4 schnee weg sEine son­ni­ge Rund­wan­de­rung von Bad Hom­burg führt über den Pela­gi­u­s­platz zur Gickels­burg und wie­der zurück nach Bad Homburg.

Bad Hom­burg Rundwanderweg

Stre­cke: Wald­fried­hof – Pela­gi­u­s­platz – Gickels­burg – Waldfriedhof.

Geh­zeit: 2,5 bis 3 Stunden.

Höhen­un­ter­schied: ca. 200 m.

Die­se Rund­wan­de­rung ist beson­ders bei son­ni­gem Wet­ter zu emp­feh­len, denn dann geht man die gan­ze Zeit in der Son­ne. Daher ist der Weg auch gera­de im Win­ter ein High­light. Wir sind den Weg Anfang Febru­ar gegangen.

Bad Hom­burg Rund­wan­der­weg – Natur­schön­hei­ten und His­to­ri­sche Sehenswürdigkeiten

Wir star­ten in Bad Hom­burg am Wald­fried­hof (mit dem Stadt­bus zu errei­chen), über­que­ren die Bun­des­stra­ße 456 und gehen Rich­tung Cafe Molitor auf dem Rot­lauf­weg (Zei­chen „Schwar­zer Bal­ken“). Am Anfang führt der  noch asphal­tier­te Weg ent­lang einer Sied­lung (rechts), die dann vom Wald abge­löst wird. Links sehen wir über das Kir­dor­fer Feld, ein Landschafts- und Natur­schutz­ge­biet mit Streu­obst­wie­sen, bekannt auch für das Vor­kom­men von geschütz­ten Orchi­deen.

Rundwanderung Bad Homburg

Weg­zei­chen für den Rund­wan­der­weg Bad Hom­burg – Gickelsburg

Der Weg führt wei­ter in den Wald, dann bie­gen wir nach rechts in den Wan­der­weg (Zei­chen „Roter Bal­ken“). Das nun fol­gen­de Weg­stück ist die ein­zi­ge stär­ke­re Stei­gung. Der Weg führt zu einem brei­ten Wan­der­weg. Von rechts kommt wie­der der Weg mit dem „Schwar­zen Bal­ken“, aber wir bie­gen nach links (Zei­chen „Roter Bal­ken“ und „Schwar­zer Bal­ken“) zum Pela­gi­u­s­platz. Die­ser liegt nur eini­ge Meter unter­halb des Wan­der­we­ges mit einer Schutz­hüt­te.

 

 

 

 

Bad Homburg Pelagiusplatz

Pau­se mit Aus­sicht am Pelagiusplatz

Von der Bank vor der Schutz­hüt­te hat man eine herr­li­che Aus­sicht vom Alt­kö­nig über die Ebe­ne mit Bad Hom­burg, Ober­ur­sel, Frank­furt, bis zum Oden­wald. Am Pela­gi­u­s­platz ist auch eine Metall­plat­te auf einem Fel­sen ange­bracht auf der die Städ­te und Ent­fer­nun­gen ein­ge­zeich­net sind, die von hier zu sehen sind.

Wegzeichen am Pelagiusplatz

Weg­zei­chen am Pelagiusplatz

Nach­dem wir den Aus­blick genos­sen haben, fol­gen wir dem Wan­der­weg. Der Wan­der­weg „Schwar­zer Bal­ken“ biegt rechts ab, aber wir gehen wei­ter gera­de­aus (Zei­chen „Roter Bal­ken“) auf dem Tho­mas­weg. Der Weg steigt gemäch­lich an. Anfang Febru­ar liegt hier oft noch Schnee. Als wir am Wald­fried­hof star­te­ten, war kaum noch Schnee zu sehen und der Weg war völ­lig schnee­frei. Hin­ter dem Pela­gi­u­s­platz liegt je wei­ter der Weg ansteigt immer mehr Schnee. Und bis zu unse­rem Abstieg gehen wir die gan­ze Zeit im Schnee und Son­nen­schein. Unser Weg führt wei­ter bis zum Fröh­li­che­manns­kopf (Höhe: 360 m).

