Vor knapp 2 Jah­ren haben wir uns auf­ge­macht den Rhein­steig in Tages­etap­pen zu erkun­den. Da machen wir uns, wenn’s Sonn­tag son­nig ist und nichts ande­res anliegt, auf den Weg zum Rhein und erwan­dern uns ein Stück Rhein­steig nach dem ande­ren. Los ging es in Wies­ba­den. Wir wan­dern den Rhein­steig also von Süden nach Nor­den. Bis­her sind wir bis Rüdes­heim gekom­men. Das Gute an die­sen Etap­pen des Rhein­steig ist die gute Zug­ver­bin­dung am Rhein ent­lang, so dass wir jedes Mal gut wie­der zu unse­rem Start­punkt zurück­kom­men. Aber – wie wir gelernt haben –soll­te man sich vor­her über die Abfahrt­zei­ten informieren.

Unse­re Etap­pen sind jeweils um die 3,5 bis 4 Stun­den Geh­zeit, damit uns Zeit bleibt für Erho­lungs­pau­sen, die Aus­sich­ten zu genie­ßen, eini­ge der unzäh­li­gen Denk­mä­ler, his­to­ri­sche Bau­wer­ke etc. anzu­se­hen … Außer­dem benö­ti­gen wir Zeit für die An- und Abreise.

Die ers­ten 2 Wan­de­run­gen führ­ten uns von Wies­ba­den bis zum Klos­ter Eber­bach.

Die­se 2 Etap­pen kann man auf dem Rhein­steig beson­ders bei Son­nen­schein zu jeder Jah­res­zeit wan­dern.

Rhein­steig Wan­de­run­gen – Etap­pe 1 von Wies­ba­den nach Schlangenbad

Stre­cke: 16,7 km – Stei­gung: knapp 430 m – Geh­zeit: ca. 4 Stun­den – leicht bis mitt­le­re Wan­de­rung mit eini­gen Steigungen.

Störche in Schierstein

Stör­che in Schierstein

Der Start- bzw. End­punkt des Rhein­steigs liegt in Wies­ba­den am Schloss Bie­be­rich. Wir haben uns den Weg durch die Stadt gespart und haben unse­re ers­te Rhein­steig Wan­de­rung direkt am Schier­stei­ner Hafen begon­nen. Dadurch war unse­re Wan­de­rung auch nur 15 km lang. So ging es nach einem kur­zen Weg ent­lang von Stra­ßen recht schnell natur­nah wei­ter durch Wie­sen und vor­bei an Schre­ber­gär­ten. Die gan­ze Zeit ging es kon­ti­nu­ier­lich leicht berg­an und wir kamen schon bald durch die ers­ten Wein­ber­ge. Das ist aber nur ein Stück­chen die­ser Tages­etap­pe, denn das meis­te des Weges führt der Rhein­steig hier durch Wald­ge­biet. Wei­ter ging es berg­auf nach Frau­en­stein und der Frau­en­stei­ner Burg. Bis Schlan­gen­bad geht es immer wie­der berg­ab und berg­auf. Ab Frau­en­stein wird es immer wal­di­ger und der Weg wird zeit­wei­se zum Pfad, ist aber immer gut aus­ge­zeich­net. Schließ­lich erreich­ten wir Schlan­gen­bad, einen alte Kur­stadt, die sicht­lich gegen den Rück­gang des Kur­tou­ris­mus ankämpft und ihre bes­ten Tage wohl hin­ter sich hat. Sei­nen Namen hat Schlan­gen­bad übri­gens in Anleh­nung an die Äsku­lap­nat­ter, die wir aller­dings dort nicht gese­hen haben. Bei schö­nem Wet­ter saßen wir noch drau­ßen im Café. Lei­der hat­ten wir den Bus­fahr­plan nicht vor­her kon­sul­tiert und muss­ten noch fast eine Stun­de auf den nächs­ten Bus hin­un­ter nach Elt­ville war­ten. Die­se 1. Etap­pe ist im Ver­gleich zu den nächs­ten recht wald­reich und daher auch im Som­mer geeig­net, zumal dann die Blu­men in den Schre­ber­gär­ten am Weges­rand blühen.

