Im Sommer haben Kirschen Saison – und mit diesem einfachen Rezept kannst du ganz unkompliziert Kirschsirup selber machen.
Rezept für ca. 1 Liter Sirup aus Süßkirschen
Zutaten:
- 1 kg Süßkirschen
- 1 kg Zucker
- 1 Zitrone
- 1 Liter Wasser
Zubereitungszeit:
ca. 30 Minuten + 1 Tag Ruhezeit + ca. 20 Minuten zur Fertigstellung
Kirschsirup selber machen – so geht’s
- Vorbereitung:
Zuerst die Kirschen waschen, halbieren und entkernen. - Aufkochen:
Die entkernten Kirschen zusammen mit dem Liter Wasser in einen großen Topf geben. Erhitzen und etwa 5 Minuten köcheln lassen. - Zucker und Zitrone hinzufügen:
Dann den Zucker und den frisch gepressten Saft der Zitrone einrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. - Ziehen lassen:
Den Topf abgedeckt an einem kühlen Ort für ca. einen Tag ruhen lassen. - Abseihen:
Am nächsten Tag den angesetzten Kirschsirup durch ein feines Sieb gießen. Die Kirschhälften sollten im Sieb zurückbleiben, möglichst ohne Fruchtfleisch in die Flüssigkeit abzugeben. Sonst wird diese sehr trüb und sollte noch einmal gesiebt werden. - Erhitzen:
Den Sirup auf 80 °C erhitzen und 5 Minuten lang erhitzen (nicht kochen). - Abfüllen:
Schließlich den heißen Kirschsirup in gut gereinigte, luftdicht verschließbare Flaschen füllen.
Haltbarkeit von selbstgemachtem Kirschsirup
Der selbstgemachte Kirschsirup ist mehrere Monate haltbar – am besten dunkel und kühl lagern.
Wenn du Kirschsirup selber machen und noch eine Weile etwas davon haben möchtest, ist es ganz wichtig, dass die Flaschen für den Sirup absolut sauber sind. Auch die Verschlüsse müssen sauber sein. Im Zweifelsfall kannst du die Flaschen für 1 Minute in einen Topf mit kochendem Wasser legen.
Verwendungsideen für Kirschsirup
Selbstgemachter Kirschsirup ist vielseitig einsetzbar:
- mit Mineralwasser als erfrischende Schorle,
- zum Verfeinern von Joghurt oder Quark,
- als fruchtige Komponente in Cocktails,
- über Eis oder Pudding,
- oder in selbstgemachten Limonaden.
Außerdem haben noch andere Früchte und Kräuter, die sich für Sirup eignen, Saison. Dafür findest zu auf diesem Blog ein
Tipp: Die beim Abseihen übrig gebliebenen Kirschhälften müssen nicht entsorgt werden! Ich habe sie für einen Schokoladen-Kirschkuchen verwendet – das hat wunderbar gepasst und war eine schöne und leckere Möglichkeit, die ganzen Früchte weiter zu verwerten.
Hinterlasse einen Kommentar