Eingang zur Weidenkirche, Steinberg im Vogelsberg

Ein­gang zur Wei­den­kir­che, Stein­berg im Vogelsberg

Ein Spa­zier­gang im Vogels­berg führ­te uns zur Wei­den­kir­che in Stein­berg. Dies ist ein soge­nann­tes „Lebend­bau­werk“ – eine Kir­che aus gepflanz­ten Wei­den. Sie liegt am Dorf­rand von Stein­berg (Gemein­de Hir­zen­hain). Zum Glück weist uns ein Hin­weis­schild an der Dorf­stra­ße den Weg, sonst hät­ten wir sie nicht gefunden.

 

Die Geschich­te der Wei­den­kir­che, Steinberg

Gepflanzt 2003, die Weidenkriche

Gepflanzt 2003, die Weidenkriche

Die Ent­ste­hung der Wei­den­kir­che ergab sich durch ein güns­ti­ges Zusam­men­tref­fen. Die Kir­chen­ge­mein­de Stein­berg wünsch­te sich eine beson­de­re Kir­che und der Natur­künst­ler, Tho­mas Hof­mann, hat­te die Idee eine Wei­den­kir­che zu pflan­zen. 2003 wur­de das neue „Lebend­bau­werk“ errich­tet. Nach der Pla­nung gin­gen vie­le mit hel­fen­den Hän­den an die Arbeit, schnit­ten Wei­den, wäs­ser­ten, gru­ben Pflanz­lö­cher und pflanz­ten schließ­lich die Wei­den­stö­cke ein. Die längs­ten Wei­den­stö­cke wur­den in der Mit­te zu einer Kup­pel zusam­men­ge­floch­ten. Der Boden wur­de vor­be­rei­tet, Stei­ne gelegt, Bän­ke gebaut und und und …

Und heu­te

Inzwi­schen ist die Wei­den­kir­che gut gewach­sen und im Som­mer wölbt sich ein geschlos­se­nes Kup­pel­dach über der Kir­che, in der 100 Per­so­nen Platz haben. Die Kir­che fügt sich har­mo­nisch in die Umge­bung. Die Bee­te vor dem Ein­gang wir­ken sehr ein­la­dend und hin­ter der Wei­den­kir­che steht eine Bank mit Tisch zum Aus­ru­hen. Die Kir­che wird von Gemein­de­mit­glie­dern gepflegt, denn die Wei­den müs­sen im Som­mer gewäs­sert wer­den und auch immer wie­der neu gewach­se­ne Zwei­ge ein­ge­floch­ten werden.

Ein Ort der Ruhe und Harmonie

Blick in die Weidenkirche

Blick in die Weidenkirche

Obwohl wir die Wei­den­kir­che an einem Sonn­tag bei schöns­tem Som­mer­wet­ter besucht haben, hat­ten wir die­sen Ort ganz für uns. Schon der Weg zur Kir­che über eine Wie­se und der Platz vor der Kir­che wir­ken natür­lich und har­mo­nisch. Innen – in dem gro­ßen Kir­chen­schiff, umge­ben von Wei­den­zwei­gen und Blät­tern, hell und schat­tig kühl zugleich, erfri­schen­de Luft – kann man eine beson­de­re Atmo­sphä­re erle­ben. Ein Ort der ein­lädt zur Ruhe zu kom­men, zu Besinn­lich­keit und des­sen Har­mo­nie wie geschaf­fen ist zur Medi­ta­ti­on.

Infor­ma­ti­on: Lebendbauwerke

Lebend­bau­wer­ke sind Bau­ten aus Gehölz­pflan­zen, sehr oft aus Wei­den aber auch ande­re Gehöl­ze wer­den ver­wen­det. Wie der Name schon sagt, leben die­se Bau­wer­ke, da die Pflan­zen immer wei­ter wach­sen. So ent­wi­ckeln sich die Lebend­bau­wer­ke auch immer weiter.

Vor­tei­le der Lebend­bau­wer­ke sind:

  • Sie scho­nen die Res­sour­cen der Natur
  • Sie haben eine posi­ti­ve Ökobilanz
  • Sie bie­ten Räu­me mit beson­de­rer Atmosphäre
  • Sie ver­bin­den Mensch und Natur auf idea­le Weise

Link­tipps:

Auer­world­pa­last Video – ein ganz ande­rer, sehr beein­dru­cken­der Weidenbau.

Vie­le wei­te­re, fas­zi­nie­ren­de Wei­den­bau­ten. Unbe­dingt ansehen!