Anfang Herbst ist die Zeit der Hage­but­ten. Sie sind reif, wenn sie schön rot leuch­ten. Aller­dings soll­te man Hage­but­ten pflü­cken, solan­ge sie noch fest sind. Bei Frost wer­den sie Früch­te weich und mehlig.

Hage­but­ten sind dafür bekannt, dass sie stark Vit­amin C hal­tig sein. Aber Hage­but­ten habe noch viel mehr zu bie­ten. Sie ent­hal­ten die Vit­ami­ne A, B.1 B2 und E und die Mine­ral­stof­fe Zink, Kup­fer, Natri­umPhos­phorEisen, Kal­zi­um und Magne­si­um. Auch wei­te­re gesund­heits­för­dern­de Stof­fe wur­den in Hage­but­ten gefun­den wie Frucht­säu­ren, Kieselsäure

Daher wer­den Hage­but­ten bei vie­len Krank­hei­ten ver­wen­det, teil­wei­se als Pul­ver oder getrock­ne­te Früch­te für Hage­but­ten­tee.

Wegen des hohen Vit­amin C Gehal­tes wer­den Hage­but­ten haupt­säch­lich bei Erkäl­tun­gen Aber Hage­but­te kann noch viel mehr.

Recht neu ist die Ein­nah­me von Hage­but­ten­pul­ver bei Arthro­se. Der Inhalt­stoff Galak­to­li­pid hilft bei der Schmerz­the­ra­pie und för­dert die Beweglichkeit.

In der Kos­me­tik wird Hage­but­ten­öl in Haut­cremes verwendet.

Auch als Mus oder Mar­me­la­de sind Hage­but­ten reich an Vit­amin C und för­dern den Appe­tit.

Ich habe es dies­mal mit einem Hage­but­ten­si­rup pro­biert, der sich ein­fa­cher sel­ber machen lässt als z.B. Marmelade.

Hage­but­ten­si­rup – So geht‘s

Rezept für ca. 1 Liter Hagebuttensirup.

Zuta­ten: 1 kg Hage­but­ten, 1 l Was­ser, 500 g Zucker, 1 Zitro­ne oder Limette.

Zeit: ca. 60 Minu­ten für die Zube­rei­tung, 1 Tag zum Zie­hen lassen.

Vor­be­rei­tung:

Den Stiel und Blü­ten­an­satz von den Hage­but­ten ent­fer­nen, dann waschen.

Zube­rei­tung des Sirup:

750 ml Was­ser erhit­zen und die Hälf­te des Zuckers dar­in auf­lö­sen. Dann die gewa­sche­nen Hage­but­ten dazu­ge­ben und das Gan­ze auf­ko­chen. Dann noch ca. 30 Minu­ten köcheln las­sen. Dann 24 Stun­den zie­hen lassen.

Am nächs­ten Tag wer­den Hage­but­ten mit der Flüs­sig­keit durch ein sau­be­res Tuch gegos­sen. Die Hage­but­ten kann man nun mit dem rest­li­chen Was­ser noch ein­mal auf­ko­chen und so noch einen Teil inten­si­ven Hage­but­ten­saft erhal­ten. Dann wird das Gan­ze eben­falls durch das Tuch gegos­sen und mit dem ers­ten Auf­guss ver­mischt.

Den Saft einer Zitro­ne oder Limet­te und den rest­li­chen Zucker dazu­ge­ben. Das Gan­ze erhit­zen (nicht stark kochen). Den Topf vom Herd neh­men und den Sirup in sau­be­re, heiß aus­ge­wa­sche­ne Fla­schen abfül­len. Fer­tig ist der Hage­but­ten­si­rup. Er lässt am bes­ten an einem dunk­len, küh­len Ort auf­be­wah­ren.

Hage­but­ten­si­rup kann mit Mine­ral­was­ser gemischt wer­den. Auch in einem Kräu­ter­tee schmeckt Hage­but­ten­si­rup und sorgt für eine gesun­de Por­ti­on Vit­amin C.

 

Vor­her habe ich schon Sirup aus Holun­der­blü­ten, Johan­nis­beeren, Holun­der­bee­ren und Schle­hen­si­rup gemacht.