Vor knapp 2 JahÂren haben wir uns aufÂgeÂmacht den RheinÂsteig in TagesÂetapÂpen zu erkunÂden. Da machen wir uns, wenn’s SonnÂtag sonÂnig ist und nichts andeÂres anliegt, auf den Weg zum Rhein und erwanÂdern uns ein Stück RheinÂsteig nach dem andeÂren. Los ging es in WiesÂbaÂden. Wir wanÂdern den RheinÂsteig also von Süden nach NorÂden. BisÂher sind wir bis RüdesÂheim gekomÂmen. Das Gute an dieÂsen EtapÂpen des RheinÂsteig ist die gute ZugÂverÂbinÂdung am Rhein entÂlang, so dass wir jedes Mal gut wieÂder zu unseÂrem StartÂpunkt zurückÂkomÂmen. Aber – wie wir gelernt haben –sollÂte man sich vorÂher über die AbfahrtÂzeiÂten informieren.
UnseÂre EtapÂpen sind jeweils um die 3,5 bis 4 StunÂden GehÂzeit, damit uns Zeit bleibt für ErhoÂlungsÂpauÂsen, die AusÂsichÂten zu genieÂßen, einiÂge der unzähÂliÂgen DenkÂmäÂler, hisÂtoÂriÂsche BauÂwerÂke etc. anzuÂseÂhen … AußerÂdem benöÂtiÂgen wir Zeit für die An- und Abreise.
Die ersÂten 2 WanÂdeÂrunÂgen führÂten uns von WiesÂbaÂden bis zum KlosÂter EberÂbach.
DieÂse 2 EtapÂpen kann man auf dem RheinÂsteig besonÂders bei SonÂnenÂschein zu jeder JahÂresÂzeit wanÂdern.
RheinÂsteig WanÂdeÂrunÂgen – EtapÂpe 1 von WiesÂbaÂden nach Schlangenbad
StreÂcke: 16,7 km – SteiÂgung: knapp 430 m – GehÂzeit: ca. 4 StunÂden – leicht bis mittÂleÂre WanÂdeÂrung mit einiÂgen Steigungen.
Der Start- bzw. EndÂpunkt des RheinÂsteigs liegt in WiesÂbaÂden am Schloss BieÂbeÂrich. Wir haben uns den Weg durch die Stadt gespart und haben unseÂre ersÂte RheinÂsteig WanÂdeÂrung direkt am SchierÂsteiÂner Hafen begonÂnen. Dadurch war unseÂre WanÂdeÂrung auch nur 15 km lang. So ging es nach einem kurÂzen Weg entÂlang von StraÂßen recht schnell naturÂnah weiÂter durch WieÂsen und vorÂbei an SchreÂberÂgärÂten. Die ganÂze Zeit ging es konÂtiÂnuÂierÂlich leicht bergÂan und wir kamen schon bald durch die ersÂten WeinÂberÂge. Das ist aber nur ein StückÂchen dieÂser TagesÂetapÂpe, denn das meisÂte des Weges führt der RheinÂsteig hier durch WaldÂgeÂbiet. WeiÂter ging es bergÂauf nach FrauÂenÂstein und der FrauÂenÂsteiÂner Burg. Bis SchlanÂgenÂbad geht es immer wieÂder bergÂab und bergÂauf. Ab FrauÂenÂstein wird es immer walÂdiÂger und der Weg wird zeitÂweiÂse zum Pfad, ist aber immer gut ausÂgeÂzeichÂnet. SchließÂlich erreichÂten wir SchlanÂgenÂbad, einen alte KurÂstadt, die sichtÂlich gegen den RückÂgang des KurÂtouÂrisÂmus ankämpft und ihre besÂten Tage wohl hinÂter sich hat. SeiÂnen Namen hat SchlanÂgenÂbad übriÂgens in AnlehÂnung an die ÄskuÂlapÂnatÂter, die wir allerÂdings dort nicht geseÂhen haben. Bei schöÂnem WetÂter saßen wir noch drauÂßen im Café. LeiÂder hatÂten wir den BusÂfahrÂplan nicht vorÂher konÂsulÂtiert und mussÂten noch fast eine StunÂde auf den nächsÂten Bus hinÂunÂter nach EltÂville warÂten. DieÂse 1. EtapÂpe ist im VerÂgleich zu den nächsÂten recht waldÂreich und daher auch im SomÂmer geeigÂnet, zumal dann die BluÂmen in den SchreÂberÂgärÂten am WegesÂrand blühen.
