Lavendel selber machen

Laven­del Zap­fen schmückt Kleiderbügel

Vor eini­ger Zeit habe ich mal sol­che Lavendel-Zapfen gese­hen. Die Idee hat mir sofort gefal­len. End­lich konn­te ich mal was Neu­es mit den Laven­del aus dem Gar­ten machen.

Die Lavendel-Zapfen sind eine gute Alter­na­ti­ve zu den genäh­ten Lavendel-Kissen oder –Päck­chen. Sie brau­chen dafür weder Stoff noch Näh­ma­schi­ne, son­dern ledig­lich eini­ge Laven­del­blü­ten mit Stän­gel und eine pas­sen­de Schnur oder Kor­del. Die Anlei­tung, wie man ganz ein­fach Zap­fen aus Laven­del sel­ber machen kann, möch­te ich ger­ne weitergeben.

Zap­fen aus Laven­del sel­ber machen – So geht’s

lavendel zapfen selber machen

Mate­ri­al für Lavendelzapfen

1. Alles, was Sie brau­chen sind Laven­del­blü­ten mit Stän­gel und eine Schnur oder auch Geschenk­band. Am bes­ten geht es mit einer unge­ra­den Zahl an Lavendelstängeln.

 

 

 

lavendel vorbereiten

Laven­del­stän­gel zusam­men binden

 

2. Von den Stän­geln des Laven­del die Blät­ter und unte­ren Blü­ten ent­fer­nen und alle Blü­ten zusam­men­le­gen. Die Stän­gel unter­halb der Blü­ten zusam­men­bin­den und mit einem Kno­ten sichern.

 

 

Lavendelzapfen webenn

Umbie­gen und mit dem Weben beginnen.

 

3. Die Stän­gel vor­sich­tig umbie­gen, dass sie über den Blü­ten lie­gen. Nun begin­nen Sie mit der Schnur zu weben, so dass die Blü­ten lang­sam ein­ge­schlos­sen wer­den. Ich webe die Laven­del­stän­gel meist in 2er Gruppen.

 

 

Am Ende schließt sich der Lavendel-Zapfen.

Am Ende schließt sich der Lavendel-Zapfen.

 

4. Beim Weben ergibt sich ganz von selbst eine Zap­fen­form. Und gegen Ende wer­den die Krei­se immer enger.

 

 

 

Fertig!

Fer­tig!

5. Zum Schluss wer­den die Stän­gel wie­der mit der Schnur zusam­men­ge­bun­den. Die Schlin­ge, die beim Kno­ten ent­steht, dient spä­ter zum Auf­hän­gen. Jetzt noch die Enden der Stän­gel auf glei­cher Län­ge abschnei­den und fer­tig ist der Lavendelzapfen.

 

 

Laven­del gegen Unge­zie­fer und schlech­te Gerüche

Laven­del besitzt meh­re­re äthe­ri­sche Öle und wur­de wegen sei­nes inten­si­ven Duf­tes und der des­in­fi­zie­ren­den Eigen­schaf­ten schon im Mit­tel­al­ter gegen Unge­zie­fer und schlech­te Gerü­che ein­ge­setzt. So wur­den Laven­del­blü­ten ger­ne über einer Schicht von Bin­sen auf den Boden gestreut. Noch heu­te set­zen wir Laven­del zur Mot­ten­ab­wehr ein, indem man Möbel mit Laven­del­öl behan­delt – oder eben Laven­del­zap­fen im Klei­der­schrank aufhängt.

Mit wenig Mate­ri­al­auf­wand las­sen sich ori­gi­nel­le Zap­fen aus Laven­del sel­ber machen. Sie sor­gen dafür, dass die Klei­dung nicht muf­fig wird und schüt­zen vor Mottenbefall.

Viel Spaß beim Ausprobieren!