Rhein­steig Wan­de­run­gen – Etap­pe 2 von Schlan­gen­bad über Kied­rich zum Klos­ter Eberbach

Stre­cke: 14 km – Stei­gung: ca. 300 m – Geh­zeit: ca. 3,5 Stun­den – leicht bis mitt­le­re Wanderung.

Bei die­ser Etap­pe unse­rer Rhein­steig Wan­de­run­gen haben wir uns nicht ganz an die Vor­schlä­ge der Rhein­steig Home­page gehal­ten. Dort endet die­se Etap­pe von Schlan­gen­bad schon in Kied­rich und ist somit 9,6 km lang und in ca. 2 Stun­den zu bewäl­ti­gen. Wir sind bei unse­rer Etap­pe 2 von Schlan­gen­bad bis zum Klos­ter Eber­bach gewan­dert also ins­ge­samt 14 km, was für uns eine gute Wan­der­stre­cke war.

Von Schlan­gen­bad führt der Rhein­steig zunächst recht steil berg­an durch den Wald. Es folgt eine Weg­stre­cke, die mehr berg­ab als berg­auf geht mit einem Wech­sel von Wald, Wie­sen und Fel­dern. Nach fast der Hälf­te unse­rer geplan­ten Tages­stre­cke gönn­ten wir uns eine Pau­se und Stär­kung in der tra­di­ti­ons­rei­chen Wald­gast­stät­te Rausch – die kann man nicht ver­feh­len. Wei­ter ging es immer noch durch Wie­sen und wald­rei­ches Gebiet, bis wir vor Kied­rich einen Aus­sichts­punkt mit Blick über Wein­ber­ge bekamen.

Rheinsteig Wanderungen Etappe 2

In einem Bogen führt nun der Rhein­steig durch den Wein­berg der Ehe zur Rui­ne der Burg Schar­fen­stein mit dem mar­kan­ten Turm. Von dort geht es hin­ab nach Kied­rich. Dort kann man in gast­freund­li­chen Wein­wirt­schaf­ten gemüt­lich ein­keh­ren und ein Gläs­chen Wein mit oder ohne Imbiss genießen.

 

Rheinsteig WanderungenKied­rich nennt sich auch „Das goti­sche Wein­dorf“ und ein klei­ner Rund­gang lohnt sich hier. Wer Zeit hat, soll­te sich auch die Pfarr­kir­che St. Valen­tin mit der St. Micha­els­ka­pel­le anse­hen.

 

 

 

Wei­ter ging es aus Kied­rich das Grün­bach­tal ent­lang und wie­der durch ein Wald­stück. Dann eröff­net sich dem Wan­de­rer der Blick auf das Klos­ter Eber­bach. rheinsteig 2 blick eberbach sAus der Fer­ne lässt sich die Grö­ße von Klos­ter Eber­bach noch nicht erah­nen, aber je näher wir kamen, des­to mehr Gebäu­de und Klos­ter­ge­län­de wur­den sicht­bar. Es ist eine gro­ße beein­dru­cken­de Klos­ter­an­la­ge. Weit­hin bekannt wur­de das Klos­ter als hier das Buch „Der Name der Rose“ ver­filmt wur­de. Außer­dem dient es als Kon­zert­ort des Rhein­gau Musik Fes­ti­vals. Klos­ter Eber­bach ist ein belieb­ter Aus­flugs­ort und so ist hier sonn­tags immer viel Trubel.

Die­se ers­ten bei­den Etap­pen unse­rer Rhein­steig Wan­de­run­gen waren land­schaft­lich abwechs­lungs­reich. Ich war erstaunt, wie viel der Stre­cke durch Wäl­der oder am Wald­rand ent­lang führ­te. Unse­re ers­te Etap­pe von Schier­stein bis Schlan­gen­bad war sehr wenig fre­quen­tiert und wir begeg­ne­ten nur sel­ten ande­ren Wan­de­rern. Die zwei­te Etap­pe von Schlan­gen­bad war bis Kied­rich noch sehr ruhig. Ab Kied­rich merkt man deut­lich, dass hier mehr Wan­de­rer und Spa­zier­gän­ger unter­wegs sind. Und auf den nächs­ten bei­den Etap­pen von Klos­ter Eber­bach über Johan­nis­berg nach Rüdes­heim war dann rich­tig was los.

Wanderungen Rheinsteig 2