RheinÂsteig WanÂdeÂrunÂgen – EtapÂpe 2 von SchlanÂgenÂbad über KiedÂrich zum KlosÂter Eberbach
StreÂcke: 14 km – SteiÂgung: ca. 300 m – GehÂzeit: ca. 3,5 StunÂden – leicht bis mittÂleÂre Wanderung.
Bei dieÂser EtapÂpe unseÂrer RheinÂsteig WanÂdeÂrunÂgen haben wir uns nicht ganz an die VorÂschläÂge der RheinÂsteig HomeÂpage gehalÂten. Dort endet dieÂse EtapÂpe von SchlanÂgenÂbad schon in KiedÂrich und ist somit 9,6 km lang und in ca. 2 StunÂden zu bewälÂtiÂgen. Wir sind bei unseÂrer EtapÂpe 2 von SchlanÂgenÂbad bis zum KlosÂter EberÂbach gewanÂdert also insÂgeÂsamt 14 km, was für uns eine gute WanÂderÂstreÂcke war.
Von SchlanÂgenÂbad führt der RheinÂsteig zunächst recht steil bergÂan durch den Wald. Es folgt eine WegÂstreÂcke, die mehr bergÂab als bergÂauf geht mit einem WechÂsel von Wald, WieÂsen und FelÂdern. Nach fast der HälfÂte unseÂrer geplanÂten TagesÂstreÂcke gönnÂten wir uns eine PauÂse und StärÂkung in der traÂdiÂtiÂonsÂreiÂchen WaldÂgastÂstätÂte Rausch – die kann man nicht verÂfehÂlen. WeiÂter ging es immer noch durch WieÂsen und waldÂreiÂches Gebiet, bis wir vor KiedÂrich einen AusÂsichtsÂpunkt mit Blick über WeinÂberÂge bekamen.
In einem Bogen führt nun der RheinÂsteig durch den WeinÂberg der Ehe zur RuiÂne der Burg ScharÂfenÂstein mit dem marÂkanÂten Turm. Von dort geht es hinÂab nach KiedÂrich. Dort kann man in gastÂfreundÂliÂchen WeinÂwirtÂschafÂten gemütÂlich einÂkehÂren und ein GläsÂchen Wein mit oder ohne Imbiss genießen.
KiedÂrich nennt sich auch „Das gotiÂsche WeinÂdorf“ und ein kleiÂner RundÂgang lohnt sich hier. Wer Zeit hat, sollÂte sich auch die PfarrÂkirÂche St. ValenÂtin mit der St. MichaÂelsÂkaÂpelÂle anseÂhen.
WeiÂter ging es aus KiedÂrich das GrünÂbachÂtal entÂlang und wieÂder durch ein WaldÂstück. Dann eröffÂnet sich dem WanÂdeÂrer der Blick auf das KlosÂter EberÂbach. Aus der FerÂne lässt sich die GröÂße von KlosÂter EberÂbach noch nicht erahÂnen, aber je näher wir kamen, desÂto mehr GebäuÂde und KlosÂterÂgeÂlänÂde wurÂden sichtÂbar. Es ist eine groÂße beeinÂdruÂckenÂde KlosÂterÂanÂlaÂge. WeitÂhin bekannt wurÂde das KlosÂter als hier das Buch „Der Name der Rose“ verÂfilmt wurÂde. AußerÂdem dient es als KonÂzertÂort des RheinÂgau Musik FesÂtiÂvals. KlosÂter EberÂbach ist ein beliebÂter AusÂflugsÂort und so ist hier sonnÂtags immer viel Trubel.
DieÂse ersÂten beiÂden EtapÂpen unseÂrer RheinÂsteig WanÂdeÂrunÂgen waren landÂschaftÂlich abwechsÂlungsÂreich. Ich war erstaunt, wie viel der StreÂcke durch WälÂder oder am WaldÂrand entÂlang führÂte. UnseÂre ersÂte EtapÂpe von SchierÂstein bis SchlanÂgenÂbad war sehr wenig freÂquenÂtiert und wir begegÂneÂten nur selÂten andeÂren WanÂdeÂrern. Die zweiÂte EtapÂpe von SchlanÂgenÂbad war bis KiedÂrich noch sehr ruhig. Ab KiedÂrich merkt man deutÂlich, dass hier mehr WanÂdeÂrer und SpaÂzierÂgänÂger unterÂwegs sind. Und auf den nächsÂten beiÂden EtapÂpen von KlosÂter EberÂbach über JohanÂnisÂberg nach RüdesÂheim war dann richÂtig was los.