Wenn man im Tau­nus wohnt, ist der Limes und Limes­wan­der­weg ver­traut. Beim Wan­dern lan­den wir immer wie­der auf dem Limes. So ent­stand mit der Zeit der Plan ent­lang dem Limes ein­mal quer durch Hes­sen zu wan­dern.

Aller­dings nen­ne ich ihn lie­ber „Limes­pfad“, denn der Limes­wan­der­weg wech­selt zwi­schen Weg und Pfad und an eini­gen Stel­len ist er kaum aus­zu­ma­chen (z.B. im Wald zwi­schen Müns­ter und Langenhain-Ziegenberg) – außer ist das viel kür­zer. Über­haupt gibt es die ver­schie­dens­ten „Limes­we­ge“, den Limes­wan­der­weg, regio­nal mal einen Lime­s­er­leb­nis­pfad, loka­le Limes­rund­wan­der­we­ge, den Limes­rad­weg, die Limes­stra­ße und, wer weiß was noch. Also habe ich mir für die Bezeich­nung Limes­pfad ent­schie­den, ein­fach weil mir das am sym­pa­thischs­ten klingt. Auf unse­ren Wan­de­run­gen ent­lang dem Limes durch Hes­sen sind wir dem Zei­chen mit dem schwar­zen Wach­turm auf wei­ßem Hin­ter­grund. Das kannst du auch in der Bil­der­rei­se unten sehen.

Was hat es nun mit der soge­nann­ten „Bil­der­rei­se“ auf sich? Aus den unzäh­li­gen Fotos, die auf die­sen Wan­de­run­gen gemacht habe, habe ich ca. 80 aus­ge­wählt und als Slide­show zusam­men­ge­stellt. Die kann man sich unten ansehen.

Ent­lang dem Limes durch Hes­sen – Der Obergermanisch-Raetische Limes

In Hes­sen wan­dern wir auf dem Obergermanisch-Raetischen Limes, der ein UNESCO Welt­erbe ist. Der Obergermanisch-Raetische Limes ver­läuft von der Donau bis zum Rhein bzw. umge­kehrt und hat ins­ge­samt eine Län­ge von 550 km. Eine Anzahl von Kas­tel­len und unzäh­li­gen Wach­tür­men befan­den sich ent­lang dem Limes. Teil­wei­se ist der Limes durch Land­wirt­schaft nicht mehr zu sehen. Aber an vie­len Stel­len ist er als Wall noch gut erkenn­bar und stre­cken­wei­se führt der Limes­pfad auf dem frü­he­ren Limes ent­lang. Dann ist es auch wirk­lich nur ein Pfad. Vie­le Hin­weis­ta­feln und Grund­mau­ern zeu­gen von dem dich­ten Netz an Kas­tel­len und Wach­tür­men ent­lang dem Limes. Dabei gibt es immer wie­der Nach­bau­ten von römi­schen Wach­tür­men, Holz­pa­li­sa­den und Kas­tel­len, die einen leben­di­gen Ein­druck vermitteln.

Auf der Home­page www.limesstrasse.de fin­dest du Kar­ten, GPS-Daten und Etap­pen zum Limes­wan­der­weg. Außer­dem gibt es noch die Limes-Straße und den Limes-Radweg, die auch über die Home­page zu fin­den sind. Der Limes-Radweg ver­läuft nahe dem Limes­pfad. Manch­mal bil­den auch bei­de eine Route.

Auf dem Limes­pfad durch Hes­sen haben wir ca. 200 km zu Fuß zurück­ge­legt. Da wir das als Tages­etap­pen – „so zwi­schen­durch“ – gewan­dert sind, hat sich das über meh­re­re Jah­re ver­teilt. Nach­dem wir in die­sem Früh­jahr  die letz­te Etap­pe in Hes­sen gewan­dert sind, habe ich unse­re Limes-Wanderung durch Hes­sen als „Bil­der­rei­se“ zusam­men­ge­stellt. Die Fotos sind in ver­schie­de­nen Jah­res­zei­ten ent­stan­den, je nach­dem, wann wir auf der jewei­li­gen Etap­pe unter­wegs waren.

Unser Weg ent­lang dem Obergermanisch-Raetischen Limes führ­te uns von Erlen­see bis Holz­hau­sen an der Hai­de. Dabei kamen wir haupt­säch­lich durch die Wet­ter­au und den Tau­nus. Auf unse­ren Wan­de­run­gen ent­lang dem Limes sind wir aber nicht nur der römi­schen Geschich­te begeg­net, son­dern haben auch vie­le Infor­ma­tio­nen und Bau­wer­ke aus ande­ren his­to­ri­schen Zei­ten. Außer­dem kamen wir durch ver­schie­de­ne Natur­land­schaf­ten in unse­rer Regi­on. Daher war es immer wie­der inter­es­sant, vol­ler Natur­ge­nuss und es wur­de uns nie langweilig.

Hier kommt die Bil­der­rei­se zum Limes­wan­dern durch Hes­sen. Kli­cke auf ein Bild, um die Bil­der in groß zu sehen mit Beschreibung.