Wie jedes Jahr haben wir wie­der Quit­ten geschenkt bekom­men und dies­mal ein Rezept für Quit­ten­mus aus­pro­biert. Obwohl Quit­ten zu schnei­den müh­sam ist, haben sie ein ein­zig­ar­ti­ges Aro­ma. Daher haben Quit­ten ihre treu­en Fans. Jedes Jahr machen wir Quit­ten­ge­lee und pro­bie­ren auch immer wie­der neue Rezep­te mit Quit­ten aus.

Da Freun­de mir vom Quit­ten­mus vor­ge­schwärmt haben, woll­te ich das ein­mal aus­pro­bie­ren. Und es ist ein vol­ler Erfolg. Das Quit­ten­mus ist ein­fach köst­lich. Es hat das typi­sche Quit­ten­aro­ma. Dabei ist es ganz weich und angenehm.

Rezept für Quit­ten­mus – So wird’s gemacht

Rezept für 8 – 9 mit­tel­gro­ße Mar­me­la­den­glä­ser (je ca. 320 g).

Zuta­ten: 1 kg Quit­ten, 0,75 l Oran­gen­saft, 500 g oder auch mehr Zucker (nor­ma­ler Zucker oder Gelier­zu­cker, je nach­dem wie fest das Mus aus Quit­ten wer­den soll).

Zeit: ca. 20 Minu­ten Vor­be­rei­tung und ca. 40 Minu­ten für das Kochen.

Vor­be­rei­tung:

Die Quit­ten waschen und abrei­ben, so dass die pel­zi­ge Außen­hül­le kom­plett abge­wa­schen ist. Die Quit­ten vier­teln, das Kern­ge­häu­se ent­fer­nen und die Vier­tel in Wür­fel schnei­den. Die Frucht­wür­fel kann  man schon wäh­rend dem Schnei­den nach und nach in einen Topf geben und dabei gleich mit dem Oran­gen­saft ver­mi­schen. Der Oran­gen­saft ver­hin­dert, dass die Quit­ten­wür­fel braun anlaufen.

Quit­ten­mus – Zubereitung:

Den Topf mit den Quit­ten­stück­chen und dem Oran­gen­saft zum Kochen brin­gen und 30 – 40 Minu­ten kochen, bis die Quit­ten­stück­chen ganz weich sind. Dann mit dem Pürier­stab zer­klei­nern, bis eine musi­ge Mas­se entsteht.

Nun nach und nach den Zucker zuge­ben. Hier habe ich die Men­gen­an­ga­be bewusst etwas offen gehal­ten. Denn du sol­lest immer wie­der abschme­cken, bis es für dich süß genug ist. Das ist nun mal Geschmackssache.

Wenn das Mus fes­ter wer­de soll, kann man einen Teil oder den gesam­ten Zuckers durch Gelier­zu­cker erset­zen. Nur so viel möch­te ich als Anhalts­punkt geben: Für das Quit­ten­mus habe ich 200 g Zucker und 200 g Gelier­zu­cker 2:1 verwendet.

Zum Abschluss wird das Quit­ten­mus in sau­be­re, am bes­ten hei­ße, Glä­ser gefüllt und die­se fest verschlossen.

So hält sich das Quit­ten­mus über Mona­te, wenn es nicht vor­her auf­ge­ges­sen wird.

Noch mehr Rezep­te für Quitten

Bis­her habe ich die Quit­ten meist zu Quit­ten­ge­lee ver­ar­bei­tet. Aber auch der Quit­ten­si­rup (https://raempel.de/rezept-sirup-aus-quitten/) war sehr lecker. Ein­mal habe ich auch einen Quit­ten­ku­chen mit Blät­ter­teig (https://raempel.de/rezept-schneller-quittenkuchen-mit-blaetterteig/) geba­cken. Für den Quit­ten­ku­chen rei­chen schon klei­ne Quit­ten­res­te aus. Man könn­te den Quit­ten­ku­chen als Neben­pro­dukt anse­hen, wenn er nicht so gut schme­cken würde.

 

Viel Freu­de mit den Quitten-Rezepten,

moon­bird