aus­ga­be:Die neue Kräuter-Enzyklopädie. Anbau und Verwendung

 

Mari­en­dis­tel – Eine alte Heilpflanze

Pflanzengeschichten Mariendistel

Mari­en­dis­tel (Sily­bum marianum)

 

Frü­her wur­de die Dis­tel als Gemü­se­pflan­ze ange­baut und die Wur­zeln, Blät­ter und Blü­ten­köp­fe als Gemü­se gekocht.

Die Samen wer­den als Heil­mit­tel für Leber­er­kran­kun­gen ver­wen­det. Sie schützt auch die Leber vor Gif­ten und ihre Wirk­stof­fe, die „Sily­ma­ri­ne“ regen die Rege­ne­ra­ti­on der Leber an. In Apo­the­ken und Dro­ge­rien fin­den Sie ver­schie­de­ne Medi­ka­men­te aus der Mariendistel.

Mari­en­dis­tel – Anbau

Die Mari­en­dis­tel (Sily­bum maria­num) kommt in 2 Arten vor, als ein­jäh­ri­ge und zwei­jäh­ri­ge. Die­se Pflan­ze mag war­me son­ni­ge Lagen mit mage­ren Böden. Sie kön­nen sie aber auch gut im Gar­ten anpflan­zen. Frü­her wur­de sie auch als Gemü­se­pflan­ze ange­baut. Geben Sie den Pflan­zen genug Platz, damit ihre schön gefärb­ten Blät­ter zur Wir­kung kom­men. Die Pflan­zen wer­den über 1 m hoch und tra­gen im Som­mer pur­pur­ne bis lila Blü­ten. Wie auch ande­re Dis­teln ist sie sehr genüg­sam und braucht kei­ne beson­de­re Pfle­ge. Die aus­ge­reif­ten Samen kann man sam­meln und im nächs­ten Jahr aus­sä­hen oder auch die Pflan­ze sich selbst aus­sä­en las­sen. Funk­tio­niert, ich hab’s probiert!

Die Mari­en­dis­tel (Sily­bum marianum)

  • Gehört zu den Pflanzengeschichten,
  • Eine alte Heil­pflan­ze, die noch heu­te ger­ne ein­ge­setzt wird,
  • Schützt und rege­ne­riert die Leber,
  • Ein­fach anzu­bau­en und ein Hin­gu­cker im Garten.