Gickels­burg  – Kel­ti­scher Ring­wall am Rund­wan­der­weg Bad Homburg

Rundwanderung Bad Homburg

Weg­zei­chen zur Gickelsburg

Hier kreu­zen sich 4 Wege: Der mitt­le­re Weg, der leicht rechts abbiegt führt zur Saal­burg. Nach links biegt ein Wald­weg ab. Wir neh­men den Weg ganz rechts (Zei­chen „Blau­er Bal­ken“ und „Brau­ner Bir­ken­zweig“), der nach einem star­ken Rechts­bo­gen mit leich­ten Kur­ven zur Gickels­burg führt. Vor­sicht, an der Weg­ab­zwei­gung „Brau­ner Bir­ken­zweig“ soll­te man wei­ter dem „Blau­en Bal­ken“ fol­gen, sonst kom­men sie unter­halb der Gickels­burg ent­lang.  Die Gickels­burg sind die Über­res­te (Höhe: 471 m) einer kel­ti­schen Ring­wall­an­la­ge. Es sind noch Rest der Tro­cken­mau­er zu fin­den und auch der Schutz­wall und Gra­ben des Ring­walls sind noch erkenn­bar. In den letz­ten Jah­ren wur­den klei­ne­re Stein­rin­ge und Stein­tür­me als Ver­zie­run­gen auf­ge­schich­tet. Die­se geben aber nicht die ursprüng­li­che Form der kel­ti­schen Sied­lung wieder.

Rundwanderung Gickelsburg

Auf der Gickels­burg zwi­schen Bad Hom­burg und Friedrichsdorf

Gickelsburg Friedrichsdorf

Stein­kreis auf der Gickels­burg auf der Rund­wan­de­rung Bad Homburg

Bad Hom­burg Rund­wan­der­weg – Der Rückweg

Hier sind wir nun end­gül­tig in einer wei­ßen Win­ter­land­schaft gelan­det. Davon war bei unse­rem Start in Bad Hom­burg noch nichts zu erah­nen. Der Weg führt im Bogen um die Gickels­burg, macht dann eine schar­fe Rechts­kur­ve und dann nach links. Nach einem Stück gera­de­aus kommt eine wei­te­re Weg­ab­zwei­gung. Der Wan­der­weg „Blau­er Bal­ken“ biegt hier nach links ab, aber wir gehen in den Wald­weg gera­de­aus berg­ab und lan­den schließ­lich wie­der auf dem Wan­der­weg „Schwar­zer Bal­ken“. Dort geht es wei­ter nach rechts und nach eini­gem Zick­zack (der Weg wird schma­ler und ist eher ein brei­ter Pfad) sehen wir schon den Pela­gi­u­s­platz. Hier man­chen wir eine kur­zer Pau­se und genie­ßen noch ein­mal die groß­ar­ti­ge Aus­sicht – dies­mal in der Nachmittagssonne.

Aussicht Taunus Pelagiusplatz

Blick vom Pela­gi­u­s­platz an einem Nach­mit­tag im Winter

Dann geht es auf dem­sel­ben Weg wie­der zurück zum Wald­fried­hof, unse­rem Aus­gangs­punkt auf die­sem Bad Hom­burg Rund­wan­der­weg. Wer möch­te kann noch im Cafe Molitor – auch Restau­rant und Hotel – ein­keh­ren.

Die gan­ze Rund­wan­de­rung sind wir in der Son­ne gegan­gen, daher ist die­ser Weg nicht nur im Som­mer, son­dern beson­ders auch im Win­ter zu empfehlen.

Mein Tipp: die Topo­gra­fi­sche Frei­zeit­kar­te „Tau­nus 3“. Damit haben wir die­sen Bad Hom­burg Rund­wan­der­weg zusammengestellt.

Dar­in fin­den sich die Wan­der­we­ge mit Zei­chen, Rad­we­ge und dabei ist ein Begleit­heft mit Infor­ma­tio­nen zu Wan­der­we­gen, Ort­schaf­ten, Sehens­wür­dig­kei­ten usw. Mit der „Tau­nus 3“ las­sen sich Wan­de­run­gen ein­fach pla­nen. Wer Gewicht spa­ren möch­te, lässt das Begleit­heft zu Hau­se und nimmt nur die Wan­der­kar­te mit.